Unsere Qualifizierungsangebote
MHHtransfer, HTC, Networking-Events
Die MHHtransfer- und HTC-Veranstaltungsreihen umfassen unsere Angebote zur Qualifizierung für den Wissens- und Technologietransfer. In beiden Reihen finden Sie Veranstaltungen, die Sie in den verschiedenen Phasen entlang des MHH Innovation Cycle (MIC) - von der ersten Idee bis hin zur fertigen Produktentwicklung - unterstützen.
Der MHH Innovation Cycle kurz erklärt: Der MHH Innovation Cycle (MIC) gliedert sich in verschiedene Reifegerade und Dimensionen. Die Reifegrade beschreiben die jeweiligen Entwicklungsstufen der Idee. Die Gliederung in Dimensionen sorgt dafür, dass nicht nur die Technologie in den Fokus der Weiterentwicklung genommen wird, sondern auch regulatorische, klinische und unternehmerische Fragestellungen mitbetrachtet werden.
MHHtransfer-Qualifizierungsreihe
Ausgerichtet auf die speziellen Bedürfnisse der Gesundheitsbranche bieten die kostenfreien MHHtransfer-Kurse Qualifizierungsmöglichkeiten rund um den Marktzugang von Geschäftsideen aus der Medizin. Trainieren Sie ein sicheres Auftreten, überzeugende Verhandlungstechniken und erfahren Sie, auf welche Punkte es bei einem Transferprojekt oder einer Gründung ankommt!
Zielgruppe: Lebenswissenschaftler*innen der MHH
HTC-Qualifizierungsreihe
Die Hannover Transfer Campus (HTC)-Reihe ist ebenfalls kostenfrei und zusätzlich für alle Wissenschaftler*innen und Transferakteur*innen der Partnerhochschulen verfügbar. Im Unterschied zur MHHtransfer-Reihe hat sie keinen branchenspezifischen Fokus.
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und Transferpersonal der HTC-Partnerhochschulen (Medizinische Hochschule Hannover, Leibniz Universität Hannover, Hochschule Hannover und Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hochschule Hannover) sowie Mitglieder der assoziierten Partnerorganisationen
Networking-Events
Als Plattform für den Austausch mit Kontakten in der Industrie, Investor*innen und dem Gründungsökosystem laden wir zudem regelmäßig zu Networking-Events zu aktuellen Themen der Gesundheitsbranche ein.
Zielgruppe: Lebenswissenschaftler*innen der MHH sowie Partner*innen, Investor*innen, Start-ups und Gründer*innen
Februar 2023
Die Finanzierung von Gründungsvorhaben ist eine der größten Herausforderungen, um wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfindungen im marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Dieses Online Seminar gibt den Teilnehmenden gute Einblicke in den Lebenszyklus eines Life Science Start-Ups und zeigt Finanzierungsmöglichkeiten in den verschiedenen Lebenszyklus-Phasen auf. Durchgeführt wird das Seminar von Dr. H. Michael Thiel – Partner bei der Unternehmensberatung SANEMUS AG in München, der wertvolle Hinweise und praxisnahe Tipps zum Thema Finanzierung im Life Science Bereich aus der Sichtweise eines Venture Capital Investors vermittelt.
Inhalte
- Lebenszyklus eines Life Science Start-ups
- Finanzierungsmöglichkeiten in den Lebenszyklus-Phasen
- Vor der Gründung
- Seed Phase
- Series A
- Series B
- Exit
- Die Sicht der Venture Capital Investoren
- Bewertungskriterien für Start-ups
- Equity Story
- Fundraising Prozess
- Do’s and Don’ts für Life Science Start-ups
Referent: Dr. Michael H. Thiel | Sanemus AG
Dr. Michael H. Thiel hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn studiert und dort im Marketing promoviert. Danach war er 25 Jahre in der Pharmaindustrie in leitenden Positionen bei der BAYER AG, MSD GmbH und Daiichi Sankyo Europe GmbH in den Bereichen operatives und strategisches Marketing, Business Development und Licensing sowie als Projektmanager im Healthcare Competence Center der Roland Berger Management Consultants tätig. Seit 2009 ist er Partner bei der SANEMUS AG (www.sanemus.com) in München, die sich auf die Beratung von Life Science Start Ups bei der Business Planung und dem Fundraising spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Artikel zum Thema Fundraising für Life Science Start Ups und Juror beim Münchener Businessplan Wettbewerb.
In der Start-up Guru Reihe lernen Sie die Expert*innen hinter erfolgreichen Transfer- und Gründungsprojekten kennen. Aus erster Hand erhalten Sie spannende Einblicke in innovative Projekte aus dem MHH Umfeld.
Dieses Mal gibt Ihnen Pascal Milfeit einen Einblick in das von ihm mitgegründete Biotech-Startup, die Abcalis GmbH. Abcalis entwickelt, produziert und vertreibt „vegane“ Antikörper. Tierische Immunisierungen sowie das Immortalisieren von Krebszellen kennzeichnen die am meisten verbreiteten Arten der Antikörpergewinnung, wovon keine nachhaltig oder tierversuchsfrei ist. Abcalis Antikörper werden mittels der Technologie des Phagen-Displays aus einer eigens und anonym erstellten humanen Genbibliothek generiert. So können quasi sämtliche im menschlichen Organismus vorhandenen Antikörper in-vitro und mit definierter DNA-Sequenz nachgebildet werden.
Im Vortrag erhalten Sie persönliche Einblicke in diese Gründungsgeschichte, erfahren welche Besonderheiten eine wissenschaftliche Gründung aus Sicht eines Wirtschaftsingenieurs mit sich bringt und wie man gemeinsam im Team Widrigkeiten trotzen kann.
Referent: Pascal Milfeit | Co-Founder, Abcalis GmbH
Pascal Milfeit ist Wirtschaftsingenieur und seit 2019 Mitgründer der Abcalis GmbH. Im Laufe seines Studiums konnte er bereits einige unternehmerische Pilgerstätten im Silicon Valley über längere Zeit kennenlernen und sein Netzwerk ausbauen. Diese Erkenntnisse und Erfahrungen, insbesondere zu den Themen Skalierbarkeit, europäisches Deep Tech und Venture Capital Potenzial, bringt er nun bei der Abcalis GmbH mit Sitz in Braunschweig ein.
