Informationen für (werdende Eltern) Studierende und Beschäftigte der MHH
Die Veranstaltung "Schwangerschaft, Mutterschutz, Elternzeit - und dann?" wird für Frauen und Männer, die ein Kind erwarten, vom Gleichstellungsbüro der MHH organisiert. Die Teilnahme ist für Beschäftigte und Studierende der MHH kostenlos. Dieser Kurs für (werdende) Eltern beantwortet Fragen rund um die Themen Schwangerschaft und Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld sowie Kinderbetreuungsmöglichkeiten an der MHH und in Hannover. Anmeldungen sind online über die Weiterbildungsakademie möglich. Der nächste Kurs findet am 19. November 2020 von 09:00 bis 13:30 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsankündigung.
In der Broschüre "Rückenwind. Informationen für Eltern und Kinder an der MHH" wird das breite Unterstützungsangebot vorgestellt, das die MHH ihren Beschäftigten und Studierenden mit Familienverantwortung bietet; ergänzend werden die Angebote in der Landeshauptstadt Hannover zu diesem Themengebiet beschrieben.
Die Dienstvereinbarungen der MHH finden Sie auf der Internetseite des Personalrats. Bei weiterführende Fragen stehen Ihnen die persönlichen Ansprechpartner/innen des Personalmanagements gerne zur Verfügung.
Schwanger und was nun? - Kind krank - was tun? Mit diesen und allen weiteren Fragen, die auftauchen, wenn man Kinder hat und berufstätig ist, können Sie sich gerne an Ihr_en persönlich_en Sachbearbeiter_in im Personalmanagement wenden.
Die Klinik für Psychsomatik und Psychotherapie unterstützt Mütter und Väter in seelischen Krisen, Überlastungssituationen im Kontext ihrer Elternschaft und bei psychosomatischen Beschwerden. Kontakt: Elternambulanz, Gebäude K2 - Ebene SO - Raum 4060, Daniela Draschner-Calcada, Telefon: (0511) 532-3136, E-Mail: Psychosomatik-Elternambulanz/at/mh-hannover.de oder Draschner-Calcada.Daniela/at/mh-hannover.de
Seit dem 01.01.2018 fallen auch schwangere Studentinnen unter das umfassend reformierte Mutterschutzgesetz. Weitere Informationen finden Sie als Studierende und Beschäftigte auf dem Familienportal des BMFSFJ sowie im Leitfaden zum Mutterschutz. Um mögliche Gefährdungen für Sie und Ihr Kind auszuschließen, wenden Sie sich bitte an den Betriebsärztlichen Dienst der MHH.
Ein Rechtsratgeber für Hochschule und Forschung "Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung" (November 2017, GEW) gibt Auskunft bezüglich Schwangerschaft und Kinderbetreuung und unter welchen Bedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während der Qualifizierungsphase, welche rechtlichen Regelungen auf welche Art und Weise greifen und welche verbindlichen Ansprüche von den Beschäftigten erhoben werden können. Informationen sind hier auch für Stipendiatinnen zu finden.
Auf den Internetseiten des BMFSFJ finden Sie zahlreiche Informationen zum Elterngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag sowie u.a. einen Elterngeldrechner.
Am 12.06.2020 hat das Bundeskabinett Teile des Corona-Konjunkturpakets beschlossen. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende um ca. 110 Prozent angehoben (derzeit 1908 auf 4008 Euro für den Zeitraum 2020 und 2021).
Das Elterngeld wird in der aktuellen Corona-Padmie angepasst, damit keine Nachteile entstehen, weil Eltern die Voraussetzungen nicht einhalten können.
Broschüre des BMFSFJ zum Thema Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit
Broschüre des BMFSFJ zum Thema Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElternGeldPlus
Den Gesetzestext des Bundeselterngeldgesetzes finden Sie hier.
Anträge auf Elterngeld erhalten Sie bei der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Jugend und Familie - Elterngeld -, Ihmeplatz 5, 30449 Hannover, Tel. 168-46262
Einen Familien-Wegweiser "Familien sollen Ihre Ansprüche kennen und schnell wissen, an wen sie sich wenden können." Entsprechend umfassende Informationen für Familien bietet das Serviceportal des BMFSFJ. Thematisiert werden z.B. Schwangerschaft, Kindergeld, Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen, Kinderbetreuung, Arbeit, Gesundheit und Wohnen. Elternzeit-, Steuer- und andere Rechner helfen, die eigenen Ansprüche auf Leistungen zu ermitteln.
Das Bundesfamilienministerium und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben ein Informationsprogramm zu Schwangerschaft, Familienplanung und Pränataldiagnostik entwickelt.
