AUSSCHREIBUNGEN & PREISE
für Lebenswissenschaftler*innen
Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Dieser informiert einmal im Monat über offene Ausschreibungen im lebenswissenschaftlichen Bereich.
Unten stehend finden Sie zudem eine Liste aktuell ausgeschriebener Preise für Lebenswissenschaftler*innen.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, Fragen oder Anmerkungen haben, kontaktieren Sie uns gern.
fwt.forschungsfoerderung@mh-hannover.de
Übersicht themenoffener Preise
Der PRO SCIENTIA-Förderpreis der Eckhart-Buddecke-Stiftung wird für Arbeiten auf dem Gebiet der medizinischen Grundlagenforschung vergeben. Die förderungswürdige Arbeit soll zeigen, dass mit Arbeitsmethoden der Biowissenschaften neue Erkenntnisse über das komplexe Regelwerk der Lebensvorgänge gewonnen, genauere Einblicke in die Ursachen genetischer oder erworbener Erkrankungen erhalten und die Möglichkeiten ihrer kausalen Behandlung gefördert werden. Die Arbeit muss auf eigenen wissenschaftlichen Forschungen - vorwiegend in der BRD - beruhen und soll im Jahr vor der Antragstellung in einer Fachzeitschrift veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen sein (letter of acceptance). Die Arbeit darf nicht gleichzeitig zu einer anderen Ausschreibung eingereicht werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung vergibt für herausragende Publikationen, die aus der Förderung der Stiftung hervorgegangen und im Jahr 2020 erschienen sind, drei Publikationspreise für jüngere Wissenschaftler.
Die Preise sind für die private Verwendung des Preisträgers dotiert. Bewerben können sich geförderte Wissenschaftler*innen der Förderlinien EKFS-Erst- und Zweitantragsteller, der Else Kröner-Memorial-Stipendien und der Else Kröner-Forschungskollegien.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Award Categories:
- Individual Award: Individual scientists or small teams of collaborating scientists can be nominated. The laureate will be awarded 200.000 €.
- Institutional Award: Governmental and non-governmental organizations, institutions, or other entities can apply or be nominated. The award-winning organization or institution will receive 200.000 €.
- Early Career Award: Early career researchers can submit a project proposal for an award of 100.000 €.
The “Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research” aims to provide recognition and publicity for outstanding efforts that enhance the rigor, reliability, robustness, and transparency of research, and stimulate awareness and activities fostering research quality among scientists, institutions, funders, and politicians. To acknowledge the outstanding role early career researchers (ECRs) have in promoting research quality, ECRs will be invited to propose projects that foster research quality and value. Projects will be competitively selected for funding and internationally showcased. The Einstein Foundation Award honors individual researchers from all fields, as well as collaborations, institutions, and organizations (NGO or governmental).
For more information, please click here.
Mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen werden Personen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise um die Hochschulentwicklung in Niedersachsen verdient gemacht haben.
Kategorien:
- Kategorie I in Forschung/Transfer: Wissenschaftler*innen an einer niedersächsischen Uni /Hochschule mit Professur - Auswahl der Preisträger*innen orientiert sich am innovativen Charakter/Qualität von Projekten der jüngeren Vergangenheit als an der Summe insg. erbrachter Leistungen. Dotierung: 25.000 €.
- Kategorie II in Forschung/Transfer: Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen an einer niedersächsischen Uni/Hochschule – Promotion nicht länger als 10 Jahre; keine Dauerstelle; übergreifende Kriterien für die Verdienste um die Hochschulentwicklung in Forschungs/Transfer: strukturbildende inner-/interinstitutionelle Kooperationen (z.B. zwischen Unis + Fachhochschulen), wissenschaftl. Beiträge zu Wissenstransfer und Kooperation, z.B. innovative Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft/Wirtschaft/Gesellschaft, Einbindung von gesellschaftl. Gruppen in den Wissenstransfer oder der gründungsaffinen Forschung und Lehre. Dotierung: 20.000 €.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorschlagspreis; Eigenbewerbungen werden nicht angenommen.
Der Preis wird bundesweit bei allen medizinischen Fakultäten und allen Max-Planck-Instituten und Helmholtz-Zentren mit medizinischen Forschungsbereichen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der klinischen und der theoretischen Medizin an junge Wissenschaftler ausgelobt. Die Preisträger können nur natürliche Personen sein, die im lnland arbeiten; sie sollen in der Regel das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Preisträger können auch mehrere Personen sein, wenn sie gemeinsam an einem Forschungsprojekt gearbeitet haben oder ihre Arbeiten an verschiedenen Forschungsvorhaben als gleichrangig gewertet werden.
