MHHsci - für die Wissenschaft
Unter MHHsci finden Sie die Qualifizierungsangebote der MHH für die Wissenschaft. Diese Qualifizierungsangebote helfen Ihnen bei der Beantragung von Fördergeldern sowie der Umsetzung Ihrer Forschung. Weiterhin bieten wir Seminare, um Sie bei der Karriereplanung zu unterstützen.
Zielgruppe
- Lebenswissenschaftler*innen der MHH
Reliable and modern IT services are an essential component of successful research. In particular, current research directions towards digitalization and the use of Artificial Intelligence in health care demand for storage and handling of big (critical) data. The science team from central IT service presents an overview of the research IT infrastructure and services at MHH. Participants are kindly invited to join the discussion for Q/A, ideas or improvements.
Contents:
-
MH Hannover Information Technology (MIT) - Introduction to MHH central IT and service overview
-
IT systems for data capture, storage & analysis
-
Accessing software, storage and computing power
-
Self service offerings and IT tools for researchers
-
IT consulting for local researchers
-
How to get in touch with us or whom to contact
Language: English
Speaker: Dr. Markus Kersting | Center for information management (MIT), MHH
Dr. Markus Kersting was born in Bückeburg in lower Saxony, Germany. After receiving a diploma in business economics and computer science from the University of Osnabrück in 1998 he was working as CIO for two different marketing companies. In 2005 he joined the Hannover Medical School (MHH) and earned a doctorate in primary care and medical informatics in 2011. Since 2012 Markus Kersting was responsible for building up the it infrastructure for the new founded Hannover Unified Biobank (HUB). Currently he is working as senior IT consultant and IT project manager in the MHH central it. Since 2004 he is also working as a freelancer in the area of software development, business intelligence, scientific data analysis & IT consulting.
Wissenschaftlich zu arbeiten und Innovationen voran zu treiben erfordert es ständig neue Informationen aufzunehmen. Dabei ist das Lesen und die Erschließung von Texten eine der wichtigsten Kernkompetenzen. Mit neuen Lesetechniken schaffen Sie es, Ihre Leseeffizienz um 50 bis 100% zu steigern – bei Verbesserung der Lesequalität und Lesemotivation. In diesem systematischen Schritt-für-Schritt Trainingsprogramm, welches aus praktischen Übungen und wohl dosierten Theorieinhalten besteht, reduzieren Sie Ihre drei typischen Lesehindernisse und verbessern Ihre Konzentration. Die erlernten Strategien und Techniken können Sie direkt während der Trainingsbegleitung an eigenen wissenschaftlichen Texten erproben und davon profitieren.
Inhalte
- Techniken zur Steigerung der individuellen Leseeffizienz
- Methoden zur Erhöhung des Textverständnisses
- Merkprozesse beim Lesen
- Auswirkungen der Methoden auf Konzentration und Motivation
Sprache: Deutsch
Referent: Sergej Jost | Improved Reading GmbH & Co. KG
Sergej Jost studierte an der Universität der Bundeswehr Wirtschaftsinformatik und machte sich selbstständig im Bereich der Erwachsenenweiterbildung für Themen rund um geistige Fitness. Heute bildet er gemeinsam mit seinen Kolleg*innen der Improved Reading GmbH Mitarbeitende in Behörden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich Lesekompetenzen weiter und unterstützt die Teilnehmenden bei der Entwicklung der eigenen Fähigkeiten.
What is the application potential of your own research? In this workshop, you will reflect about user groups and the network of stakeholders that surround you and your research. Why could they benefit from your research? Brainstorm potential use cases and help each other to take your ideas to the next level.
Target group: Life scientists (PhD and PostDocs) of MHH and University of Göttingen
Contents
- Potential of one’s own research topic/idea
- Identifying users/stakeholders
- Potential use cases based on one’s research & network
The workshop is presented by our partners from the Young Entrepreneurs in Science (YES) and in cooperation with the University of Göttingen.
Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop program for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, learn methods and skills to realize your innovative potential, led by professional innovation coaches. Admission is free and no previous knowledge is required. Participation grants you a personalized certificate and a handout.