Die Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" hat ein Internetportal erstellt, das u.a. über die Hilfen der Stiftung für Schwangere in Notlagen informiert. Die Stiftung unterstützt jährlich rund 150.000 schwangere Frauen mit insgesamt ca. 92 Millionen Euro, zum Beispiel für die Erstausstattung des Kindes oder der Wohnungseinrichtung. Der Internetauftritt ist direkt mit dem Online Angebot der BZgA schwanger-info.de verlinkt. Schwangere können hier schnell und unkompliziert Beratungsstellen in der Nähe ihres Wohnortes finden. Hier kommen Sie zum Internetportal des Bundesstiftung "Mutter und Kind".
Das Familienportal "Familien in Niedersachsen" des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration bietet Informationen und Anregungen für Eltern in Niedersachsen.
Seit dem 1. August 2013 haben Kinder vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf den Besuch einer Tageseinrichtung. Sollte es Ihnen nicht gelingen, einen Betreuungsplatz für Ihr Kind zu finden, können Sie diesen Rechtsanspruch in Ihrer Wohnortkommune, beispielsweise beim FamilienServiceBüro der Landeshauptstadt Hannover, geltend machen. Weiterführende Informationen sowie das entsprechende Antragsformular der Landeshauptstadt Hannover finden Sie ab dem 01.01.2020 unter dem Anmeldeportal zur Kindertagesbetreuung in der Landeshauptstadt Hannover hier.
Der aktualisierte "Familienkompass" der Landeshauptstadt Hannover bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Angebote für Mütter, Väter und Kinder in Hannover. Er umfasst Themen von der Geburt bis hin zur Vereinbarkeit von Beruf & Familie, nennt Anlaufstellen, gibt Tipps und Hinweise zu Veranstaltungen. Die Broschüre ist im Gleichstellungsbüro, im FamilienServiceBüro, den Bürger_innenämtern sowie als download erhältlich.
"Der kleine Geldbeutel" ist eine Wendebroschüre der Landeshauptstadt Hannover für Familien mit einem kleinen Einkommen. Die Broschüre besteht aus einem Einnahmenteil zu möglichen Sozialleistungen und Zuschüssen und einem Ausgabenteil zu bestehenden Vergünstigungen und kostenlosen Angeboten.
Der Flyer "Wohngeld 2020" der Landeshauptstadt Hannover gibt kurz und knapp wissenswerte Informationen zur Wohngeldberechtigung und -beantragung.
MHH:
In der Broschüre "Rückenwind. Informationen für Eltern und Kinder an der MHH" wird das breite Unterstützungsangebot vorgestellt, das die MHH ihren Studierenden und Beschäftigten mit Familienverantwortung bietet; ergänzend werden die Angebote in der Landeshauptstadt Hannover zu diesem Themengebiet beschrieben.
Zum Beginn des Studienjahres 2020/2021 bietet das Gleichstellungsbüro erneut in Kooperation mit der AStA-Projektgruppe „Studis mit Kind“ zehn Lernsamstage für Studierende mit Kind zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen an. Die Kinderbetreuung ist für Sie kostenlos! Die Lernsamstage werden finanziert aus Mitteln des Studentenwerks Hannover und des MHH-Alumni e.V. . Während Sie in der Bibliothek lernen, werden Ihre Kinder durch unsere Mitarbeiterinnen liebevoll betreut. Die Kosten für das gemeinsame Mittagessen in der Mensa werden für Sie übernommen. Die Betreuung findet am 14.11.2021, 09.01.2021, 16.01.2021, 23.01.2021, 30.01.2021, 27.02.2021, 06.03.2021, 29.05.2021, 10.07.2021 und 17.07.2021 jeweils von 8.30 bis 17.30 Uhr in den Kinderbetreuungsräumen im Gebäude K27, Haus A, Erdgeschoss statt. Eine Anmeldung mit dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformular ist spätestens acht Tage im Voraus erforderlich. Ansprechpartnerin: Andrea Klingebiel, Tel.: 0511 532-6474 oder E-Mail: familienaudit/at/mh-hannover.de
Im zentralen Lehrgebäude J2 gibt es einen Eltern-Kind-Raum für Studierende. Er ist mit einer Küchenzeile, einem Arbeitsplatz, einem Reisebettchen sowie verschiedenen Spielmöglichkeiten für Kinder ausgestattet. Der Raum befindet sich neben dem AStA-Sprechstundenraum im Gebäude J2, Vorklinik (J2, Ebene SO, Raum 1060) und kann montags bis freitags von 6:00 bis 22:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 18:00 Uhr genutzt werden. Den Schlüssel erhalten Sie an der Rezeption des Bettenhauses (K6), in der Bibliothek (bitte Öffnungszeiten beachten) oder im Gleichstellungsbüro (K27, 1. OG, Raum 1070). Die Einrichtung des Eltern-Kind-Raums wurde gefördert vom Studentenwerk Hannover und dem AStA der MHH.
