Literaturverwaltungsprogramme
Die Erstellung der Quellenangaben und des Literaturverzeichnisses in einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt in aller Regel mit Hilfe eines Literaturverwaltungsprogramms. Diese Programme ermöglichen den Import von Referenzen aus Literaturdatenbanken in ein eigenes Verwaltungstool sowie die automatische Erstellung der In-Text-Zitate und des Literaturverzeichnisses. Hierbei sind die Vorgaben der einzelnen Zeitschriften (Ausgabestile) für das Referenzverzeichnis bereits im Programm enthalten und werden automatisch umgesetzt.
Die MHH besitzt eine Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks, das von allen MHH-Angehörigen kostenlos genutzt werden kann. Der an der MHH gebräuchlichste Ausgabestil ist der Vancouver.
Grundsätzliches zum Thema Zitieren ist den Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen.
RefWorks
Rufen Sie die Seite https://refworks.proquest.com/signup/email/ auf. Neue NutzerInnen müssen sich zunächst registrieren. Folgen Sie hierzu den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Erstanmeldung muss im Rechnernetz der MHH erfolgen. Bei der Erstellung des Kontos muss eine auf mh-hannover.de oder stud.mh-hannover.de endende E-Mail-Adresse angegeben werden. Danach können Sie auch von außerhalb auf RefWorks zugreifen. Für die Registrierung von außerhalb benötigen Sie folgenden Link: https://HAN.mh-hannover.de/han/refworks/
Derzeit kann die Anmeldung von außerhalb nicht direkt in der neuen RefWorks Version erfolgen.
Bitte registrieren Sie sich beim alten RefWorks und wechseln anschließend über den Link Upgrade to the latest RefWorks Version! (oben) in die neue Version.
Bevor Sie umsteigen, beachten Sie bitte folgende Fragen:
- Nutzen Sie RefWorks derzeit zur Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation oder sind Sie kurz vor deren Abschluss?
- Arbeiten Sie mit mehreren Konten auf einer MHH Mailadresse?
Weiterführende Informationen
- RefWorks: Kurzinformation
- Upgrading to the New RefWorks
- RefWorks: YouTube
- Beratung
- Der neue MHH-CitationStyle steht in RefWorks zur Verfügung. Dort kann er über einen Citation Style Editor (hier Institutional Styles) genutzt werden. Benutzer von EndNote können diese Datei in Ihre EndNote Style Library laden. Hilfestellung bietet dieses YouTube-Video.