Do you wonder what the world will look like in ten or fifteen years? How do you and your research fit into future scenarios? In this workshop, you will learn techniques to venture a glimpse into the unknown as well as to learn about trend analysis to find future visions and innovation potential.
- Input: STEEP-trend analysis and scenario building
- Exercise: Identify trends and design scenarios for the future
- Play: Get inspired and gaze into the future
Target group: Life scientists (PhD and PostDocs) of MHH and University of Göttingen
Contents
- Relevant future trends within your sector
- Possible futures to prepare yourself for what is going to come
- Design a future scenario of which you wish to become reality
Speaker: The workshop is presented by our partners from the Young Entrepreneurs in Science (YES) and in cooperation with the University of Göttingen.
Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, learn methods and skills to realise your innovative potential, led by professional innovation coaches. Admission is free and no previous knowledge is required. Participation grants you a personalised certificate and a handout.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Entrepreneurship und vermittelt Gründer*innen relevante Inhalte für den erfolgreichen Aufbau ihres Unternehmens. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die grundlegenden Theorien, Konzepte und Prozesse des Entrepreneurship. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf dem unternehmerischen Denken, dem Identifizieren und Nutzen von Chancen und Risiken sowie der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Neben den theoretischen Grundlagen werden die Teilnehmenden dazu befähigt selbst unternehmerisch zu denken und handeln. Der Kurs besteht aus Vorlesungskomponenten und interaktiven Elementen wie Kleingruppenübungen.
Inhalte
- Definition von Entrepreneurship
- Die unternehmerische Denkweise
- Identifikation von Chancen
- Innovations- und Venture-Creation-Prozesse
- Geschäftsmodellentwicklung
Referent: Frederik Maibaum | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Innovationsmanagement an der Leibniz Universität Hannover
Frederik Maibaum lehrt und forscht zu Themen an der Schnittstelle von Entrepreneurship, Innovation und Nachhaltigkeit. Neben seiner Tätigkeit an der Professur für Innovationsmanagement ist er Vorsitzender von hannovate, dem Verein zur Gründungsförderung in Hannover. Darüber hinaus verfügt er über Erfahrung in der Unternehmensberatung sowie im Venture Capital.
März 2023
Für die Verwertung von Ergebnissen aus der Forschung sind Schutzrechte von unschätzbarem Wert – insbesondere Patente spielen hierbei eine große Rolle. Man sollte sich also vor der Weiterentwicklung seiner Idee auch mit den rechtlichen Bedingungen für eine Verwertung auseinandersetzen, damit alles durchdacht ist. Dieses Online Seminar bietet eine erste Orientierung: Teilnehmende bekommen einen Überblick rund um das Thema Patente und erhalten so wichtige Kenntnisse für eine erfolgreiche Verwertung.
Inhalte
- Überblick über verschiedene Schutzrechtsarten, wie z.B. Patente
- Voraussetzung für den Schutz der Erfindungen
- Patentverletzung
- Patentanmeldungsprozess (national, europäisch, international)
- Möglichkeiten und Grenzen der Patentierung
- Alternativen zum Patentschutz
- Verwertung von Patenten
Referent: Sebastian Aisch | Kanzlei Gramm, Lins & Partner
Sebastian Aisch ist Diplom-Informatiker und Patentanwalt bei der Kanzlei Gramm, Lins und Partner. Sein Spezialgebiet sind computerimplementierte Erfindungen und Softwarepatente. Seit 2020 ist er Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover am Institut für Rechtsinformatik.
Technological, social and political changes drive the development of new business models. In the fields of life sciences, medical technology and healthcare especially, this opens up major opportunities for growth, employment and innovation. But which business models could these be? What particular opportunities and challenges exist in those fields?
This seminar gives participants an overview of conceptual basics such as the Business Model Canvas with case studies of innovative business models and introduce how to develop and implement business models with high market opportunities in the life sciences.
Contents:
- Conceptual framework and business models
- Business model canvas
- Specifics of business models in life sciences
- Ability to apply the newly learned methods in your own context
Speaker: Valentin Splett | Medtech Entrepreneur and Advisor, Founder @ Peak Spirit GmbH
Valentin Splett has an MA in Economics from University of Zurich, and has over 14 years of experience in health technology business development in the US and Europe. His experience spans the entire venture life cycle from cofounding to scale up and exit. Valentin is also a lecturer on health technology business model design and holds several board and advisory board positions at health technology companies.
Die Anforderungen an traditionelle Veranstaltungsformate haben sich verändert. Der Wunsch nach Partizipation und Auf- sowie Ausbau des eigenen Netzwerks stehen meist im Fokus der Teilnehmenden. Wie kann man diesen Wünschen entgegenkommen und eine erfolgreiche Veranstaltung konzipieren, bei der auch der Aspekt des Wissenstransfers nicht vernachlässigt wird?
Hier bieten innovative Veranstaltungsformate eine Lösung, um die drei Komponenten Netzwerkgedanke, hoher Partizipationsgrad und Wissenstransfer zu vereinen.
In diesem Workshop werden zunächst einige Grundlagen der erfolgreichen Veranstaltungsorganisation vermittelt, bevor sich mit ausgewählten neuartigen Formaten auseinander gesetzt und der Frage nachgegangen wird, wie auch konventionellen Veranstaltungsformaten ein partizipativer Charakter verliehen werden kann.
Inhalte
- Grundlagen der Veranstaltungsorganisation
- Partizipative Veranstaltungsformate
- Innovative Elemente in klassischen Veranstaltungsformaten
Veranstaltungsort: Hochschule Hannover Campus Linden
Referentin: Sarah Kühne | Hochschule Hannover - Forschung, Entwicklung und Transfer
Sarah Kühne ist Sozial- und Kulturwissenschaftlerin und seit 2014 an der Hochschule Hannover beschäftigt. Seit 2019 ist sie im Bereich Wissens- und Technologietransfer tätig.
April 2023
Die Weiterentwicklung von Forschungsarbeiten oder auch die Vorbereitung einer Ausgründung kann nicht immer in der Haupttätigkeit von Wissenschaftler*innen erfolgen. Eine Lösung dafür ist die Aufnahme einer Nebentätigkeit, um die Geschäftsidee weiterzuentwickeln und erste Schritte zum Ziel zu gehen. Dies muss gut vorbereitet werden, denn TV-L Beschäftigte und Beamte müssen dabei auf einiges achten. Das Online-Seminar gibt Wissenschaftler*innen und dem Transferpersonal der Hochschulen einen Überblick über das Thema Nebentätigkeit und vermittelt wichtige Informationen zu Rechten und Pflichten.
