Schon gewusst?
Das Gehirn kann dieselbe Menge an Informationen speichern, wie in 3 Millionen Stunden Fernsehprogramm enthalten sind.
Dazu hält es Flüssigkeit zurück, wenn diese knapp ist oder es produziert mehr Urin, wenn der Körper zu viel Flüssigkeit aufweist. Die ständige Arbeit der Nieren reguliert die Konzentration von Salzen und Säuren im Körper. Innerhalb von 24 Stunden filtrieren die Nieren 170–180 Liter Blut. Als Produkt der Filtration entstehen ca. 1,5 Liter Urin.
Ein 80 Jahre alter Mensch hat in seinem Leben ca. 700 Mio. Mal ein- und ausgeatmet. Die Atemfrequenz hängt von Alter, Größe, Gesundheitszustand und Aktivität ab.
Die Schädelplatten eines Babys sind noch nicht miteinander verwachsen, nur Bindegewebe hält sie zusammen. So kann sich der Schädel im Geburtskanal zusammenschieben. Nach 24 Monaten wachsen die Schädelplatten zusammen.
Nur etwa 20% der Menschen können bewusst mit den Ohren wackeln. Unsere Vorfahren konnten die Ohren noch problemlos in jede Richtung bewegen, die Ohrmuskulatur verkümmerte aber im Laufe der Zeit, weil das Sehen beim Menschen eine wichtigere Rolle spielte.
Jedes einzelne der etwa fünf Millionen Haare an unserem Körper hat einen eigenen Muskel, den Haarbalgmuskel. Wie sonst könnten sich unsere Haare bei einer Gänsehaut aufrichten?! Das Aufrichten der Haare dient übrigens dem Schutz gegen Kälte, denn dadurch wird mehr Luft eingeschlossen (Stichwort Wärmedämmung). Außerden drücken die Haarbalgmuskel beim Aufrichten auf die Talgdrüsen, entleeren sie und so gelangt vermehrt Talg auf die Hautoberfläche, der vor weiterer Kühlung durch Schweißverdunstung schützt. Beim Menschen hat dieser Mechanismus allerdings aufgrund der geringen Haardichte kaum noch einen Effekt.
Innerhalb von sieben bis zehn Jahren wird altes Knochengewebe abgebaut und durch neues ersetzt, bis das Skelett vollständig erneuert ist.
Das Wort Muskel stammt von dem italienischen Wort musculus "Mäuschen", weil die alten Römer fanden, dass die Bewegungen unter der Haut wie herumhuschende Mäuse aussehen.
Wahr oder falsch?
Das ist tatsächlich wahr!
Die Nieren sorgen nicht nur dafür, dass wir über den Urin Abfallstoffe, Medikamente und Gifte entsorgen, sondern sie stellen auch die beiden wichtigen Hormone Erythropoetin und Calcitriol her. Erythropoetin fördert die Bildung von roten Blutkörperchen. Calcitriol ist die aktive Form von Vitamin D und reguliert unter anderem die Kalziummenge im Körper.
Kennt Ihr die richtige Antwort?
Die Lösung ist A 6000.
Das Gehirn eines Erwachsenen wiegt etwa 1,5 kg. Bei gleicher Statur von Mann und Frau ist das Gehirn bei Männern durchschnittlich 100 g schwerer.
Die richtige Antwort ist C: mehr als 600.
Die Muskeln sind durch Sehnen mit den Knochen verbunden. Die Sehnen verlaufen durch die Knochenhaut, die den Knochen umhüllt.
Die richtige Antwort ist A!
Die Schleimhaut in den Atemwegen besteht aus Millionen von Zellen mit beweglichen Härchen. Dazwischen sitzen Becherzellen, die einen wässrigen Schleim produzieren, der sich über den Zellteppich legt.
Die Härchen bewegen sich unter diesem Schutzfilm richtung Rachen und transportieren alle Fremdkörper wie Staubteilchen oder Bakterien in Richtung Rachen, die dann verschluckt werden.
Die richtige Lösung ist C 22, 8 Knochen bilden die Schädeldecke und 14 befinden sich im Gesicht.
Die richtige Antwort ist tatsächlich C. mehr als 100.000 mal am Tag. Ohne die Bewegung des Auges durch die Muskeln wäre ein optimales Sehen gar nicht möglich. Die Augenmuskulatur hilft dem Auge die Umgebung abzutasten und sie verändert die Krümmung der Augenlinse, um das Sehen nah und fern zu ermöglichen.
Antwort C ist richtig: einen kleinen Lastwagen anheben.
Übrigens: In Relation zu seiner Größe ist der stärkste Muskel unseres Körpers der Kaumuskel. Er kann einen Druck von bis zu 200 Kilogramm pro Quadratzentimeter erzeugen. Der beweglichste Muskel ist die Zunge, sie besteht aus 16 Muskeln. Der schnellste Muskel befindet sich am Auge, er lässt uns blinzeln: bis zu fünfmal pro Sekunde.
Antwort C ist richtig: 16%. Damit wiegt die Haut mehr als das Skelett des Menschen: Die Knochen machen nämlich etwa 12 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Antwort B ist richtig: Mehr als 70 Muskeln wirken beim Sprechen zusammen - der ganze Körper arbeitet und wird dabei vom Gehirn gesteuert. Das Sprechen fängt mit dem Einatmen an. Dabei wird Luft aus der Lunge durch die Luftröhre zum Kehlkopf gedrückt, wo sich die Stimmlippen befinden. Das ist ein Paar schmaler Muskelbänder. Werden diese Muskeln leicht angespannt und strömt gleichzeitig Luft aus, fangen diese Muskelbänder an zu vibrieren. Der Ton, der hier entsteht, erhält seinen Klang durch die Resonanzräume, die oberhalb des Kehlkopfes liegen im Rachen-, Mund- und Nasenraum – und durch die Aussprache – die Artikulation. (Quelle: gesundheit.de)
Weitere Infos gibt es auch bei unserer Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie.
Antwort C ist richtig: satte 350 km/h oder knapp 100 Meter in der Sekunde! Die Leitungsgeschwindigkeit in unserem Nervensystem ist aber sehr unterschiedlich und hängt von der Beschaffenheit der Nervenfasern ab. Die langsamsten Nervenimpulse schaffen gerade mal einen halben Meter in der Sekunde.
Anwort A ist richtig: 206 Knochen. Bei der Geburt haben wir über 300 Knochen und Knorpel. Im Laufe der Zeit wachsen mehrere dann zu einem Knochen zusammen, so dass ein erwachsener Mensch etwa 206 Knochen hat. Allerdings kann die Zahl auch varieren, denn manche Knorpel verknöchern erst er nach Jahren und werden dann erst mitgezählt. Die Hälfte der Knochen eines Erwachsenen findet sich in den Händen und Füßen.
Anwort B ist richtig: Die Nebenniere.