Writing scientific manuscripts is rewarding but can also turn out to be a frustrating task, even for experienced authors. This workshop focuses on improving the skills of writing texts and generating figures. An important part is to get acquainted with the “Word Flow” method of writing which aims at making writing faster and less frustrating. The second focus lies on scientific figures. Good and bad examples will be shown and will be reviewed by the participants. Finally, we will imbed your questions that you will bring along into the workshop.
This workshop is designed for scientists from the Life Sciences who have little experience in scientific writing (e.g. MD/PhD level).
Please note:
- This course is for academic writers with basic experience only! Please refer to course Advanced Scientific Writing for advanced levels.
- All participants will be asked to do some limited preparatory work before the course begins. Details will be communicated in an email to all registered participants three or four weeks before the workshop.
Contents
- How to prepare the writing phase
- Concepts as decisive writing tools
- The “Word Flow” method, practised by writing small texts
- Improve your skills in generating figures
- Improve writing individual sections of manuscripts
- Improve your scientific English
- Writing scientific reviews
- Interaction with supervisors and co-workers
Language: English
Speaker: Prof. Dr. Martin K. Wild | Max-Planck Institute for Molecular Biomedicine
Prof. Wild was born in Freiburg im Breisgau, Germany and received a Diploma in Biology from University of Freiburg, Germany. He was awarded a Ph.D from the German Cancer Research Center in Heidelberg and held a Post-Doc position at the Sir William Dunn School of Pathology, Oxford University, UK. Afterwards, he became a research group leader at the University of Münster, Germany and at the Max Planck Institute for Molecular Biomedicine, Münster, Germany. Since 2009, Prof. Wild is the coordinator of the International Max Planck Research School – Molecular Biomedicine, Münster, Germany and became a professor at the University of Münster in 2010.
Sie erhalten einen Überblick über Ihre Karriereoptionen und -wege in der Wissenschaft. Danach wird das Format der Kollegialen Beratung eingeführt. Dieses ermöglicht in einer selbstgesteuerten Gruppe mit festen Rollen und Strukturen eine Beratung sowie den Informationsaustausch zu Erfahrungen und Wissen innerhalb von Teams und auch außerhalb der eigenen Organisation. Anschließend werden unter professioneller Moderation und klarer Fragestellungen an die Gruppe die eigenen Karriereoptionen beleuchtet. In der Veranstaltung wechseln sich Input-Phasen in Form von Vorträgen mit Übungen und Gruppenarbeiten ab, um die erarbeiteten Inhalte zu vertiefen.
Bitte beachten Sie: Der Kurs richtet sich ausschließlich an die Lebenswissenschaftler*innen ab PostDoc.
Inhalte
- Identifikation des aktuellen Standpunktes in der eigenen Karriere
- Aufzeigen von potentiellen Karrieremöglichkeiten und –optionen (akademisch, Wirtschaft)
- Erlernen der Methodik der Kollegialen Beratung
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referentinnen:
Christiane Bock von Wülfingen | Stabsstelle FWT2, MHH
Christiane Bock von Wülfingen studierte an der Universität Hannover Diplom Sozialwissenschaften. Vor und während des Studiums arbeitete sie als Intensivkrankenschwester in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie absolvierte ein Aufbaustudium/ Weiterbildung im Bereich Medien und hat langjährige Erfahrungen in den Themenfeldern der Beratung, Erstellung von Weiterbildungskonzepten, Projektmanagement, Recht, Führung und Management. Sie ist Transferbeauftragte der MHH und Ansprechpartnerin für alle Belange im Themenfeld der Translation. Seit 2018 leitet sie gemeinsam mit Frau Dr. Heß die Stabsstelle Forschung – Wissen – Translation – Transfer (FWT2).
