CAYA - Junge Erwachsene (Leben nach Krebs)

Das Care-for-CAYA Programm
Etwa 2/3 derjenigen die als Kind, Jugendlicher oder junger Erwachsener an einer Krebserkrankung erkrankten, leiden laut internationalen Studien im Langzeitverlauf nach Therapieabschluß an therapiebedingten Folgeerkrankungen. Wie viele Menschen davon in Deutschland genau betroffen sind, ist bisher unbekannt.
Dies können körperliche Probleme, wie z.B. Polyneuropathie (Nervenschädigungen), chronische Schmerzen, Fatigue, Infertilität sowie Herz-Kreislauf Erkrankungen sein, für die ein bis zu 15-fach erhöhtes Risiko gegenüber Gesunden beschrieben ist. Daneben können aber auch psychische Beschwerden wie z.B. Rezidiv-/Zukunftsängste, Depressionen, Anpassungsstörungen oder soziale Probleme z.B. Abbruch der Schul- oder Berufsausbildung zur Belastung werden.
Hier setzt das im UKE in Hamburg entwickelte und vom Innovationsfonds geförderte bundesweit an mehreren Standorten durchgeführte Projekt mit dem Namen Care-for-CAYA an. Der Begriff CAYA steht hier als Abkürzung für die Zielgruppe des Programms nämlich Children, Adolescents and Young Adults.
Ziele des Projektes
Ziele des Projektes sind einerseits die Erhebung des Bedarfes für Prävention in den Bereichen Ernährung, körperliche Aktivität und Psychosoziales bei Überlebenden einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter. Andererseits die Verringerung des Risikos für entsprechende Folgeerkrankungen durch Bedarfsadaptierte Interventionen in den Bereichen Ernährung, Bewegung bzw. Sport und Psychoonkologie. Dazu findet zunächst eine ärztliche Eingangsuntersuchung und Bedarfserhebung mittels Fragebogen statt. Die Module umfassen je nach Bedarf und Wunsch der Patientinnen und Patienten jeweils entweder eine einmalige Basisberatung oder fünf Beratungstermine innerhalb eines Jahres mit zusätzlicher Unterstützung über Newsletter.
In der MHH steht den Interessierten ein multiprofessionelles Projektteam mit Dr. Annette Sander, Beate Meyer-Bothling (Ernährungsberatung), Julia Vogel (Psychoonkologie) und Ahmed Zich (Physiotherapie) zur Verfügung.
Interessierte finden zusätzliche Informationen auf der Projekthomepage und dem Projektflyer. Sie können sich auch gerne direkt an das Projektteam unter PAO.careforcaya@mh-hannover.de wenden.
Das Projekt hat im Dezember 2018 gestartet. Patientinnen und Patienten können noch bis Ende November 2020 eingeschlossen werden.