Aktuelle Ausschreibungen
Promotionspreise der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V.
Die Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. fördert seit mehr als 50 Jahren mithilfe von über 500 Mitgliedern Wissenschaft, Forschung und Lehre an der MHH. Seit 1975 zeichnet die Freundesgesellschaft herausragende Promotionen an der MHH aus. Unter den Preisträger:innen der letzten Jahrzehnte finden sich viele bekannte Namen, so z.B. die Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek, heute Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt a.M., oder Dr. Anna Saborowski, die Empfängerin des Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreises 2022. Pro Jahr werden in der Regel vier Promotionspreise (zwei im Frühjahr, zwei im Herbst) vergeben, die mit jeweils 2.500 Euro dotiert sind.
Bewerbungsvoraussetzungen
Kandidat:innen, die im Rahmen ihrer Promotion hervorragende Leistungen erbracht haben, können entweder von Hochschullehrer:innen der MHH vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. In beiden Fällen ist das Empfehlungsschreiben eines/einer Hochschullehrer:in der MHH erforderlich. Grundsätzlich vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen sind Promovend:innen aus den PhD-Programmen unter dem Dach der Hannover Biomedical Research School (HBRS). Dort wird ein eigener Promotionspreis ausgeschrieben (Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Susanne Kruse im Koordinationsbüro der HBRS).
Bewerbungsverfahren
Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 08.10.2023 ausschließlich online über das elektronische Bewerbungsformular eingereicht werden. Benötigt werden:
- Kontaktdaten des/der Promovend:in und der vorschlagenden Person (MHH-Hochschullehrer:in)
- die zugrundeliegende Dissertation oder Publikation als Datei
- ein qualifiziertes Empfehlungsschreiben der vorschlagenden Person (MHH-Hochschullehrer:in)
- ein tabellarischer Lebenslauf des/der Promovend:in mit aktueller Telefonnummer und Bild
Ausschreibung
Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier online als PDF-Download.
Verleihung der Promotionspreise
Die nächste Preisverleihung findet am 17. November 2023 nachmittags im Rahmen der Promotionsfeier der MHH statt.
Weitere Auskünfte erteilt Dr. Leona Litterst, Stabsstelle Fundraising,
- telefonisch unter 0511 532-8162 oder
- per E-Mail unter Litterst.Leona@mh-hannover.de
Ehemalige Preisträger:innen der Promotionspreise aus den Jahren 1975 bis 2023 finden Sie hier als PDF-Download.
Arnold Spiegel & Klaus Gärtner-Förderung von Versuchstierspezialist:innen
Mit der von der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. ausgelobten Arnold Spiegel & Klaus Gärtner-Förderung wird eine einmalige Fortbildungsbeihilfe in Höhe von maximal 3.000 Euro gewährt. Gefördert werden junge Wissenschaftler:innen, die sich mindestens ein Jahr in der Weiterbildung zum Spezialisten bzw. zur Spezialistin in Versuchstierkunde (z.B. Fachtierärzt:in bzw. Fachwissenschaftler:in für Versuchstierkunde, ECLAM Resident in Laboratory Animal Medicine) an einer entsprechenden Weiterbildungsstätte befinden.
Hintergrund der Förderung
Prof. Dr. phil. Dr. med. Arnold Spiegel (1905 -1993) trug als Pionier der Versuchstierkunde maßgeblich zum Ersatz von episodischen Tierversuchen bei. In Hannover war er Leiter des Zentralinstituts für Versuchstierzucht. Zudem erhielt er im Jahr 1963 den bundesweit ersten Lehrauftrag für Versuchstierkunde an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Prof. Dr. med. vet. Klaus Gärtner (1927 - 2017) prägte das Fach Versuchstierkunde nachhaltig. Als einer der ersten baute er an einer medizinischen Fakultät, der Medizinischen Hochschule Hannover, ein zentrales Tierlabor auf. Der angewandte Tierschutz und der damit verbundene ethische Diskurs waren stets sein Anliegen.