Dr. Simone Heß | Stabsstelle FWT2, MHH
Dr. Heß studierte Biochemie an der LUH und promovierte in Medizinischer Mikrobiologie an der MHH. Nach mehreren Jahren in der Infektionsforschung in Hannover und am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin wechselte sie von der Forschung ins Forschungsmanagement und arbeitete zunächst als Projektmanagerin für EU-Projekte. Seit 2009 ist Frau Heß wieder an der MHH und hat dort zunächst das Referat für EU-Forschungsförderung mitbegründet. Seit 2017 hat sie den Aufbau der nationalen Förderberatung mitgestaltet. Diese beiden Bereiche sind, neben Weiterbildung und Transfer, Aufgaben der Stabsstelle FWT2.
Matching your research idea with the right funding program is one of the key criteria for successful scientific research. However, external funding opportunities are manifold and proposal workflows and conditions may differ significantly. To provide a better understanding of common funding schemes, Dr. Ann-Kathrin Knöfel will present an overview of national and European funding opportunities for life science research.
We can also offer the option to participate via MS Teams in this attendance based event. Please choose your preferred format in the registration form.
Contents
- Third party funding opportunities (National & EU)
- How to find the best fitting scheme?
- Where and how to find support?
Language: English
Location: Hannover Medical School
Speaker: Dr. Ann-Kathrin Knöfel | Department for Research - Knowledge - Translation - Transfer (FWT2, MHH)
Dr. Ann-Kathrin Knöfel completed her doctorate in pathophysiology at the University of Greifswald. She worked as a postdoc at HTTG for 15 years and now supports physicians and researchers in the life sciences on issues of further education and national applications. Since 2022, she has been working as a research officer in the FWT2 staff unit of the MHH.
Nicht nur im industriellen Umfeld ist die strukturierte zeit- und ressourcengerechte Planung und Durchführung von Projekten elementarer Bestandteil. Auch in der Wissenschaft gewinnt die professionelle und methodische Planung, Initialisierung und Durchführung von Forschungsprojekten immer mehr an Bedeutung. Dieser Workshop soll eine Einführung in das klassische Projektmanagement und seine Methoden vermitteln und dabei die Analogien zu Projekten aus der Wissenschaft aufzeigen. Entlang der Beschreibung des Projektlebenszykluses werden neben Input-Phasen begleitende Gruppenarbeiten durchführt, um die erarbeiteten Inhalte anhand von Beispielen zu vertiefen. Wenn vorhanden, können die Teilnehmer*innen eigene Projektbeispiele für z.B. Forschungsanträge einbringen, die im Plenum diskutiert werden können.
Inhalte
- Vermittlung von Grundkenntnissen und Begrifflichkeiten im Projektmanagement
- Verständnis für Methoden entlang des Projektlebenszyklus
- Kompetenzen für die optimale Beantragung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte.
- Fokus auf Besonderheiten des Projektmanagements für Wissenschaftler*innen
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referent: Stefan Rendl | pap consulting GmbH
Stefan Rendl studierte an der Johannes-Kepler-Universität Wirtschaftsinformatik, war im Anschluss mehrere Jahre in internationalen Beratungshäusern im Einsatz, bevor er den Weg in die Selbstständigkeit wählte. Heute arbeitet er im Netzwerk mit erfahrenen Kollegen zusammen und managed bei Kunden der „pap consulting GmbH“ meist internationale IT- und Organisationsprojekte. Darüber hinaus ist er als Referent an Universitäten, Hochschulen als auch bei Firmen als Vortragender oder Coach im Einsatz.
Sie erhalten einen Überblick über Ihre Karriereoptionen und -wege in der Wissenschaft. Danach wird das Format der Kollegialen Beratung eingeführt. Dieses ermöglicht in einer selbstgesteuerten Gruppe mit festen Rollen und Strukturen eine Beratung sowie den Informationsaustausch zu Erfahrungen und Wissen innerhalb von Teams und auch außerhalb der eigenen Organisation. Anschließend werden unter professioneller Moderation und klarer Fragestellungen an die Gruppe die eigenen Karriereoptionen beleuchtet. In der Veranstaltung wechseln sich Input-Phasen in Form von Vorträgen mit Übungen und Gruppenarbeiten ab, um die erarbeiteten Inhalte zu vertiefen.
