MHHtransfer - für den Wissens- & Technologietransfer
MHHtransfer umfasst unsere Angebote zur Qualifizierung für den Wissens- und Technologietransfer. Ausgerichtet auf die speziellen Bedürfnisse der Gesundheitsbranche bieten die kostenfreien Kurse Qualifizierungsmöglichkeiten rund um den Marktzugang von Geschäftsideen aus der Medizin. Trainieren Sie ein sicheres Auftreten, überzeugende Verhandlungstechniken und erfahren Sie, auf welche Punkte es bei einem Transferprojekt oder einer Gründung ankommt! Als Plattform für den Austausch mit Kontakten in der Industrie, Investor*innen und dem Gründungsökosystem laden wir regelmäßig zu Networking-Events zu aktuellen Themen der Gesundheitsbranche ein.
Termine des Hannover Transfer Campus (HTC) sind auch für Wissenschaftler*innen und Transferakteur*innen der Partnerhochschulen verfügbar.
Zielgruppen
- MHHtransfer: Lebenwissenschaftler*innen der MHH
- Networking Events: Lebenwissenschaftler*innen der MHH sowie Partner*innen, Investor*innen, Start-ups und Gründer*innen
- HTC: Wissenschaftler*innen und Transferpersonal der HTC-Partnerhochschulen: Medizinische Hochschule Hannover, Leibniz Universität Hannover, Hochschule Hannover und Hochschule für Musik, Theater und Medien sowie Hochschule Hannover
Mai 2022
Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse helfen bei der Früherkennung von Krankheiten, ermöglichen eine Stratifizierung von Patienten und verbesserte Therapieentscheidungen. Das Spin-off der Universitätsfrauenklinik Jena, oncgnostics GmbH, hat sich auf innovative Krebs-Diagnostik-Verfahren spezialisiert und bereits einen Test zur Patienten-nahen (Point-of-care) Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung bis zur Marktreife gebracht. Dr. Peter Haug, Leiter des Business Development und Licensing, gibt Ihnen einen Einblick welchen Herausforderungen sich das Vorhaben auf dem Weg von der Forschung in die Diagnostikbranche stellen musste. Erfahren Sie warum Point-of-Care-Diagnostika ein Zukunftsmarkt sind und was es braucht damit diese beim Patienten auch tatsächlich ankommen.
Referent: Dr. Peter Haug I Oncgnostics GmbH
Dr. Haug verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie, wo er für Vertragsabschlüsse, Kooperationen sowie Akquisitionen anderer Unternehmen mit einem Geschäftsvolumen von über 250 Mio. Euro und 1.500 Mitarbeitern verantwortlich war (erfolgreiche Verhandlungen mit AstraZeneca, Bristol-Myers, Genzyme, Roche). Seit 2011 ist Peter als Founding Angel mit Fokus auf junge Unternehmen aktiv, mit denen er als Mitgründer und Manager zusammenarbeitet.
Juni 2022
Folgende Inhalte werden Ihnen in dem interaktiven Termin vermittelt:
- Merkmale von „Leistungsteams“: Wie kann man sein Team daraufhin ausrichten?
- Kennen der typischen/kritischen Entwicklungsphasen in Teams
- Teams führen: Balance zwischen Team-Steuerung und Selbstorganisation in Teams
- TMS -Team Management System nach Margerison und McCann: Vertrautsein mit wichtigen Teamrollen und Arbeitsfunktionen
- NEW WORK: Führung von Teams jenseits „klassischer Hierarchie-Modelle“
Trainer: Roland Mittelmaier | reet. leveraging organizational potential
Seit dem Studium ist es sein Ziel, Brücken zwischen den Anliegen der Organisationen und denen der Menschen in diesen Organisationen zu schlagen. Zunächst intern als Personal- und Organisationsentwickler, später als externer Consultant und Moderator. Was Roland Mittelmaier einbringt: den klaren Blick ‚von außen‘, Übersicht und offenes ‚Zuhören‘. Er arbeitet mit seinen Kunden daran, Komplexität zu reduzieren, mit einem gewissem ‚Schalk‘ auf den Punkt zu kommen und seinen Kunden in einfachen Bildern einen Spiegel zu bieten.
