Die Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten an der MHH
Der Beruf zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist sehr abwechslungsreich.
Die Ausbildung zur/zum MFA an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) als Klinik der Supramaximalversorgung beginnt jedes Jahr zum 01.08. und dauert in der Regel drei Jahre. Die Ausbildung an der MHH ist aufgrund der interdisziplinären Ausbildung und dem Rotationsverfahren besonders spannend und abwechslungsreich. Sie werden in multiplen Fachgebieten der Medizin ausgebildet und erhalten somit Einblicke in diverse Ambulanzen und arbeiten in multiprofessionellen Teams.
Sie werden in die Abläufe der Ambulanzen eingewiesen, um diese zu unterstützen und Verwaltungsarbeiten übernehmen zu können. Sie koordinieren Untersuchungstermine und betreuen Patientinnen und Patienten vor, während und nach den Behandlungen. Außerdem assistieren Sie Ärztinnen und Ärzten bei Behandlungen und medizinischen Eingriffen. Sie lernen medizinische Instrumente und Geräte zu bedienen, zu pflegen sowie Laborarbeiten durchzuführen. Zudem assistieren Sie bei ambulanten Eingriffen, legen Verbände an, nehmen Blut ab und führen Laborarbeiten durch. Auch das Kontrollieren der Vitalwerte wie Blutdruck, Puls und Körpertemperatur sowie das Durchführen von Blutzuckermessungen gehören zu Ihren vielseitigen Aufgaben. Des Weiteren dokumentieren Sie Behandlungsabläufe in den Patientenakten und rechnen erbrachte Leistungen ab.
Die häufig gestellten Fragen zur Ausbildung an der MHH
Das Bewerbungsverfahren beginnt jedes Jahr im September für eine Ausbildung zum 01.08. des folgenden Jahres.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Die Inhalte der Ausbildung sind in der jeweiligen Ausbildungsordnung und im Ausbildungsrahmenplan festegelegt.
Inhalte der Ausbildung (Auszug)
Der Ausbildungsbetrieb
» Bedeutung des Ausbildungsvertrages, Rechte und Pflichten, Inhalte der Ausbildungsordnung, der betriebliche Ausbildungsplan, Weisungsbefugnisse, arbeitsrechtlichen Vorschriften
Gesundheitsschutz und Hygiene
» Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Kommunikation
» Kommunikationsformen und –methoden/ Verhalten in Konfliktsituationen
Patientenbetreuung und -beratung
» Betreuen und beraten von Patientinnen und Patienten
Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
» Betriebs- und Arbeitsabläufe; Qualitätsmanagement;
Zeitmanagement; Arbeiten im Team; Marketing
Verwaltung und Abrechnung
» Verwaltungsarbeiten; Materialbeschaffung und -verwaltung; Abrechnungswesen
Information und Dokumentation
» Informations- und Kommunikationssysteme; Dokumentation; Datenschutz und Datensicherheit
Durchführen von Maßnahmen
» Bei Diagnostik und Therapien unter Anleitung und Aufsicht des Arztes oder der Ärztin
Grundlagen und Aufklärung über Vorsorgeuntersuchungen
Erste Hilfe in Notsituationen
Im ersten Lehrjahr besuchen Sie zweimal pro Woche die Alice Salomon Schule in Hannover-Herrenhausen. Ab dem zweiten Lehrjahr besuchen Sie die Berufsbildende Schule einmal.
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt. Tarifgrundlage ist der Tarifvertrag für die Ausbildung in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz
(TVA-L BBiG) und erfolgt gestaffelt.
Ab dem 1. Januar 2020 erhalten Auszubildende folgende monatliche Ausbildungsvergütung:
» 1.036,82 Euro im ersten Ausbildungsjahr
» 1.090,96 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
» 1.140,61 Euro im dritten Ausbildungsjahr
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung „im ersten Anlauf“ erfolgt eine Sonderzahlung von 400,00 € gemäß Tarifvertrag.
Auszubildende haben einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen gemäß geltendem Tarifvertrag.
Neben vielen weiteren Gründen, freuen wir uns sehr, dass wir als "Beste Ausbilder Deutschlands" ausgezeichnet wurden.
