Bildungsprogramme
Die Aus-, Fort-und Weiterbildung aller Berufsgruppen die in der Versorgung von Krebspatienten mitwirken, ist uns im CCC Hannover ein großes Anliegen. Dafür stellen wir regelmäßig Angebote für verschiedene Berufsgruppen bereit.
Für Ärztinnen und Ärzte werden regelmäßig Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen stellen wir in in unserem Veranstaltungskalender ein.
Zusätzlich können Sie über die Veranstaltungsapp SynopticCon Veranstaltungen vom CCC Niedersachsen/ Hannover suchen und finden. Module sind u.a. eine Kongress App und ein Kongress-Kalender, wo Sie sich einen Überblick über Veranstaltungen entsprechend Ihrer Interessen verschaffen können.
Die Pflege ist wie alle anderen Berufsgruppen in der Krebsmedizin einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen. Wir möchten bei unserem Nachwuchs frühzeitig das Interesse für eine Tätigkeit an der MHH durch attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten wecken. Für die Pflegenden in der Onkologie werden dazu verschiedene Angebote über die Bildungsakademie - Pflege bereitgestellt. Diese umfassen insbesondere auch onkologische Fachkrankenpflege und Fachpflege Palliativmedizin.
Pflegende erhalten Unterstützung während eines berufsbegleitenden Studiums und können an Auslandspraktika über Erasmus+ teilnehmen.
Curriculum Psychoonkologie
Das Curriculum Psychoonkologie vereint aktuelles interdisziplinäres Wissen und spezifische Interventionsstrategien. Das Lernkonzept ist interaktiv gestaltet und gewährleistet damit den Praxisbezug.
Durch das Curriculum lassen sich die eigenen therapeutischen Kompetenze erweitern und der ganzzeitliche Blick in der Arbeit mit Krebspatientinnen und -patienten schärfen. Es bietet sowohl für neu in diesem Arbeitsbereich Tätige als auch für erfahrene Praktikerinnen und Praktiker eine Fülle von Anregungen und konkrete Handlungsstrategien.
Nährere Informationen erhalten Sie auf der Seite https://www.psychoonkologie-idz.de/ und in diesem Flyer.
Ausbildung
Unter Palliativmedizin versteht man eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren weit fortgeschrittenen Erkrankungen. Im Vordergrund der Palliativmedizin steht der Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten bis zum Lebensende. Körperlich belastende Symptome sollen gelindert und Wünsche der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen bezüglich sozialer, seelischer sowie spiritueller Fragestellungen berücksichtigt werden. Von besonderer Bedeutung ist die dabei die palliativmedizinische Versorgung, die auf Arbeitsweisen und Kenntnisse verschiedener Professionen und Disziplinen angewiesen ist.
Für Medizinstudierende besteht das Pflichtmodul Palliativmedizin.
Schwerpunktthemen sind u.a.:
• Allgemeine und spezielle Strukturen der Hospiz-/Palliativversorgung
• Symptomkontrolle und Sterbebegleitung am Lebensende
• Wünsche von Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen
• Kommunikation am Lebensende
• Sterbehilfe: ethisch-rechtliche Aspekte und Konfliktfelder
• Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit
• Vorausschauende Versorgungsplanung und Patientenwille
• Entscheidungsfindung am Lebensende
Nähere Informationen zu Aufbau, Inhalten und Verantwortlichen finden Sie im Studienführer auf Seite 151.
Fortbildung
Monatlich findet das palliativmedizinische Kolloquium statt.
Nähere Informationen finden Sie hier
Informationsvideo „was ist Palliativmedizin?“

Praktika
Die Tumordokumentation der MHH bietet Praktika an, bei denen die Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten der Tumordokumentation vermittelt werden und die praktische Arbeit mit dem Tumordokumentationssystem ONKOSTAR der Fa. It-Choice trainiert wird. Es muss sich um verpflichtende Praktika im Rahmen der Ausbildung handeln, die Dauer sollte 12 Wochen nicht unterschreiten.
Bewerbungen bitte unter tumorzentrum@mh-hannover.de.
Fort- und Weiterbildungen
Strukturierte Fort- und Weiterbildungen in der Tumordokumentation bietet unsere Fachgesellschaft, die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT) an. Sie hat in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (GEKID) ein Fortbildungskonzept für die Krebsregistrierung/ Tumordokumentation entwickelt, das von der Arbeitsgruppe "Fortbildungskonzept" der ADT in ein Curriculum umgesetzt wurde. Die ADT bietet dazu eine 20-tägige Fortbildungsveranstaltungsreihe an. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann das Zertifikat Tumordokumentar/in (ADT, DVMD, GEKID) erworben werden. Es soll als Qualitätssiegel dienen.
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Förderprogramme und Projekte für Studierende, Promovierende (MD/PhD students) und junge Forschende (MD/PhD).
Qualifizierung für klinische Studien (GCP-Kurse)Zu den aktuellen Veranstaltungen und zur Online-Kurs-Plattform.

Zur standortübergreifenden Umsetzung und gemeinsamen Nutzung der Ressourcen gründet das CCC Niedersachsen eine OnkoAkademie, um unserem Nachwuchs bestmöglichen Zugang zu erfahrenen Projektteams, Infrastruktur und Schlüsseltechnologien zu ermöglichen. Inhaltlich orientieren sich die Programme an den Forschungsschwerpunkten des CCC Niedersachsen.