Vorschläge mit erforderlichen Unterlagen:
• ausführliche Begründung des Vorschlags,
• Lebenslauf des/der VorgeschIagenen,
• PubIikationsverzeichnis,
• Sonderdrucke von besonders zu gewichtenden Arbeiten
je in 7-facher Ausfertigung.
Von Bücherpublikationen können Kurzfassungen im Umfang von höchstens 5 bis 10 Seiten beigefügt werden.
Die Bewerbung ist zu richten an:
Wilhelm Vaillant-Stiftung
c/o Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Direktion
Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15, 81377 München
Weitere Informationen finden Sie hier.
Für Mediziner*innen unter 35 Jahren, die nach mindestens 2-jähriger Forschungsarbeit, bevorzugt im Ausland, an einer deutschen Klinik tätig sein wollen, um vertieft wissenschaftlich zu arbeiten und gleichzeitig eine klinische Ausbildung zum Facharzt anstreben. Die Förderung ist für einen 3-jährigen Zeitraum und zur Finanzierung eines Forschungsprojektes bestimmt. 1. Jahr: ausschließlich für wissenschaftliches Arbeiten. 2. und 3. Jahr: intermittierende Freistellung.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Arbeit muss ein Thema der Gesundheitsvorsorge bzw. der auf Prävention bezogenen Versorgungsforschung, der Vorbeugung gegen Schäden oder Erkrankungen, die für die Gesundheit der Bevölkerung von Bedeutung sind, oder der vorbeugenden Maßnahmen gegen das Auftreten bestimmter Krankheiten oder Schäden, die bei vielen Betroffenen die Lebenserwartung beeinträchtigen oder Berufsunfähigkeit zur Folge haben können, zum Inhalt haben und geeignet sein, die Präventivmedizin in Deutschland zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Übersicht fachspezifischer Preise
Der Preis soll das Interesse und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für die Kinderdermatologie stärken, weshalb sowohl eine konkrete Publikation als auch das persönliche Engagement des Bewerbers für die Kinderdermatologie berücksichtigt werden. Der/die Bewerber*in muss zum Zeitpunkt der Publikation der eingereichten Arbeit jünger als 40 Jahre alt sein, kann sich mit einem in den Jahren 2018 bis 2021 publizierten oder zur Publikation angenommenen Artikel zu einem spezifisch kinderdermatologischen Thema bewerben. Nicht spezifisch kinderdermatologische Arbeiten werden nicht berücksichtigt. Die Veröffentlichung muss in einer angesehenen medizinischen Fachzeitschrift mit Begutachtungsverfahren erfolgt sein. Die eingereichte Arbeit kann klinischer oder experimenteller Natur sein, z. B. eine Fallserie, eine Originalarbeit oder ein Übersichtsartikel, aber kein Editorial oder einfacher Fallbericht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Medizinische Fakultätentag und der Stifterverband schreiben den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre herausragender und innovativer Lehrpersönlichkeiten in der Hochschulmedizin aus. Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als ein zentrales Exzellenzkriterium für Medizinische Fakultäten und Fachbereiche etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements profiliert werden. Honoriert wird die außergewöhnliche Leistung in » der Lehre, Curriculumsentwicklung, Beratung und Betreuung an Medizinischen Fakultäten; » der Entwicklung und dem erfolgreichen Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien; » der Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden.
Das Vorschlagsrecht für die Kandidaten/Kandidatinnen haben: » Fakultäten und Fachbereiche der Fä-cher Medizin und Zahnmedizin, » Fachschaften. Darüber hinaus sind auch Eigenbewerbungen zulässig.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsbereich. Die eingereichte Arbeit kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
The Dan David Prize awards scholarships to doctoral and post-doctoral researchers, carrying out research in one of the selected fields for the year 2021. The Dan David Prize covers three time dimensions - Past, Present and Future - that represent realms of human achievement, in the selected fields for the year 2021:
- PAST - HISTORY OF HEALTH AND MEDICINE;
- PRESENT - PUBLIC HEALTH;
- FUTURE - MOLECULAR MEDICINE.
The Dan David Prize laureates annually 10 scholarships, each to outstanding doctoral students and postdoctoral researchers at universities throughout the world of exceptional promise. Nomination prize, self nominations are not accepted.