Inhalte
- Grundlagen des Nebentätigkeitsrechts für Beamt*innen und Tarifbeschäftigte
- Anmeldepflicht
- Verbotsbehalt, Untersagungsgründe
- Ausübung der Nebentätigkeit
- Inanspruchnahme von Infrastruktur des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin
- Ablieferungspflicht von Entgelt
- Disziplinar- und arbeitsrechtliche Folgen von Regelverstößen
Referentin: Anja Möhring | Kanzlei Dr. Karoff & Möhring
Anja Möhring studierte Rechtswissenschaften in Hannover, war als juristische Mitarbeiterin beim Landkreis Celle tätig und leitete anschließend den Fachdienst Recht beim Landkreis Hameln-Pyrmont. Von 2001 bis 2009 übernahm Sie die Funktion als erste Stadträtin in Hemmingen sowie die allgemeine Vertretung des Bürgermeisters und leitete den Fachbereich Bürgerservice. Seit 2009 ist sie Anwältin und seit 2011 in der Kanzlei Dr. Karoff & Möhring selbstständig tätig. Ihre Schwerpunkte sind das Verwaltungs- und Arbeitsrecht.
In vielen Bereichen ist Kreativität gefragt – sie ist der Kern, nicht nur für die Ideenfindung sowie -entwicklung, sondern auch für die Lösung von Problemen. Kreativitätstechniken können dabei einen entscheidenden Baustein des Innovationszyklus bilden.
Was verstehen wir eigentlich unter Kreativität und was befördert sie in unseren Projekten? Welche Methoden gibt es und wie können wir sie erlernen, um ein hohes Maß an qualitativer Kreativität in die Umsetzung zu bringen? In diesem interaktiven Workshop lernen Sie verschiedene Kreativitätstechniken kennen, die Sie in der täglichen Praxis oder in Ihrem Projekt effizient einsetzen können. Der erste Tag wird dem Einstieg in leichte schnelle Methoden mit kleiner Aufgabe gewidmet sein, während am zweiten Tag komplexe Teammethoden im Fokus steht. Der Kurs besteht aus einer Mischung von Trainer-Input, kollaborativer Teamarbeit, Sharing Runden und Präsentationen.
Inhalte
- Grundlagen und praxisnahe Methoden zum Generieren von Ideen und zur kreativen Problemlösung
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung
- Ausgewählte Kreativitätstechniken (Visual Thinking, Image Writing, Brain Writing u.a.) produktiv einsetzen
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referent: Tobias Greissing | imsinne GmbH
Tobias Greissing kommt aus den Bereichen Maschinenbau und Automobildesign. Er hat eine unendliche Leidenschaft für visuelle Kommunikation, Design Thinking und die Verbesserung der Kommunikation durch Design. Tobias Greissing integriert ganze Arbeitsgruppen in Projekte, um Kosten zu minimieren und potenzielle Ergebnisse zu maximieren. Sein Einsatz kreativer Prozesse führt zu intelligenten Ergebnissen und zur Stärkung des Teams.
Mai 2023
Um in beruflichen Situationen zu überzeugen, seine Kernkompetenzen in den Mittelpunkt zu stellen und um ein Bewusstsein für die eigene Wirkung auf andere zu erlangen, ist es hilfreich, das eigene Profil zu schärfen, seine kommunikativen Kompetenzen sowie Verhandlungs- und Schlagfertigkeitstechniken zu trainieren.
In diesem Workshop arbeiten Sie an der eigenen Präsenz und erlernen hilfreiche Strategien für z.B. Delegationsgespräche, Verhandlungsgespräche sowie Feedback-/ Konfliktgespräche. Sie lernen die einschlägigen Kommunikationsgrundlagen, Modelle und Stile in Anwendung kennen.
Bei der Erarbeitung Ihrer eigenen Kommunikations-, Präsentations- und Verhandlungsstrategie, ob als Führungskraft, Mitarbeiter*in oder Kolleg*in, werden Sie von unserem erfahrenen Trainer begleitet.
Inhalte
- Modelle und Techniken der Kommunikation (Watzlawik, Schulz von Thun, Luhmann, Bateson, Wittgenstein, u.a.)
- Reflexion der eigenen Potenziale und Ressourcen in Bezug auf Selbstdarstellung und Kommunikationsverhalten
- Der bewusste Einsatz von Kommunikationstechniken zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit und Authentizität
- Adäquate Vorbereitung von Gesprächssituationen
- Werkzeuge und Techniken der strukturierten Gesprächsführung
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referent: Daniel Grundke | Daniel Grundke Unternehmensberatung & Coaching
Daniel Grundke ist Experte für agile/ hybride Methoden im Projektmanagement, Zeitmanagement, Kreativität und Führung. Er ist Seniorcoach des Deutsche Bundesverband Coaching e.V., mit langjähriger Praxiserfahrung als Führungskraft und Projektleiter. Des Weiteren begleitet er erfolgreich Entscheider*innen und Teams in Beratungs- und Trainingssettings der unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. Verwaltung, Gesundheitswesen, Chemie, Einzelhandel sowie in der Prozessoptimierung diverser produzierender Technologieunternehmen.
“Know where you want to go, and make sure the right people know about it.” (Meredith Mahoney) - Networking doesn’t mean to know as many people as possible. It’s about expanding insights in your own aims and motivations and the ability to find supporters to reach them. The workshop „Purposeful Networking“ helps to analyze your own aims, analyze your network and provides techniques to widen it strategically as well as maintaining it. Of course including a glance at social media and networks and the possibilities related to them.
Contents
- Own aims and motivations
- Techniques to widen professional networks
- Purposeful usage of social media and networks
- Do´s and don´ts
Language: English
Location: Hannover Medical School
Speaker: Dr. Jan Schmidt | Workshops für die Wissenschaft
Dr. Jan Schmidt holds a doctorate in humanities and has experience in personnel development in industry as well as in science management. Since 2012 he has been head of the Graduate Academy of the Münster University and works with PhD students and postdocs on a daily basis. He has many years of experience as trainer/workshop leader and has been a freelance trainer since 2016 (Corporate & Academia).