Einen Lageplan mit Still- und Wickelmöglichkeiten an der MHH wurde vom Gleichstellungsbüro für Sie erstellt.
Seit 2010 gibt es die MensaCardKids: Im Rahmen dieses Angebots können Kinder von Studierenden in den Mensen des Studentenwerks an den hannoverschen Hochschulen kostenlos essen. Seit 2012 gibt es die MensaCard Kids für Studierende mit Kind/ern kostenlos im Gleichstellungsbüro der MHH. Studierende Eltern können für ihre Kinder ein Tellergericht für bis zu 4,00 € in der Mensa erhalten, wenn sie selbst ebenfalls ein Hauptgericht kaufen. Die Cards können montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr im Gleichstellungsbüro abgeholt werden. Die Karten sind nicht übertragbar. Eine Barauszahlung oder Restgelderstattung ist nicht möglich. Mehrbeträge über 4,00 € können allerdings an der Kasse 1 in der Mensa bar bezahlt werden.Die MensaCard Kids wird finanziert aus Mitteln des Studentenwerks Hannover. Ansprechpartnerin: Andrea Klingebiel, Tel.: 0511 532-6474 oder E-Mail: familienaudit/at/mh-hannover.de
Kontaktstudierenden mit Kind helfen Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme zu anderen studierenden Eltern mit Kind/ern an der MHH und stehen auch für einen persönlichen Austausch zum Thema Studium mit Kind/ern gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten der Studierenden erfragen Sie bitte im Gleichstellungsbüro unter Tel.: 0511 532-6474 oder familienaudit/at/mh-hannover.de.
Während der Vorlesungszeit findet bei Interesse und auf Anfrage einmal im Monat ein Eltern-Kind-Treffen für studierende Eltern statt. Diese Veranstaltung können Sie nutzen, um miteinander in Kontakt zu kommen, sich über Erfahrungen und Probleme auszutauschen, Tipps zur Vereinbarkeit von Studium und Familie, zu finanziellen Fragen usw. zu erhalten, während Ihre Kinder miteinander spielen. Wenn Sie Interesse an einem Treffen haben, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail mit Ihren Terminvorschlägen! Ansprechpartnerin: Andrea Klingebiel, Tel.: 0511 532-6474 oder E-Mail: familienaudit/at/mh-hannover.de
Für Studierende mit Kind hat das Gleichstellungsbüro die Broschüre "Studieren mit Kind an der MHH" herausgegeben, die Ihnen einen ersten Überblick über Betreuungsmöglichkeiten und weitere familienfreundliche Angebote an der MHH sowie über finanzielle Fördermöglichkeiten und externe Beratungsangebote geben soll.
Die Projektgruppe "Studis mit Kind" hat über die Plattform ILIAS eine Gruppe für Vernetzung, Erfahrungs- und Informationsaustausch von Studierenden mit Kind an der MHH eingerichtet bezüglich Themen wie Organisation der Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Studium und familiären Pflichten.
Wir möchten Sie zu einer Mailing-Liste für alle Studierenden mit Kindern an der MHH einladen. Über die Liste werden Einladungen zu Veranstaltungen an der MHH, Informationen zur Kinderbetreuung an der Hochschule, neuen Gesetzen, Initiativen etc. verschickt. Wenn Sie Interesse haben regelmäßig Informationen rund um das Thema "Studium mit Kind/ern" zu bekommen, schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Aufnahme in Mailing-Liste MHH-Studis mit Kind" an familienaudit@mh-hannover.de. Die Liste soll auch eine Kommunikations- und Austauschmöglichkeit darstellen. Gerne können auch Ihre E-Mails an die Abonnent_innen der Liste weitergeleitet werden. Es handelt sich bei der Mailing-Liste um eine anonyme Liste, d.h. nur die Mitarbeiterinnen im audit familiengerechte hochschule haben Einsicht in die Liste der Abonnent_innen.
Das das Institut für Allgemeinmedizin bietet in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat eine psychosoziale Beratung für Studierende der MHH. Ansprechpartner: Dr. Peter Schulte (Allgemeinmediziner, Psychotherapeut und Fachhochschulprofessor für Prävention und Gesundheitsmanagement). Kontakt: Schulte.Peter@mh-hannover.de
Die Beratungstermine der Psychologisch therapeutische Beratung (ptb). An der MHH findet keine offene Sprechstunde mehr statt. Es wird darum gebeten telefonisch einen Termin zu vereinbaren, die Beratungen werden in der LUH angeboten.
Hannover:
Beim Studentenwerk Hannover erhalten Studierende mit Kind umfassende Sozialberatung. Eine Sozialberatung an der MHH findet durch die Mitarbeiterinnen des Studentenwerks, dienstags 11:00 - 14:00 Uhr, in Gebäude I2, Vorklinik, Raum 1070, AStA-Sprechstundenraum statt.