Bitte beachten Sie: Der Kurs richtet sich ausschließlich an die Lebenswissenschaftler*innen ab PostDoc.
Inhalte
- Identifikation des aktuellen Standpunktes in der eigenen Karriere
- Aufzeigen von potentiellen Karrieremöglichkeiten und –optionen (akademisch, Wirtschaft)
- Erlernen der Methodik der Kollegialen Beratung
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referentinnen:
Christiane Bock von Wülfingen | Stabsstelle FWT2, MHH
Christiane Bock von Wülfingen studierte an der Universität Hannover Diplom Sozialwissenschaften. Vor und während des Studiums arbeitete sie als Intensivkrankenschwester in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie absolvierte ein Aufbaustudium/ Weiterbildung im Bereich Medien und hat langjährige Erfahrungen in den Themenfeldern der Beratung, Erstellung von Weiterbildungskonzepten, Projektmanagement, Recht, Führung und Management. Sie ist Transferbeauftragte der MHH und Ansprechpartnerin für alle Belange im Themenfeld der Translation. Seit 2018 leitet sie gemeinsam mit Frau Dr. Heß die Stabsstelle Forschung – Wissen – Translation – Transfer (FWT2).
Dr. Simone Heß | Stabsstelle FWT2, MHH
Dr. Heß studierte Biochemie an der LUH und promovierte in Medizinischer Mikrobiologie an der MHH. Nach mehreren Jahren in der Infektionsforschung in Hannover und am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin wechselte sie von der Forschung ins Forschungsmanagement und arbeitete zunächst als Projektmanagerin für EU-Projekte. Seit 2009 ist Frau Heß wieder an der MHH und hat dort zunächst das Referat für EU-Forschungsförderung mitbegründet. Seit 2017 hat sie den Aufbau der nationalen Förderberatung mitgestaltet. Diese beiden Bereiche sind, neben Weiterbildung und Transfer, Aufgaben der Stabsstelle FWT2.
Writing scientific manuscripts is rewarding but can also turn out to be a frustrating task, even for experienced authors. The workshop focuses on improving the skills of writing texts and generating figures. An important part is to get acquainted with the “Word Flow” method of writing which aims at making writing faster and less frustrating. The second focus lies on scientific figures. Good and bad examples will be shown and will be reviewed by the participants. Writing reviews and being the corresponding author are likely tasks of the more experienced scientist. We will address both topics in the training. Finally, we will imbed your questions that you will bring along into the workshop.
This workshop is designed for scientists from the Life Sciences who have already gained writing experience having written their PhD/MD theses or papers.
Please note:
- Only advanced academic writers will be able to take part! Please refer to Scientific Writing (basic) for beginner levels.
- All participants will be asked to do some limited preparatory work before the course begins. Details will be communicated in an email to all registered participants three or four weeks before the workshop.
Contents
- How to prepare the writing phase?
- Concepts as decisive writing tools
- The “Word Flow” method, practiced by writing small texts
- Improve your skills in generating figures
- Improve writing individual sections of manuscripts
- Improve your scientific English
- Writing scientific reviews
- Interaction with supervisors and co-workers
- Submission of publications
- Being the corresponding author
- The reviewer’s view of manuscripts
- Dealing with problems in writing and publishing
Language: English
Speaker: Prof. Dr. Martin K. Wild | Max-Planck Institute for Molecular Biomedicine
Prof. Wild was born in Freiburg im Breisgau, Germany and received a Diploma in Biology from University of Freiburg, Germany. He was awarded a Ph.D from the German Cancer Research Center in Heidelberg and held a Post-Doc position at the Sir William Dunn School of Pathology, Oxford University, UK. Afterwards, he became a research group leader at the University of Münster, Germany and at the Max Planck Institute for Molecular Biomedicine, Münster, Germany. Since 2009, Prof. Wild is the coordinator of the International Max Planck Research School – Molecular Biomedicine, Münster, Germany and became a professor at the University of Münster in 2010.
You want to convince the scientific world of your idea and raise funds for it. What are the right words? How do I convince the professional and lay world? In this workshop you will get tips and advice for the field of life science research.