Um ein Produkt zu entwickeln und zu vermarkten, müssen die gesetzlichen Vorgaben für den Datenschutz beachtet werden. Auch in wissenschaftlichen Projekten aller Art, welche eine wichtige Basis für Produktentwicklungen sind, muss der Datenschutz von Anfang an mitgedacht werden. Dabei ist Datenschutz ein komplexes Thema. Als Teilnehmer*in erhalten Sie nicht nur einen guten Überblick über die Bestimmungen des Datenschutzes, sondern auch praxisnahe Tipps zur optimalen Integration in Ihre Projekte.
Inhalte
- Überblick über personenbezogene Daten
- Datenschutzmanagement-Prozess
- Verarbeitung und Verwertung von personenbezogenen Daten
- Stolpersteine/Datenpannen
- Nachweis- und Rechenschaftspflichten
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Informationspflichten und Betroffenenrechte
- Wissenswertes für Cloud-basierte Arbeiten
- Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
Referent: Axel Vogelsang | Kämmer Consulting GmbH
Axel Vogelsang ist Prokurist der Kämmer Consulting GmbH in Braunschweig und befasst sich seit 2017 hauptberuflich mit dem Thema Datenschutz. Als externer Datenschutzbeauftragter unterstützt er eine Reihe von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen. Weiterhin ist er als IT-Consultant und IT-Trainer tätig.
Juni 2023
In diesem Workshop erfahren Sie alles über die perfekte Stimm- und Sprechtechnik einer erfolgreichen Präsentation. Vermittelt werden grundlegende Methoden aus der Atem-, Stimm- und Sprechtechnik, mit denen Sie Ihre (Aus-)Sprache verbessern. Lernen Sie Ihre Präsentation, Ihren Vortrag und Inhalte erfolgreicher zu gestalten, um Ihre Zuhörer*innen in Ihren Bann zu ziehen.
Als Vertiefung bietet sich der Workshop HTC: Pitch Training – besser und überzeugen pitchen an.
Inhalte
- Kennenlernen der eigenen Stimme und Sprechwirkung auf andere
- Training von Stimmartikulation und -modulation
- Sprechübungen für präzise Artikulation und Erweiterung des Ausdrucks der eigenen Stimme
- Körpersprache: Souveränität und klare Gesten
- Erscheinungsbild: Kompetentes, überzeugendes Auftreten durch innere Ruhe und Kraft
- Umgang mit Lampenfieber bei Sprechsituationen
- Rhetorik: bewusstes Betonen, Einsatz von Pausen
- Praxisübung: z.B. Webmeetings kreativ gestalten und souverän führen (spezielle Gestik)
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referentin: Petra Henniger von Wallersbrunn | Stageperform
Nach einem Studium an dem Lee Strasberg Institute in den USA studiert Petra Henniger von Wallersbrunn Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Publizistik an der FU Berlin. Zeitgleich schließt sie eine Schauspielausbildung mit der staatlichen Reifeprüfung ab. Es folgen zahlreiche Engagements und Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Petra Henniger von Wallersbrunn leitet Seminare für Persönlichkeitsentwicklung, Körper- und Stimmtraining, sowie Seminare zur "Freien Rede". Zu Ihren Kund*innen gehören unter anderen Komatsu Germany GmbH, die International School, die Leibniz Universität Hannover, sowie Größen aus der Kultur- und Show-Branche. Sie schreibt und inszeniert Theaterstücke, leitet als Coach Theatergruppen und organisiert Aufführungen und Events in Hannover und Umgebung. 2005 gründet Petra Henniger von Wallersbrunn StagePerform, die Schule für darstellende Künste.
Im Umgang mit vielfältigen Stakeholdern innerhalb der Projektlandschaft ist es wichtig, mit diplomatischem Geschick und klaren Zielen zu kommunizieren. Damit sind Projektleitende Beziehungsgestalter*innen. Sie sorgen für eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung.
Außerdem gehört zu ihren Aufgaben Konflikte innerhalb und mit den diversen Stakeholdern zu moderieren und neue Synergien für die Ressourcen des Projektes zu finden. Es gilt dynamische Teamzusammensetzungen während der verschiedenen Teamentwicklungsphasen zu berücksichtigen und das Miteinander zu gestalten.
In diesem Workshop arbeiten Sie an Ihren Netzwerk- und Vermittlungskompetenzen. Sie lernen die einschlägigen Kommunikationsgrundlagen, Modelle und Stile in Anwendung kennen. Sie werden bei der Erarbeitung ihrer eigenen Kommunikations-, Präsentations- und Verhandlungsstrategie begleitet, egal ob Sie derzeit als Projektleiter*in oder Mitarbeiter*in im Projekt tätig sind.
Inhalte
- Informationsbedürfnisse in der Projektlandschaft - Informationsmanagement etablieren.
- Gestaltung der projektinternen Kommunikation: Worüber soll kommuniziert werden?
- Gekonnt Eskalationen managen sowie Entscheidungen herbeiführen und sichern.
- Reflexion der eigenen Potenziale und Ressourcen in Bezug auf das eigene Kommunikationsverhalten
- Stärkung der eigenen Netzwerke und Kontaktpunkte zu den relevanten Stakeholdern
- Diverse Gesprächssituationen und ihre adäquate Vorbereitung
- Werkzeuge und Techniken der strukturierten Gesprächsführung
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Rederent: Daniel Grundke | Daniel Grundke Unternehmensberatung & Coaching
Daniel Grundke ist Experte für agile/ hybride Methoden im Projektmanagement, Zeitmanagement, Kreativität und Führung. Er ist Seniorcoach des Deutsche Bundesverband Coaching e.V., mit langjähriger Praxiserfahrung als Führungskraft und Projektleiter. Des Weiteren begleitet er erfolgreich Entscheider*innen und Teams in Beratungs- und Trainingssettings der unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. Verwaltung, Gesundheitswesen, Chemie, Einzelhandel sowie in der Prozessoptimierung diverser produzierender Technologieunternehmen.
„Das Geheimnis der Langeweile ist, alles sagen zu wollen.“ (Voltaire). Wie Sie die wichtigsten Inhalte Ihrer Forschung spannend und anschaulich präsentieren, lernen Sie in diesem Kurs. Sie werden eine fünfminütige Präsentation halten und erfahren, wie Sie Ihre Stimme und Körpersprache überzeugend einsetzen. Sie erhalten konstruktives Feedback und üben, mit Fragen und Kritik umzugehen.