Hier finden Sie einen Überblick über studentische Kindergruppen in Hannover.
Der Flyer "Wohngeld für Studierende" der Landeshauptstadt Hannover von März 2019 gibt kurz und knapp wissenswerte Informationen zur Wohngeldberatung, -berechtigung und -beantragung.
Niedersachsen:
Die Broschüre "Wegweiser für Eltern an niedersächsischen Hochschulen" enthält zahlreiche Tipps und Informationen, die bei der Vereinbarkeit von Familie und Studium oder Beruf helfen.
Auf den Internetseiten der Koordinierungsstelle für die Studienberatung in Niedersachen finden Sie interessante Informationen rund um das Studium mit Kind. mehr
Deutschland:
Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in der Pandemie bedingten Notlage. Es handelt sich um Studienkredite der KfW-Bank sowie Zuschüsse über das Studierendenwerke.
Die 21. Sozialerhebung des deutschen Studentenwerks ist die größte Studierendenbefragung Deutschlands. Mehr als 60.000 Studierende von 248 Hochschulen haben sich an der Umfrage bezüglich ihrer Lebens- und Studiensituation beteiligt, die das Deutsche Studentenwerk gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Sommer 2016 durchgeführt hat.
Die Stiftung Familie in Not fördert vorrangig kinderreiche Familien, die bei einem unvorhersehbaren Ereignis in finanzielle Not geraten sind.
"Medizin studieren mit Kind" ist einer Pilotstudie am Universitätsklinikum Ulm zufolge der beste Zeitpunkt für ein Kind im Vergleich zum praktischen Jahr oder während der Facharztweiterbildung. >>Die Studie Pressemitteilung des Deutsche Ärztinnenbund e.V. mehr
Mit Stipendien studieren und forschen: Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zahlreiche Stiftungen und Programme aufgelistet, die Studierende und Wissenschaftler/innen mit Stipendien fördern. mehr
Ein interessanter und lesenswerter Artikel aus dem Zeit online Portal "Zuender" zur Vereinbarkeit vom Medizinstudium und Familie. mehr
Weitere Artikel zum Thema "Studium und Familie" finden Sie hier.
Die Ergebnisse einer Online -Umfrage durchgeführt vom HIS zum Thema "Kinder eingeplant? Lebensentwürfe Studierender und ihre Einstellung zum Studium mit Kind" finden Sie hier.
Ausland:
Die Hochschule Wismar hat im Rahmen des best practice-clubs "Familie in der Hochschule" das Projekt "Check-In - Auslandsstudium mit Kind" ins Leben gerufen, das Studierende mit Familienaufgaben in ihrer Mobilität unterstützen soll. Auf den Internetseiten des Projekts finden Sie hilfreiche Informationen rund um Familienpolitik in verschiedenen Ländern, Kinderbetreuung, Finanzierung, Institutionen, die einen Auslandaufenthalt unterstützen etc. Interessant sind auch die Erfahrungsberichte von Studierenden, die anderen studentischen Eltern Mut machen (sollen), den Schritt ins Ausland, trotz bzw. gerade mit Kind/ern zu wagen und wichtige Auslandserfahrungen zu sammeln.
Auf den Internetseiten "Studieren mit Kind" haben ehemalige Student_inn_en, die selbst während des Studiums Eltern wurden/waren, viele Informationen und Tipps zum Thema Studieren mit Kind - u.a. auch Studieren mit Kind im Ausland - zusammengestellt.
Einen Überblick über die Still- und Wickelmöglichkeiten an der MHH gibt ein Lageplan des Gleichstellungsbüros.
Der Still- und Wickelraum in Gebäude J1 bietet Beschäftigten und Studierenden einen Ort, an den sie sich in Ruhe mit ihrem Kind oder Baby zum Stillen/Füttern und zum Wickeln zurückziehen können. Auch Schwangere können diesen Raum als Ruheraum nutzen.
Zusätzlich steht Studierenden ein Eltern-Kind-Raum in Gebäude J2 zur Verfügung.Den Schlüssel für diesen Raum bekommen Sie am Informationsstand im Gebäude K6, in der Bibliothek im Gebäude J1 sowie im Gleichstellungsbüro in Gebäude K5.
Auf dem Campus stehen Ihnen 21 Eltern-Kind-Parkplätze vor der Frauenklinik (k11) und zwischen der Kinder- und Zahnklinik (K10 und K20) sowie weitere Parkplätze vor den Kitas zur Verfügung.
In der Mensa gibt es seit Juli 2018 die Kinderecke "Mensalino", einen abgetrennten kindgerechten Bereich, in den sich Kinder von Studierenden, Beschäftigten und Patient/inn/en zurückziehen können, um mit anderen Kindern gemeinsam zu essen und zu spielen, während ihre Eltern in der Mensa essen.