Innovationsgipfel
Informationsveranstaltung für Vertreter*innen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen
Die Medizinische Hochschule Hannover ist ein Ort, an dem neueste Forschungserkenntnisse kontinuierlich Eingang in die Patientenversorgung finden.
Seit 2005 veranstalten wir alljährlich den Innovationsgipfel der MHH, eine Veranstaltung speziell für die Vertreter*innen der Kostenträger im Gesundheitswesen, bei der Professorinnen und Professoren der Medizinischen Hochschule Hannover in laienverständlichen Vorträgen den aktuellen Stand von Diagnostik & Therapie bzw. Einblicke in die von ihnen entwickelten innovativen Behandlungs- und Diagnoseverfahren geben.
Der Innovationsgipfel gibt Gelegenheit für interessante und anregende Dialoge zu den vorgestellten Vorträgen sowie zu den möglichen wirtschaftlichen Folgen der Innovationen. Wir möchten gerne Ihre kritische Meinung hören und mit Ihnen Vor- und Nachteile der vorgestellten klinischen Innovationen diskutieren.
Aufgrund der aktuellen Coronaviruslage (SARS-CoV-2) ist noch nicht abzusehen, wann der nächste Innovationsgipfel durchgeführt werden kann.
Wenn der neue Termin feststeht, werden Sie u.a. an dieser Stelle darüber informiert.
Falls wir Sie persönlich informieren sollen, senden Sie uns gern eine E-Mail an innovationsgipfel@mh-hannover.de.
Für nähere Informationen zu den einzelnen Themen/Inhalten wenden Sie sich bitte an ebeling.silja@mh-hannover.de.
Inhalte vergangener Veranstaltungen
Neues Behandlungsverfahren bei nicht tuberkulösen Mykobakterien
Prof. Dr. Tobias Welte
Pflegepraxiszentrum Hannover - Die digitale Zukunft der Pflege
Iris Meyenburg-Altwarg, Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek
Überregionale spezielle strahlentherapeutische Versorgung am Beispiel der interstitiellen Brachytherapie
Dr. Daniela Meinecke
Interventionen an der Trikuspidalklappe
Prof. Dr. Julian Widder
Individualisierte Cochlea-Implantation - Weg zum besten Hören für einzelne Patienten
Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat
Instrumententools aus dem 3D-Drucker - Präzisionsverbesserung und Lösung bislang ungelöster unfallchirurgischer Probleme
Prof. Dr. Christian Krettek
Vorstellung der Arbeit des interdisziplinären AntiBiotic Stewardship (ABS)-Teams
Dr. Jessica Rademacher
Technologischer Wandel - Folgen und Perspektiven für die Gesundheit der Kinder (Rebirth Active School)
Prof. Dr. Uwe Tegtbur, Prof. Dr. Anette Melk
Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL): Neuigkeiten aus der Lungenforschung
Prof. Dr. Tobias Welte
Was macht ein Apotheker auf der Krankenstation?
Dr. Gesine Picksak
CAR-Zellen als neue Therapieoption in der Hämatologie
Prof. Dr. Christian Könecke, Dr. Lubomir Arseniev
Computer- und Roboter-assistierte Chirurgie: Nur Mehrkosten oder auch Mehrwert?