Inhalte
- Bausteine einer spannenden und strukturierten Präsentation
- Effektiver Einsatz von Körpersprache, Stimme und Sprechweise
- Visualisierung: Folien sind zum Anschauen da
- Konstruktives Feedback bekommen und geben
- Videos: Best-practice Beispiele
- Praktische Übungen und Probevorträge
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referentin: Dr. Birgit Hollenbach
Dr. Birgit Hollenbach ist diplomierte Biochemikerin, zertifizierte Übersetzerin und Scientific Writer. Als Trainerin für Präsentations- und Schreibworkshops ist sie seit 2017 unterwegs. Ihr Zielpublikum sind Forscher*innen und interdisziplinäre Gruppen. Ansonsten konzentriert sich ihre Arbeit auf das Schreiben medizinisch-wissenschaftlicher Texte und Publikationen. Ihre Sprachen sind Deutsch und Englisch.
„Ich habe keine Zeit!" ist eine gern genutzte Aussage und für uns selber auch immer so gemeint. Doch wie viel Zeit nutzen wir tatsächlich und wie viel Zeit davon ist eigentlich nicht optimal genutzt? In diesem Seminar erkennen die Teilnehmenden, wofür die meiste Zeit verbraucht wird, welcher Zeittyp sie sind, welche Dinge wirklich wichtig sind. Außerdem welche Maßnahmen ergriffen werden können, um effektiver mit dem eigenen Zeitmanagement umzugehen. Die Teilnehmenden sehen anhand von Selbstmanagementstrategien wie der Überblick in Zeitdruck-Situationen bewahrt werden kann.
Wie kann ein notwendiges Maß an Selbstmotivation gehalten werden, um zuvor gesetzte Ziele erreichen zu können? Welche psychologischen Faktoren spielen dabei eine Rolle und mit welchen Techniken können die Teilnehmer ihren Berufsalltag besser strukturieren?
Inhalte
- Methoden zur Prioritätensetzung und Filterung von Arbeitsaufgaben bzw. -paketen
- Neue Routinen und Gewohnheiten für die eigene Arbeitsorganisation
- Die optimale Ablage am Arbeitsplatz
- Optimierung der Abarbeitung von Dokumentationspflichten
- Möglichkeiten und Grenzen beim Arbeiten mit Outlook und anderen digitalen Helfern
- Vereinbarungen zu den Bereichen Prioritätensetzung, Routinen der Arbeitsorganisation, Abarbeitung von Dokumentationen finden und festlegen
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referent: Daniel Grundke | Daniel Grundke Unternehmensberatung & Coaching
Daniel Grundke ist Experte für agile/ hybride Methoden im Projektmanagement, Zeitmanagement, Kreativität und Führung. Er ist Seniorcoach des Deutsche Bundesverband Coaching e.V., mit langjähriger Praxiserfahrung als Führungskraft und Projektleiter. Des Weiteren begleitet er erfolgreich Entscheider*innen und Teams in Beratungs- und Trainingssettings der unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. Verwaltung, Gesundheitswesen, Chemie, Einzelhandel sowie in der Prozessoptimierung diverser produzierender Technologieunternehmen.
Juli 2023
August 2023
In der Start-up Guru Reihe lernen Sie die Expert*innen hinter erfolgreichen Transfer- und Gründungsprojekten kennen. Aus erster Hand erhalten Sie spannende Einblicke in innovative Projekte aus dem MHH Umfeld.
Dieses Mal gibt Ihnen Prof. Dr. Rainer Blasczyk einen Einblick in seine jüngste Gründung, die Allogenetics GmbH. Hier werden „Invisible Organs“ entwickelt. Natürlich sind diese nicht tatsächlich unsichtbar, sondern verstecken das neue Organ vor dem Immunsystem des transplantierten Patienten und verhindern so eine Abstoßungsreaktion. Im Vortrag erfahren Sie was notwendig für die Gründung des Unternehmens war, welche Unterstützung dem Team zuteil geworden ist, wie sie sich finanziert haben, aber auch welche Hürden überwunden werden mussten. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit mit dem Gründer ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu stellen.
Referent: Prof. Dr. Rainer Blasczyk | Leiter Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering (ITT), MHH, Mitgründer Allogenetics GmbH
Prof. Dr. Rainer Blasczyk ist Transfusionsmediziner und leitet seit 1998 das ITT der MHH. Als Pionier des Transplantat Engineerings erforscht und entwickelt er Technologien zur Vermeidung von Organabstoßungen. Er ist Erfinder und besitzt über 40 Patente, von welchen viele erfolgreich an Unternehmen auslizensiert wurden. Zudem ist er Gründer der Imusyn GmbH & Co. KG und Mitgründer der Allogenetics GmbH, mit Sitz in Hannover.
Öffentliche Debatten über das Coronavirus oder den Klimawandel zeigen wie bedeutsam die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens und ein Grundverständnis für wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Bevölkerung sind. Wissenschaftler*innen sollten aber nicht nur den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern, sondern scheinen auch zunehmend gefordert Selbstpräsentation zu betreiben und sich beruflich zu vernetzen. All dies ist Gegenstand interner und externer Wissenschaftskommunikation und nicht jede*r fühlt sich wohl mit diesen Kommunikationsherausforderungen.
In diesem Workshop wird ein Grundverständnis für Wissenschaftskommunikation entwickelt, es wird diskutiert welche Möglichkeiten es gibt, um sich einzubringen oder am Austausch mit unterschiedlichen Zielgruppen zu partizipieren. Zudem wird eine strategische Ausrichtung der eigenen Kommunikationsmaßnahmen eingeübt.
Inhalte
- Theoretischer und historischer Hintergrund der Wissenschaftskommunikation – vom Defizitmodell zur Medialisierung
- Schnittstellenanalyse zwischen Wissenschaft, Medien und Gesellschaft
- Konzeptionelle und praktische Grundlagen organisierter, zielgerichteter Kommunikationsarbeit unter Betrachtung verschiedener Angebote und Anbieter
- Praktisches Wissen für kleine kommunikative Projekte (z.B. Social Media, Tag der offenen Tür)
Veranstaltungsort: Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Referentinnen:
Dr. Elena Link | Hanover Center for Health Communication der Hochschule für Musik, Theater und Medien
Die Kommunikationswissenschaftlerin hat im Bachelor und Master Medienmanagement studiert und engagiert sich seit ihrem Studienabschluss in den Forschungsfeldern der Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation. Sie hat Erfahrungen in interdisziplinären Forschungsverbünden gesammelt und ist Teil der Verbünde Biofabrication for NIFE und dem Sonderforschungsbereich SIIRI.