Förderfähige Maßnahmen
Gefördert wird z.B. die Teilnahme an einer ESLAV/ECLAM-Summer- bzw. Winter-School, an einem ECLAM-Resident-Programm, einem Masterstudiengang für Versuchstierkunde bzw. die Teilnahme an speziellen Kursen mit versuchstierkundlichen Themen, ausgerichtet oder unterstützt von der GV-SOLAS, FELASA, ESLAV und ECLAM.
Ausschreibung
Hier können Sie die aktuelle Ausschreibung als PDF-Datei einsehen.
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbende sollten ein Studium der Veterinärmedizin, Humanmedizin oder der Naturwissenschaften abgeschlossen haben, promoviert sein oder sich im Promotionsstudium und mindestens ein Jahr in der Weiterbildung in Versuchstierkunde befinden. Die Altersbeschränkung der Förderung liegt bei maximal 40 Jahren.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungen können bis zum 1. Juni 2024 per E-Mail an freundedermhh@mh-hannover.de eingereicht werden. Unvollständig oder zu spät eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Beizufügen sind die folgenden Unterlagen:
- ein qualifiziertes Empfehlungsschreiben
- eine Begründung
- ein tabellarischer Lebenslauf
- eine Kostenaufstellung (Kursgebühr, Fahrtkosten, Unterkunft)
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Prof. Dr. H.J. Hedrich via E-Mail: hedrich.hans@mh-hannover.de
Ehemalige Preise
Der Arnold-Spiegel-Promotionspreis zeichnete eine herausragende wissenschaftliche Dissertation im Bereich der biomedizinischen Forschung aus und war dotiert mit 2.000 Euro. Er wurde bis 2019 zweijährlich durch die Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. verliehen.
Prof. Dr. phil. Dr. med. Arnold Spiegel (1905 – 1993) war Zoologe und Mediziner. Die Doppelqualifikation als Arzt und Zoologe prädestinierte ihn als Pionier der Versuchstierkunde. Seine Beiträge zum Ersatz von episodischen „Tierversuchen“ durch wissenschaftlich geplante und standardisierte Versuche gaben der medizinischen Grundlagenforschung wichtige Impulse. Als Leiter der DFG-Einrichtung „Zentralinstitut für Versuchstierzucht“ konnte er später in Hannover viele dieser Gedanken und Vorstellungen umsetzen. Zudem erhielt er im Jahr 1963 den bundesweit ersten Lehrauftrag für Versuchstierkunde an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Heinrich Niemann (1945-1999) leitete von 1996 bis 1999 das Institut für Physiologische Chemie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihm gelangen eine Reihe bahnbrechender Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neurotoxin-Forschung. Seine Identifizierung des Gens und die Aufklärung des Wirkmechanismus von Tetanustoxin gelten als Pionierleistung. Mit dem nach ihm benannten Preis, der mit 2.500 Euro dotiert war, wurde eine hervorragende Dissertation oder eine herausragende, in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichte Untersuchung auf den Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie oder Zellbiologie ausgezeichnet.
Mit dem von der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. gestifteten und mit 10.000 Euro dotierten Sir Hans Krebs-Preis wurde viele Jahre eine herausragende, in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichte Arbeit der medizinischen Grundlagenwissenschaft ausgezeichnet. 2020 wurde der Sir Hans Krebs Preis zugunsten der Einrichtung von Stipendien im Rahmen von Programmen wie StrucMed und DigiStrucMed eingestellt.
Der mit 5.000 Euro dotierte Jan-Brod-Preis wurde seit 1994 jährlich von zunächst Solvay Arzneimittel, später Abbott Arzneimittel gesponsert. Benannt ist der Preis nach dem renommierten Wissenschaftler und Lehrstuhlinhaber Prof. Jan Brod, der das Institut für Nephrologie an der MHH mit aufgebaut hatte. Nachdem Abbott begann zu Pankreasinsuffizienz und Mukoviszidose zu forschen, wurde der Preis umgewidmet für die gezielte Förderung innovativer Projekte im Bereich Mukoviszidose und betroffener Kinder. Derzeit erfährt der Mylan Healthcare-Preis abermals eine inhaltliche Neuausrichtung.