Please find further information here.
Deadline: LOI – 10.03.2021; Communication to participants results of LOI phase - 02.04.2021; Deadline: Full proposal – 23.04.2021
Scientists/clinicians with innovative ideas relevant to hemostasis and blood coagulation disorders research are invited by Grifols S.A. to submit their application.
Applications:
- from both individuals and teams who may be conducting research at hospitals and universities.
- Applicants must submit an original research contribution to basic or clinical research in haemophilia or von Willebrand disease.
- Projects should be related to pathology or management with plasma-derived protein therapies in general, not associated with one particular commercial product.
- Applicants must present a focused project with goals that can be achieved within 12 months.
- Applicants must be employed or supported by a hospital and university.
- Participants must submit a Letter of Intent (LOI), including: Brief resume or CV (of all investigators for a team application), protocol summary.
- Primary applicant: under the age of 40 at the time point of LOI submission.
For more information, please click here.
Die Deutsche Herzstiftung vergibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) den Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen. Teilnahmeberechtigt sind in Deutschland tätige Wissenschaftler*innen bis zum 40. Lebensjahr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Charlotte-Lehmann-Stiftung vergibt den ausgelobten Forschungspreis an wissenschaftlich tätige Ärztinnen, die in der Regel jünger als 40 Jahre sind, für bedeutsame Arbeiten auf dem Gebiet der Anästhesiologie, speziellen anästhesiologischen Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin. Die Stiftung verfolgt das Ziel, begabte Ärztinnen in ihrem beruflichen Werdegang auf dem Gebiet der Anästhesiologie, speziellen anästhesiologischen Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin sowohl in der klinischen Praxis als auch in Forschung und Lehre durch individuelle Förderungsmaßnahmen zu unterstützen.
https://www.dgai.de/preise-und-ehrungen/wissenschaftliche-preise/charlotte-lehmann-stiftung.html
Mit dem Preis sollen besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kinderheilkunde mit Einschluss ihrer Grenzgebiete ausgezeichnet werden. Die Arbeiten sollten publiziert sein und ihre Publikation sollte nicht länger als 12 Monate zurückliegen. Als Preisträger können sich ausschließlich Erstautoren bewerben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weltweit führende Wissenschaftler*innen aller Fachgebiete aus dem Ausland, die sich mit der Erforschung und Nutzung von KI sowie deren gesellschaftlichen Auswirkungen befassen und von denen erwartet wird, dass ihre mithilfe des Preises ermöglichten wissenschaftlichen Leistungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Deutschland nachhaltig beitragen, können für eine Alexander von Humboldt-Professur nominiert werden. Begrüßt werden Synergien mit der Forschungsinitiative KI der DFG. Die Dotierung beträgt i.d.R. 5.000.000€ für experimentell arbeitende bzw. 3.500.000€ für theoretisch arbeitende Wissenschaftler*innen und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die RG möchte mit dem Preis Mediziner*innen/Naturwissenschaftler*innen (nicht älter als 35 Jahre, weniger als 2 Jahre habilitiert) für ein geplantes Projekt in der klinischen/grund-lagenwissenschaftlichen retinologischen Forschung auszeichnen, um dessen Umsetzung ideell und finanziell zu unterstützen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT im VDE) schreibt in Gemeinschaft mit der Stiftung Familie Klee den Innovationspreis der "Stiftung Familie Klee" aus. Der Innovationspreis zeichnet Arbeiten aus, bei denen der Transfer von der Forschung in der biomedizinischen Technik in eine medizintechnische Innovation erfolgreich gelungen ist.
Weitere Informtationen finden Sie hier.
Der DACED-Zukunftspreis wird für ein wissenschaftlich hervorragendes experimentelles oder klinisches Versuchsvorhaben auf dem Gebiet der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verliehen. Bewerber dürfen am 17.05.2021 das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Grundlagenwissenschaftlicher Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse
wird für hervorragende wissenschaftliche Originalveröffentlichungen (auch Habilitation, Promotion) an Nachwuchswissenschaftler*innen bis zum 40. Lebensjahr verliehen. Alle relevanten Arbeiten im Feld der Retinalen Degenerationen (RD), insbesondere auf den folgenden Gebieten, werden als potentiell preiswürdig anerkannt:
- Arbeiten zur Lokalisation der involvierten Gene
- Biochemische, ophthalmologische, morphologische, immunologische, pathologische, physiologische und pharmakologische Untersuchungen zur Netzhautdegeneration
- Anlage und Erforschung von Zellkulturen tierischer und insbesondere menschlicher Retinae
- Untersuchungen zur Wirksamkeit von Therapien
Keine Selbstbewerbung, nur auf Vorschlag.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der klinische Forschungspreis der PRO RETINA Deutschland e.V. wird an Nachwuchswissenschaftler*innen bis zum 40. Lebensjahr für hervorragende wissenschaftliche Originalveröffentlichungen (auch Habilitation, Promotion) auf dem Gebiet der Retinalen Degenerationen (RD) verliehen, die die patientenbezogene Umset-zung grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung zum Ziel haben.