Sarah Kühne | Hochschule Hannover - Forschung, Entwicklung und Transfer
Sarah Kühne ist Sozial- und Kulturwissenschaftlerin und seit 2014 an der Hochschule Hannover beschäftigt. Seit 2019 ist sie im Bereich Wissens- und Technologietransfer tätig.
September 2023
Verhandeln nicht aus dem eigenen „Bauchgefühl“ heraus, sondern auf der Basis der eigenen Persönlichkeit und der Persönlichkeit der Verhandlungspartner: Das ist heute der Standard - ein Prinzip, welches ursprünglich an der Universität Harvard entwickelt wurde. Nicht mehr positionsbezogen, sondern interessenbezogen, unter Aufrechterhaltung positiver persönlicher Bindungen, so profitieren schließlich alle Beteiligten.
Inhalt
- Vorbereitung auf Verhandlungssituationen: Die eigene Persönlichkeit und Struktur kennenlernen
- Andere durch deren Gesichtsausdruck, Augenbewegung und Körpersprache richtig einschätzen, um sie in Verhandlungen zielgerichtet anzusprechen
- Synchronisation mit anderen Menschen als Vertrauensaufbau und Garant für den Verhandlungserfolg
- Den gordischen Knoten zerschlagen, den es an sich gar nicht gibt
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referent: Dr. Ulrich Brock | Rechtsanwaltskanzlei Blidon Brock v. Maltzahn
Dr. Ulrich Brock arbeitet seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt und ist Spezialist für schwierige Verhandlungen. Weiterhin besitzt er langjährige Erfahrungen als Mediator in Fällen des Familien- und Arbeitsrechts. Als Verhandlungstrainer und Executive Businesscoach hilft er Menschen in schwierigen Lebenssituation ihre persönlichen Ziele zu definieren und erfolgreich umzusetzen.
► Zur Anmeldung
Discover your entrepreneurial spirit! Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and academics to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, learn methods and skills to realise your innovative potential, led by professional innovation coaches.
Inhalte
- Design Thinking process:
- Ideation: Development of business ideas based on own research project
- Prototyping: Development of a first prototype and testing of its critical function
- Iteration: Methods for prototype testing
- Pitch: Presenting yourself and your idea
- Corporate Innovation and Intrapreneurship: Insights into an innovating company in Germany
The workshop is presented by our partners from the Young Entrepreneurs in Science (YES) and in cooperation with the University of Göttingen.
Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, learn methods and skills to realise your innovative potential, led by professional innovation coaches. Admission is free and no previous knowledge is required. Participation grants you a personalised certificate and a handout.
► Zur Anmeldung
Erfolgreiche Teamarbeit beginnt bei der Führung. Als Führungskraft - und somit als Vordenker*in, Vorbild, Entscheider*in, Coach*in, Motivator*in oder Wegbereiter*in - haben Sie bedeutenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden und Ihres Teams. Wie gut sind Sie bereits auf diese Führungsrolle vorbereitet? Und wie gestalten Sie den Prozess der Zusammenarbeit – besonders vor dem Hintergrund, des sich stetig wandelnden Umfeldes?
In diesem Workshop erfahren Sie, was ein Leistungsteam kennzeichnet und was für eine gute Teamarbeit unverzichtbar ist. Sie können Ihr Wissen und Ihre Führungskompetenzen in Projekten mit Teams reflektieren und erweitern. Lernen Sie unterschiedliche Methoden kennen, die dazu beitragen, in typischen sowie kritischen Entwicklungsphasen, das Team zielführend und erfolgreich zu steuern und zu Höchstleistungen zu motivieren.
Inhalte
- Führen: Vom Ziel zur Leistung
- Zusammenarbeit – klassisch, agil, hybrid?
- Rolle, Aufgaben und Verantwortung von Führung
- Führungsstile & Das eigene Führungsverständnis
- Phasen der Teamentwicklung und mögliche Gruppen-Dynamiken
- Kommunikations- und Konfliktlösungen
- Tipps: Motivation zur Entwicklung eines Leistungsteams
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referentin: Corina Dröge | Strategie- & Prozessberaterin, Coach für Führungskräfte & Vertriebler, Inhaberin der Agentur KunO
Wissenschaftler*innen investieren viel Zeit, Energie und Herzblut in ihre Projekte. Manchmal gerät dabei die Work-Life Balance aus dem Gleichgewicht. Dauerstress, fehlende Erholung, intrinsische Stressverstärker und externe Belastungen können langfristig zu verminderter Leistungsfähigkeit und gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, das eigene Stressverhalten zu reflektieren und geeignete Coping-Strategien zu erlernen und in den Alltag zu integrieren.
In diesem 1-tägigen Onlinekurs mit Outdoorelementen speziell für junge Wissenschaftler*innen reflektieren die Teilnehmer*innen ihre aktuelle Arbeitssituation und ihren individuellen Umgang mit Stress. Sie lernen Stressmanagement-Techniken für eine gesunde und effektive Arbeitsweise kennen, unter Berücksichtigung von Entspannungstechniken und Achtsamkeitstraining in der Natur. Besonderer Wert wird auf den Austausch in der Gruppe und den Transfer des Gelernten in den Alltag der Teilnehmer*innen gelegt.
Inhalte
- Stressentstehung und Definition
- Reflektion des eigenen Umgangs mit Stress
- Kennenlernen und Durchführung von Entspannungsübungen in der Natur
- Strategieentwicklung zur Stressreduktion im eigenen Alltag
Referentin: Dr. Iris Köhler | The Scientist Coach
Dr. Iris Köhler weiß durch ihre langjährige wissenschaftliche Arbeit und ihre Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, welche Fragen und Probleme junge Wissenschaftler*innen bewegen. Sie hatte schon immer ein offenes Ohr für andere und unterstützt seit 2017 junge Wissenschaftler*innen mit Begeisterung und Kompetenz in ihren Kursen und Workshops. 2019 hat sie ihre Passion zum Beruf gemacht und ist nun hauptberuflich als Trainerin und Karrierecoach für Promovierende und Postdocs aktiv. Sie ist außerdem ausgebildete Waldgesundheitstrainerin (Kneipp Ärztebund e.V. / LMU München) und Ersthelferin für psychische Gesundheit.
Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Input durch die Trainerin und praktischen Übungen, sowie aktiver Interaktion der Teilnehmer*innen. Eine gelungene Präsentation überzeugt durch eine klare Struktur, eine verständliche Botschaft und die Glaubwürdigkeit der Redner*innen. Hierzu erlernen Sie grundlegende Techniken und erhalten praxisnahe Tipps. Wer sein Publikum für ein Thema begeistern und mitreißen will, sollte nicht nur einen Spannungsbogen aufbauen und ein klares Ziel definieren, sondern auch durch Mimik, Gestik und Körpersprache überzeugen. Das gleiche gilt für einen gelungenen Pitch. Wer eine Idee, ein Projekt, ein Portfolio, ein Unternehmen oder eine Person kurz und prägnant präsentieren möchte, sollte seinen Pitch kreativ und spannend sowie überzeugend und mobilisierend aufbauen. Hier wird während des Workshops konkret am eigenen Pitch gearbeitet. Sie erhalten über den Workshop die Möglichkeit Ihr Auftreten zu professionalisieren.
Inhalte
- inhaltliche und persönliche Vorbereitung
- Aufbau, Zielsetzung, Struktur
- Tipps und Tricks beim Pitchen
- Grundlagen einer guten Pitch Präsentation
- Interesse wecken, Neugierde schaffen und überzeugen
- Elevator Pitch: Sinn und Zweck
- schnelle Kommunikation – gekonnt eingesetzt
- Kernbotschaften deutlich transportieren, inhaltlicher Fokus
- ein knappes Zeitkorsett als Herausforderung
- Sprache, Mimik, Gestik, Körpersprache, rhetorische Feinheiten
- die hohe Kunst der Selbstvermarktung
- Umgang mit Zwischenfragen, Kritik und Störungen/ Selbstreflexion
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referentin: Petra Henniger von Wallersbrunn | Stageperform
Nach einem Studium an dem Lee Strasberg Institute in den USA studiert Petra Henniger von Wallersbrunn Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Publizistik an der FU Berlin. Zeitgleich schließt sie eine Schauspielausbildung mit der staatlichen Reifeprüfung ab. Es folgen zahlreiche Engagements und Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Petra Henniger von Wallersbrunn leitet Seminare für Persönlichkeitsentwicklung, Körper- und Stimmtraining, sowie Seminare zur "Freien Rede". Zu Ihren Kunden gehören unter anderen Komatsu Germany GmbH Hannover, die International School, die Leibniz Universität Hannover, sowie Größen aus der Kultur- und Show-Branche. Sie schreibt und inszeniert Theaterstücke, leitet als Coach Theatergruppen und organisiert Aufführungen und Events in Hannover und Umgebung. 2005 gründet Petra Henniger von Wallersbrunn StagePerform, die Schule für darstellende Künste.
Für erfolgreiche Projektanträge und für die Verwertung von Forschungsergebnissen sollte man den Zielmarkt in Life Sciences genau verstehen. Aber was ist eigentlich ein Markt und wie werden Marktvolumen und -potential bestimmt? Welche Tipps und Tricks gibt es in der Marktforschung und welche Schlüsse kann man daraus für ein Geschäftsmodell ziehen? Diese und weitere Fragen adressieren wir anhand von Praxisbeispielen aus den Life Sciences und vermitteln Ihnen die Methoden der Marktforschung.
Inhalte
- Methoden zur Abschätzung der Größe eines Marktes
- Bestimmung von Marktvolumen und Marktpotential
- Marktwachstum und Wachstumstreiber
- Überblick über den Marktforschungsprozess
- Methoden und Vorgehensweise in der Marktforschung
- Untersuchungsdesign in der Marktforschung
- Methoden der Primär- und Sekundärforschung
- Einblicke in eine marktgetriebene Geschäftsentwicklung
- Fallbeispiele aus den Life Sciences
Referent: Nestor Rodriguez | Atrineo AG
Dipl.-Ing. Nestor Rodriguez ist Vorstand der Atrineo AG Karlsruhe und Diplom Ingenieur. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Verwertung und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen. Hierbei hat er sich insbesondere auf die Analyse von internationalen Märkten, sowie individuell zugeschnittene Primärdatenerhebungen spezialisiert. Im Laufe seiner Karriere hat er bereits bei der strategischen Planung, Finanzierung und Gründung von über zwanzig Start-ups entscheidend mitgewirkt.
Finding the right funding program for your transfer project is essential for successful transfer. Funding opportunities exist for all different steps of the transfer process: research funding, funding for cooperation projects with companies, for validation, exploitation and founding. To provide a comprehensive understanding of actual funding schemes, Jessica Schmitz will present an overview of national and European funding opportunities for transfer projects.
We can also offer the option to participate via MS Teams in this attendance based event. Please choose your preferred format in the registration form.
Contents
• Third party funding opportunities (National & EU)
• How to find the best fitting scheme?
• Where and how to find support?
Language: English
Location: Hannover Medical School
Speaker: Jessica Schmitz | Department of Research - Knowledge - Translation - Transfer (FWT2, MHH)
Jessica Schmitz studied human biology and worked in organ transplantation, immunology and cancer research projects at universities of Gießen, Göttingen and Hannover for 12 years. Since 2022, she has supported researchers as a technology transfer and innovation manager in the FWT2 staff unit of the MHH.
Oktober 2023
Schwer planbare, dynamische Projekte mit offenen Lösungswegen lassen sich mit Hilfe von agilem Projektmanagement strukturiert voranbringen. Vor allem in der innovativen Start-up-Szene und in der Softwareentwicklung findet die Methodik Anwendung.
Das am weitesten verbreitete Vorgehensmodell in agilen Projekten, ist Scrum. Scrum versetzt Sie als Projektverantwortliche*r in die Lage, in kleinen Schritten und mehreren Iterationen zu der bestmöglichen Lösung zu gelangen. Weiterhin unterstützt Sie Scrum bei der Offenlegung der Fähigkeiten im Team, des vorhandenen Wissens und bei der Integration der Kundenperspektive in Hinblick auf das zu erreichende Ziel.
Sie lernen in diesem Training die Grundlagen des Scrum Frameworks kennen und erfahren wie sie flexibel und kompakt komplexe Aufgabenstellungen meistern können. Durch Übungen vertiefen sie ihr Wissen und erhalten durch Best-Practice-Beispiele und praktische Anwendungsfälle einen realistischen Einblick in die Praxis.
