Onkologische Pflege

Chemotherapieambulanz der Gynäkologischen Onkologie

 

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Bettina Kublank

Fachkraft für mittleres Management in der Pflege
Fachkraft für onkologische Pflege
und Palliative Care
Examinierte Kranken- und Gesundheitspflegerin

Tel.: +49 (0)511 532 6042

Sabine Burrows

Fachkraft für onkologische Pflege
und Palliative Care
Breast Care Nurse
Examinierte Kinderkrankenschwester



Tel.: +49 (0)511 532 6042

Porträts Katrin Caggiano

Katrin Caggiano

Fachkraft für onkologische Pflege
und Palliative Care
Examinierte Kranken- und Gesundheitspflegerin



Tel.: +49 (0)511 532 6042

Porträt Meinicke, Anke

Anke Meinicke

Krankenschwester

 

 

 

Tel.: +49 (0)511 532 6042

Giulia Dinkel

Giulia Dinkel

Fachkraft für Onkologische Pflege und Palliativ Care
Examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

 

Tel.: +49 (0)511 532 6042

Betreuungskonzept

Pflege ist mehr! … als reine Routine – insbesondere in der Onkologie

Die Aufgaben der Pflege während der medikamentösen Tumortherapie

Gerade aufgrund der Nebenwirkungen der Therapien haben die Patienten einen besonderen Bedarf an Informationen und Unterstützung. Unsere Patientinnen werden zu den pflegerelevanten Schwerpunkten ihrer Erkrankung und Behandlung durch uns individuell pflegerisch beraten, betreut und begleitet.

Typische Folgen einer Krebserkrankung oder deren Behandlung können z. B. sein: Ernährungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen, Schwäche bis zur Fatigue, Wunden, Haut- und Schleimhautveränderungen, Depressionen, Körperbildveränderungen, Knochenmarkdepression oder Störungen der Sexualität.

Als onkologischen Fachpflegekräfte kennen und beherrschen wir den Umgang mit möglichen Komplikationen bei Gabe der medikamentösen Therapie.

Dazu zählt das Erkennen der Symptome, das Einleiten erster Maßnahmen sowie Beratung und Schulung der Patientin und der Zugehörigen hinsichtlich der Nebenwirkungssymptome.

Bei pflegerischen Fragen, zu Prophylaxen (Vorbeugung), Hygienemaßnahmen, Pflegemöglichkeiten und Hilfsmitteln stehen wir ihnen informierend und beratend zur Seite. Wir unterstützen unsere Patientinnen ausserdem bei individuellen und speziellen Pflegemaßnahmen, schulen sie und leiten sie an zur Selbstbeobachtung und Selbsthilfe für ihren Alltag zuhause.
Manchmal kann schon ein kurzes Gespräch helfen, um Sicherheit im Umgang mit der momentanen Situation (körperlich oder auch psychisch) wieder zu gewinnen..

Sprechen Sie uns bei Bedarf gern immer an!

Wir verstehen uns zudem als Bindeglied zwischen Patientinnen, Angehörigen und allen am Behandlungsprozess beteiligten und vermitteln bei Bedarf gern weitere Kontakte.

Unsere Fachpflegekompetenz stellen wir regelmäßig innerhalb unseres interdisdisziplinären Behandlungsteams im Rahmen von organisierten oder auch selbst durchgeführten Schulungen und Fortbildungen zur Verfügung.