AG Palliativversorgung
Unser Schwerpunkt ist die allgemeine Palliativversorgung. Hier beschäftigen wir uns beispielweise mit Forschungsfragen zu den Bedürfnissen von Menschen in der letzten Lebensphase. Dabei stehen gleichermaßen unheilbare onkologische und nicht-onkologische Erkrankungen im Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der hausärztlichen Versorgung und ihren Schnittstellen.
Wir arbeiten mit den Methoden der Versorgungsforschung und verstehen uns als multiprofessionelles Team, das die individuelle Patientenbetreuung und den gesellschaftlichen Kontext in die Forschung integriert.
Methodische Schwerpunkte:
Qualitativ: Leitfadengestütztes und narratives Interview, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung, fallrekonstruktive Forschung, Grounded Theory
Quantitativ: Standardisierte Befragung, Fragebogenentwicklung und -validierung, Implementationsforschung/ Evaluation, quantitative Analyse von Befragungs- und Routinedaten
Mitglieder der AG der Palliativversorgung:
Dr. med. Kambiz Afshar, Beate Apolinarski, Dr. Franziska Herbst, Dr. Gabriele Müller-Mundt, Petra Otto, Hanna Röwer, Sonja Riedel-Schatte, Tanja Schleef, Prof. Dr. Nils Schneider, Sophie Schrader, Dr. Sven Schwabe, Esther Stahlke, Prof. Dr. Stephanie Stiel, Rojda Ülgüt, Katharina van Baal, Hannah Vollmer, Wenke Walther, Jan Weber, Daniela Wehrt

Laufende Projekte
- Allgemeine Ambulante Palliativversorgung in der Hausärztlichen Praxis (ALLPRAX)
- Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis (SPICT)
- Optimale Versorgung am Lebensende (OPAL)
- Implementierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz in Altenpflegeeinrichtungen der Diakonie Niedersachsen (ImPAct)
- Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase (NOVELLE)
- Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf (KOPAL)
- Verbesserung der Versorgung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen: Analyse des Bestands und des Bedarfs für palliativmedizinische Tageskliniken und Tageshospize sowie Empfehlungen zur Versorgungsplanung (ABPATITE)
- Nationale Strategie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan)

Abgeschlossene Projekte
- Dy@EoL – Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern
- Proaktive Palliativversorgung älterer Patienten in der letzten Lebensphase (ProPall)
- Entwicklung und Pilotierung der deutschsprachigen Fassung des General Practice End of Life Care Index
- Analyse der Sterbeorte von Einwohnern in der Stadt und Region Hannover
- Bevölkerungsbezogene Befragungen zur Versorgung am Lebensende
- Bedürfnisse und Sichtweisen von Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen: Beispiel unheilbare Lungenkrankheiten
- End of life care for frail older patients in family practice (ELFOP)
- Understanding the needs of older patients with severe heart failure
- Physiotherapie in der Palliativversorgung
- Internationale Expertise zur Primärversorgung von Menschen am Lebensende
- Palliativmedizinische Versorgung aus Sicht von Patienten und Angehörigen
- Entwicklung von Public Health-Zielen für die Palliativversorgung
- Geriatrische Palliativmedizin
- Gutachten zur Palliativ- und Hospizversorgung in Niedersachsen