Inhalte
- Grundlagen des Scrums - Framework
- Rollen und Vorgehensweise – Scrum Team, Artifakte und Events
- Scrum Monitoring Tools (Backlogs, Aufwandschätzung, Burndown Charts)
- Planung und Durchführung von Scrum-Sprints
- Fallbeispiele
Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover
Referent: Stefan Rendl | pap consulting GmbH
Stefan Rendl studierte an der Johannes-Kepler-Universität Wirtschaftsinformatik, war im Anschluss mehrere Jahre in internationalen Beratungshäusern im Einsatz, bevor er den Weg in die Selbstständigkeit wählte. Heute arbeitet er im Netzwerk mit erfahrenen Kollegen zusammen und managed bei Kunden der „pap consulting GmbH“ meist internationale IT- und Organisationsprojekte. Darüber hinaus ist er als Referent an Universitäten, Hochschulen als auch bei Firmen als Vortragender oder Coach im Einsatz.
November 2023
Bei der Gründung eines Start-ups steht man vor der Wahl der „richtigen“ Rechtsform. Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung der Rechtsform für das zukünftige Unternehmen hat wiederum verschiedene rechtliche, persönliche und finanzielle Folgen.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Rechtsformen für Start-ups geeignet sind, was für Voraussetzungen diese haben und welche finanziellen, haftungsrechtlichen und steuerlichen Folgen die Auswahl mit sich bringt.
Wie viel Kapital benötige ich zur Unternehmensgründung? In welchem Ausmaß trägt das Unternehmen Haftungsrisiken? Welche Rechtsform eignet sich, wenn ich plane Investoren mit ins Boot zu holen? Wie sieht es mit Steuern aus? Hat die Rechtform einen Einfluss auf die Exit-Strategie? Auf all diese Fragen bekommen Sie in diesem Seminar eine Antwort. Die Grundzüge der Umsatzsteuer als ständiger Begleiter von Unternehmern werden ebenso behandelt, wie mögliche Fallstricke (z.B. Lohnsteuer), die man im Hinterkopf haben sollte.
Inhalte
- Überblick über die unterschiedlichen Rechtsformen für Unternehmensgründungen
- Voraussetzungen zur Gründung mit verschiedenen Rechtsformen
- Steuerliche Auswirkungen und haftungsrechtliche, finanzielle Folgen
- Planung einer Exit-Strategie anhand einiger Beispiele
- Tipps/Tools
Referent: Dr. Tankmar Wagner | Sommerfeld-Majka-Reising Partnergesellschaft mbB
Dr. Thankmar Wagner ist Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater bei der Sommerfeld-Majka-Reising Partnergesellschaft mbB. Er hat seine Schwerpunkte u.a. im Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Unternehmenskäufe und -strukturierung sowie in der Unternehmensbewertung und hat Erfahrung in der Beratung von Start-ups.
Get to know the Paul-Ehrlich-Institute (PEI), Federal Institute for Vaccines and Biomedicines, and learn how the PEI can guide you through a successful drug development. Bettina Ziegele from the innovation office at the PEI will introduce the scientific and procedural advice that is available even at very early stages before clinical phases. You will learn about the support mechanisms in Germany and at European level. By looking at specific case studies you get to know the crucial steps in pharmaceutical development. Finally, the novel regulatory curriculae by PEI will be introduced for more in depths insights into regulatory requirements to pave the way of medicinal discoveries to the patient.
Contents
- PEI tasks & responsibilities
- Regulatory framework for innovative developments such as advanced therapy medicinal products (ATMPs)
- Existing and new support mechanisms in Germany
- Support mechanisms at European level
- Crucial steps in pharmaceutical development – case studies
- Prepare the road: Regulatory curriculae @ work
- Mind the step(s): Exchange on challenges in translation
Speaker: Bettina Ziegele | Head Innovation Office at Paul-Ehrlich-Institute
Bettina Ziegele is Liaison Officer for national and international affairs at the Paul-Ehrlich-Institut and former Head of the Innovation Office, which she established after setting up the IP-Management at the institute. With her focus on supporting pharmaceutical developments especially in the area of personalized medicine and ATMPs, she also worked as a delegate at the Federal Ministry of Health and the Federal Joint Committee, G-BA. She holds a Master’s Degree in Economics and Philology and worked in industry before joining the PEI.
Dieser Kurs vermittelt eine Einführung in die konzeptionelle und operative Arbeit für Marketing und Kommunikation. Der Fokus liegt hierbei auf Online-Medien und Soziale Netzwerke. Nutzen und Ziele von Online-Präsenzen werden beleuchtet und daraufhin individuelle Strategien zur Ziel-Erreichung erarbeitet. Als Grundlage für erfolgreiche Marketingkommunikation wird der Dreiklang aus Identität – Image – Reputation vorgestellt, sodass Sie befähigt werden, Ihre persönliche Rolle für die Marketingkommunikation einnehmen und bewerten zu können.
Wir arbeiten in Kleingruppen, individuell und in der Gesamtgruppe. Interaktive Elemente und die eigene Erfahrbarkeit der Theorie stehen im Vordergrund und werden durch Übungen angeleitet.
Inhalte:
- Definition Marketing und Kommunikation
- Überblick Online-Medien & Soziale Netzwerke
- Identifikation von Marketing-Nutzen und SMART-Zielen
- Definition von User Centricity, Content Marketing und die Rolle von Storytelling im digitalen Raum
- Identität-Image-Reputation für Mitarbeitende, Projekte und öffentliche Institutionen
- Eigene Erfahrung einer „Customer Journey“
Referentin: Elena Katharina Schulz | Selbstständige Coach und Beraterin für Online-Marketing, Social Media & Marketingorganisation
Elena Schulz coacht und berät öffentliche Einrichtungen, Projekte sowie klein- und mittelständische Unternehmen und Digital- & Medien-Agenturen zu Themen und Herausforderungen in den Bereichen Online-Marketing und Social Media. Seit 13 Jahren arbeitet sie mit dem Fokus auf Social Media und deren Rolle im Unternehmen. Die Verknüpfung von Mensch – Marketing – Social Media differenziert sie in konzeptionelle und operative Marketingkommunikation. Die studierte Sprach- und Kommunikationswissenschaftlerin stellt ihr Wissen außerdem für verschiedene Bereiche im Sozialwesen zur Verfügung. Neben dem Marketing- und Kommunikationsbereich bildet sie sich derzeit weiter zum NLP-Coach.
Dezember 2023
Kontakt
Zur Übersicht unserer Ansprechpartner*innen.