Contents
- Develop and sell a research idea by matching it to the goals of the targeted funding body.
- Convince reviewers of the relevance and importance of the research idea.
- Develop a work plan with milestones, deliverables and contingency plans.
- Understand reviewers’ reading behaviour.
Language: English
Location: Hannover Medical School
Speaker:
Dr. Ann-Kathrin Knöfel | Department for Research - Knowledge - Translation - Transfer (FWT2, MHH)
Dr. Ann-Kathrin Knöfel completed her doctorate in pathophysiology at the University of Greifswald. She worked as a postdoc at HTTG for 15 years and now supports physicians and researchers in the life sciences on issues of further education and national applications. Since 2022, she has been working as a research officer in the FWT2 staff unit of the MHH.
Jessica Schmitz | Department for Research - Knowledge - Translation - Transfer (FWT2, MHH)
Jessica Schmitz studied human biology and worked in organ transplantation, immunology and cancer research projects at universities of Gießen, Göttingen and Hannover for 12 years. Since 2022, she has supported researchers as a technology transfer and innovation manager in the FWT2 staff unit of the MHH.
Die Biobank der MHH (Hannover Unified Biobank) führt eine qualitätsgesicherte Sammlung von Proben durch. Dabei werden Proben unterschiedlichster Art, wie beispielsweise Gewebe, Seren oder Organismen, eingelagert und verwaltet. Diese biologischen Materialien können z.B. für Forschungsprojekte abgerufen werden. In diesem Vortrag soll ein Überblick für die folgenden Themen gegeben werden.
Inhalte:
- Aufbau der Biobank
- Zentrale Fragestellungen
- Beispiele: Projekte / Krebsmedizin
- Ethik
Referent*in: N.N. | Stabsstelle Hannover Unified Biobank (HUB)
Visualization of scientific content is an important part of scientific communication to different audiences, e.g. presentations/poster sessions at conferences or even dissemination of content to the general public. Moreover, professional figures may improve the quality of scientific articles significantly and impact the outcome of review processes. This workshop focusses on basic and advanced design principles of scientific visualization for presentations, posters or even articles. At first fundamental design principles are described and application guidelines for layout, figures, fonts are elaborated using best practice examples. Practical examples complement the theoretical input. Finally, participants are invited to contribute visual examples of their own research projects which are discussed in the workshop.
Contents
- Fundamentals of scientific visualization
- Requirements of specific visual communication channels and target audiences
- Guidelines for fonts, use of images, colors, data visualization, layouts etc.
Language: English
Speaker: Elisabeth Werner | punktweiss - Wissenschaft visualisieren
Graduate designer Elisabeth Werne studied environmental planning and design at TU Kaiserslautern and Köln International School of Design. After working for various agencies and clients, she founded her consulting agency punktweiss to shift her focus on design and communication in the scientific context.
Was ist Datenschutz und was muss ich dafür tun? Der Referent Datenschutz und Informationssicherheit der MHH, Herr Joachim Barke, gibt in diesem Seminar einen Überblick über Grundsätze des Datenschutzes. Dieser gilt insbesondere für den Schutz von Informationen, die nicht für die Allgemeinheit ausgelegt sind und einer Person unmittel- oder mittelbar zuzuordnen sind. Damit soll dem Missbrauch der Datenverarbeitung vorgebeugt und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus dem Grundgesetz umgesetzt werden.
Über die Einführung hinaus wird die Frage geklärt, ob, wann und wie Daten verarbeitet werden dürfen. Ein Exkurs zu spezifischen Datenschutzanforderungen in der Forschung und zu Forschungsprojekten der MHH ergänzt die Inhalte des Seminars.
Inhalte
- Grundlagen des Datenschutzes an der MHH
- Überblick zu relevanten Datenschutzprozessen an der MHH
- Erörterung von spezifischen Datenschutzanforderungen im Rahmen von Forschungsprojekten
Sprache: Deutsch
Referent: Joachim Barke | Referent Datenschutz und Informationssicherheit MHH
Kontakt
Zur Übersicht unserer Ansprechpartner*innen.