Dr. Markus Winny
Update zum Kapselschrittmacher
Prof. Dr. Christian Veltmann
Zungenschrittmacher bei obstruktiver Schlafapnoe
Dr. Stefan Stolle
Zentrumsstrukturen in der Onkologie: Ein alter Hut oder neuer (Auf-)wind
Prof. Dr. Hans Christiansen
Anforderungen an die Weiterbildung aus Sicht der Fachgesellschaften
Prof. Dr. Wolfgang Koppert
Aufgaben und Ziele der Methode Simulation
Dr. Markus Flentje
Exzellenzstrategie der MHH
Prof. Dr. Christopher Baum
Jetzt wird's heiß - Thermoplastie bei Asthma
Dr. Hendrik Suhling
Wenn Krebs kein Zufall ist - Krebsvorsorge bei Kindern
Prof. Dr. Christian Kratz
Im Fadenkreuz - Fusionsgene bei der akuten lymphatischen Leukämie im Kindesalter
Prof. Dr. Gudrun Göhring
Rundumnachsorge nach Nierentransplantation - NierenTx360°
(gefördert durch Innovationsfonds)
Prof. Dr. Lars Pape, Prof. Dr. Mario Schiffer
Fernüberwachung bei Herzinsuffizienz mittels CardioMEMS
Prof. Dr. Tibor Kempf
Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen durch das MHH Teleneurologie-Netzwerk
PD Dr. Hans Worthmann
Neu und patientenorientiert: ein Zentrum für Organregeneration und -ersatz
Prof. Dr. Axel Haverich
Roboter-basierte Angiographie in der MHH: Wer profitiert?
Prof. Dr. Bernhard Meyer
Kniegelenksersatz durch Allografttransplantation
Prof. Dr. Christian Krettek
Es werde Licht - Subretinaler Sehchip
Prof. Dr. Carsten Framme
Aktuelles zur Lebertransplantation
Dr. Gerrit Grannas, Dr. Nicolas Richter
Was ist Zelltherapie?
Prof. Dr. Ulrike Köhl
Krankenhaushygiene - Aktuelle Herausforderungen
Prof. Dr. Franz-Christoph Bange
Intrakranielle Aneurysmen - Neue Behandlungsmethoden
Dr. Friedrich Götz
Nahtlose Herzklappen - Translation in den klinischen Alltag
PD Dr. Samit Sarikouch
Frühe klinische Studien der Phasen I und II an der MHH am neuen Clinical Research Center Hannover
Prof. Dr. Christoph Schindler
PSI - Patientenspezifische Implantate
Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich
Biologische Therapien bei Innenohrschwerhörigkeit
PD Dr. Athanasia Warnecke
Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie: Was lehren uns die Neurowissenschaften?
Prof. Dr. Tillmann Krüger
Biobanken als Motor für die medizinische Forschung
Prof. Dr. Thomas Illig
Alter Hut im neuen Gewand? Kopfhautkühlung gegen Haarausfall bei Chemotherapie
Prof. Dr. Tjoung-Won Park-Simon
Sport bei Krebserkrankungen
Prof. Dr. Uwe Tegtbur
Tissue engineering peripherer Nerven mit Spinnenseide
Prof. Dr. Christine Radtke
"Internet-Klinik"
Prof. Dr. Martina de Zwaan
Erwachsen werden mit neuer Niere
Prof. Dr. Lars Pape, Hanna Prack
Ein „Fallschirm“ für das schwache Herz
PD Dr. Julian Widder, Prof. Dr. Johann Bauersachs
Pulmonalarterielles Banding: Renaissance eines Operationsverfahrens aus den Anfängen der Herzchirurgie
Dr. Alexander Horke
Prostatakarzinom: Neue Wege bei der Diagnostik mittels PET/CT
Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger
Chemosaturation bei Lebermalignomen
Prof. Dr. Frank Wacker, Prof. Dr. Arndt Vogel
Des Pudels Kern – Krebsdiagnostik auf Einzelzellbasis
Dr. Christian Hennig
Strategien bei seltenen Erkrankungen am Beispiel des Li-Fraumeni-Syndroms
Prof. Dr. Christian Kratz
Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2-Mutationsträgerinnen
Prof. Dr. Brigitte Schlegelberger
Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA 1/2 Mutationsträgerinnen mit Eierstockkrebs
Prof. Dr. Tjoung-Won Park-Simon
Neue teure Medikamente – Wer profitiert? (1)
Prof. Dr. Hans Heinrich Wedemeyer
Neue teure Medikamente – Wer profitiert? (2)
Dr. Julia Freise PhD