Folgende Gebiete sind von besonderem Interesse:
- Arbeiten zur Analyse der involvierten Gene
- Physiologische und pharmakologische Untersuchungen
- Anlage und Erforschung von Zellkulturen tierischer und insbesondere menschlicher Retinae
- Untersuchungen zur Wirksamkeit von Therapien
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Christina Barz-Stiftung vergibt den Christina Barz-Forschungspreis an graduierte Nachwuchswissenschaftler/innen, die auf dem Gebiet „Früherkennung und Verlauf bulimisch-anorektischer Verhaltensweisen“ arbeiten.
Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und wird vorzugsweise an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum verliehen. Der Preis kann sowohl an eine Einzelpersönlichkeit als auch an eine Forschungsgruppe verliehen werden.
Über die Vergabe des Preises entscheidet das Kuratorium der Stiftung, dem u. a. der letzte Präsident der DGPPN und der Vorgänger des amtierenden Sprechers der Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie an den deutschen Universitä-ten angehören.
Der Rechtsweg gegen die Entscheidung des Kuratoriums ist ausgeschlossen.
Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich.
Der Bewerbung sind beizufügen:
- Begründung des Antrages
- Lebenslauf
- Kurzdarstellung des wissenschaftlichen Werdeganges
- Arbeiten bzw. Vorarbeiten
Ihre elektronische Bewerbung erbitten wir an
doris.zirkler@stifterverband.de
Christina Barz-Stiftung im Stifterverband
Barkhovenallee 1, 45239 Essen
T 0201 8401-161, F 0201 8401-255
Das Kuratorium
Matthias Barz . Prof. Dr. Arno Deister . Prof. Dr. Johannes Hebebrand
Prof. Dr. Dr. Frank Schneider . Doris Zirkler
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Christina Barz-Stiftung vergibt ein Auslandsstipendium an graduierte Nach-wuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, die auf dem Gebiet „Früherkennung und Verlauf bulimisch-anorektischer Verhaltensweisen“ arbeiten. Das Stipendium ist bestimmt zur Durchführung eines Forschungsaufenthalts an einer Klinik oder Forschungsinstitution im Ausland. Das eigenständig durchzuführende Forschungs-projekt muss sich durch hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität auf inter-nationalem Niveau auszeichnen.
Das Stipendium in Höhe von 1.700 Euro monatlich wird maximal für die Dauer eines Jahres gewährt. Auch kürzere Zeiträume sind möglich. Zusätzlich werden pro Monat ein Sachkostenzuschuss in Höhe von 150 Euro sowie ein variabler Auslandszuschlag gezahlt.
Der Bewerbung sind beizufügen:
- Detaillierte Beschreibung des Forschungsvorhabens mit Arbeitsprogramm und Untersuchungsmethoden sowie Zeitplan,
- allgemeinverständliche Zusammenfassung (max. 1 Seite),
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild,
- Zeugniskopien,
- Liste der Veröffentlichungen,
- Stellungnahme eines Hochschullehrers zur Person und zum wissenschaftlichen Vorhaben,
- Zusage der wissenschaftlichen Einrichtung, an der das Forschungsvorhaben durchgeführt werden soll.
Über die Vergabe des Preises entscheidet das Kuratorium der Stiftung, dem u. a. der letzte Präsident der DGPPN und der Vorgänger des amtierenden Sprechers der Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie an den deutschen Universitäten angehören.
Der Rechtsweg gegen die Entscheidung des Kuratoriums ist ausgeschlossen.
Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich.
Ihre elektronische Bewerbung erbitten wir an
doris.zirkler@stifterverband.de
Christina Barz-Stiftung im Stifterverband
Barkhovenallee 1, 45239 Essen
T 0201 8401-161, F 0201 8401-255
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie schreibt den Hans-Liniger-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für besondere Leistungen aus den Gebieten Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder ihren Grenzgebieten aus.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie schreibt den Innovationspreis aus, der jährlich von der Firma DePuy-Synthes gestiftet wird und der Förderung von Innovationen in der Unfallchirurgie dient. Er wird für wissenschaftliche Arbeiten über diagnostische oder anwendungstechnische Innovationen vergeben, die zeitnah in die Patientenversorgung einfließen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausgeschrieben von der Ingrid zu Solms-Stiftung für eine richtungweisende wissenschaftliche Originalarbeit (Habilitationsschrift bzw. Publikation/en nach internationalen Peer Review Kriterien) einer jungen Wissenschaftlerin, die auf dem Gebiet der Grundlagenforschung in der klinischen Medizin oder der ärztlichen Psychotherapie arbeitet. Die Arbeit darf nicht älter als 2 Jahre (Datum der Einreichungsfrist) sein. Antragsberechtigt sind Frauen bis zum 40. Lebensjahr.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Thema 2020: Migräne – erforschen und verstehen.
Ziel ist die Förderung junger Wissenschaftler im Bereich der Schmerzforschung und der benachbarten Wissenschaften zur Verbesserung des Verständnisses hinsichtlich Ursache, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Erkrankung. Aus den eingegangenen Projektanträgen werden 2 Forschungsvorhaben prämiert und mit je 50.000 Euro gefördert. Antragsberechtigt sind wissenschaftlich tätige, akademische Mitarbeiter*innen unter 40 Jahren, die noch keine Professur innehaben oder Forschungsgruppen an Universitäten und vergleichbaren Einrichtungen in Deutschland.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die DGTHG vergibt in 2-jährigem Rhythmus in Kooperation mit der Ulrich Karsten-Stiftung den Forschungspreis Kardiovaskuläre Medizin für hervorragende wissenschaftliche Leistungen in Bereichen, in denen der/die Autor*in (oder ein Autorenteam) weiter zu forschen gedenkt.
Einzureichen sind: abgeschlossene Promotionsschrift oder bereits publizierte Originalarbeit (nicht älter als 12 Monate).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bewerben können sich junge Mediziner*innen/Ingenieur*innen/Wissenschaftler*innen bis 45 Jahre für hervorragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten Biokeramik, Verschleißproble-matik bei Endoprothesen und in Verbindung mit klinischen Ergebnissen keramischer Implantate. Die Arbeit kann in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder in Buchform veröffentlicht sein. Auch unveröffentlichte Manuskripte, Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen werden akzeptiert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit dieser Auszeichnung werden sowohl wissenschaftliche als auch praktische zukunftsweisende Arbeiten, Projekte und Initiativen der stationären und ambulanten Familienorientierten Betreuung und Nachsorge gefördert. An der Ausschreibung können Einzelpersonen, Arbeitsgruppen, Initiativen sowie Verbände aus dem deutschen Sprachraum teilnehmen.
Bewerbungen an info@kinderkrebsnachsorge.de
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.kinderkrebsnachsorge.de
https://www.aerzteblatt.de/foerderpreise/ausschreibungen?m=7&j=2021
Der Förderpreis „Spezifische Immuntherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) ist ausschließlich zur Auszeichnung besonderer wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Allergologie/klinischen Immunologie bestimmt und dient der Förderung jüngerer Wissenschaftler*innen (keine permanente Position, 40. Lebensjahr noch nicht vollendet). Für eine Prämierung kommen Arbeiten in Frage, die sich mit diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen auf dem Gebiet der spezifischen Immuntherapie befassen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
The International Team for Implantology (ITI) awards two André Schroeder Research prizes annually for original research in implant dentistry, oral tissue regeneration and related fields: the André Schroeder Prize for Preclinical Research and The André Schroeder Prize for Clinical Research.
Pleas finde further information here.
The intention of this award scheme is to make small pump priming grants to ESPID members to support research work design to produce pilot data for further external funding.
Please find further information here.
Mit dem Ferdinand-Bertram-Preis der DDG werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem gesamten Gebiet der Diabetologie ausgezeichnet. Er dient der Anerkennung und Förderung jüngerer deutschsprachiger Nachwuchswissenschaftler*innen, deren wissenschaftliche Arbeit bereits internationale Anerkennung gefunden hat.
Weitere Informationen finden Sie hier.