Seit 1991 arbeitet er in der Führungskräfteentwicklung. Es hat sich vieles verändert für Führungskräfte: Die Anforderungen sind gestiegen. Den Schlüssel zum Erfolg von Führungskräften sieht er in einem gesunden Menschenverstand, einem guten Bauchgefühl sowie einem klaren und präsenten Wissen um Führung.
Verhandeln nicht aus dem eigenen „Bauchgefühl“ heraus, sondern auf der Basis der eigenen Persönlichkeit und der Persönlichkeit der Verhandlungspartner: Das ist heute der Standard - ein Prinzip, welches ursprünglich an der Universität Harvard entwickelt wurde. Nicht mehr positionsbezogen, sondern interessenbezogen, unter Aufrechterhaltung positiver persönlicher Bindungen, so profitieren schließlich alle Beteiligten.
Inhalte
- Mich und meine eigene Struktur genau kennen als Vorbereitung auf Verhandlungssituationen
- Andere durch deren Gesichtsausdruck, Augenbewegung und Körpersprache richtig einschätzen können, um sie in Verhandlungen zielgerichtet ansprechen zu können
- Wie bringe ich mich ein und wahre die Interessen aller? Die Synchronisation mit anderen Menschen als Vertrauensaufbau und Garant für den Verhandlungserfolg
- den gordischen Knoten zerschlagen, den es an sich gar nicht gibt
Lernziele
- Erlernen der Grundlagen interessenbezogener Verhandlungen nach dem Harvard-Konzept
- Unterscheidung der positionsbezogenen Verhandlung von der interessenbezogenen Verhandlung
- Umsetzung vorgegebener Ziele in jeder Verhandlung
- Aufrechterhaltung der persönlichen Beziehungen der Beteiligten auch bei harter Verhandlung
- Erlenen und Auswertung körpersprachlicher Signale
- Nutzung struktureller Persönlichkeitsmerkmale in der Kommunikation
Trainer: Dr. Ulrich Brock | Rechtsanwaltskanzlei Blidon Brock v. Maltzahn
Dr. Ulrich Brock arbeitet seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt und ist Spezialist für schwierige Verhandlungen. Weiterhin besitzt er langjährige Erfahrungen als Mediator in Fällen des Familien- und Arbeitsrechts. Als Verhandlungstrainer und Executive Businesscoach hilft er Menschen in schwierigen Lebenssituation ihre persönlichen Ziele zu definieren und erfolgreich umzusetzen.
August 2022
Es scheint vielen Referenten der „üblichen“ wissenschaftlichen Vorträge weniger um die Vermittlung von Erkenntnis für das Publikum, als vielmehr um die möglichst vollständige Abbildung der eigenen Arbeiten zu gehen. Die dabei gezeigten Präsentationen lassen oft die einfachsten ästhetischen Grundregeln außer Acht. Basiselemente guter und fesselnder Rhetorik oder gar bewusst eingesetzte Körpersprache kommen nicht zum Einsatz. In der Folge sind die Zuhörer nach wenigen Minuten entweder gelangweilt oder erschöpft. Persönlichkeiten wie Steve Jobs, Benjamin Zander, Nancy Duarte, Daniel Pink oder Sarah Blakemore beweisen, dass Fakten und Informationen auch interessant, inspirierend und motivierend präsentiert werden können.
Inhalte
In diesem Seminar werden in 3 Abschnitten grundlegende Techniken zum spannenden (1) Aufbau eines wissenschaftlichen Vortrags, einfach anzuwendende (2) rhetorische Stilmittel und effektiver Einsatz der Körpersprache vermittelt. Zudem lernen Sie grundlegende Techniken zur ästhetischen und zielorientierten (3) Gestaltung von wissenschaftlichen Präsentationen kennen. Nach einer Einführung in die jeweiligen Abschnitte folgen praktische Übungen, bei denen Sie eigene Probevorträge halten, die in der Gruppe diskutiert werden. Auf Ihren Wunsch wird Ihre Präsentation aufgezeichnet, so dass Sie sich anschließend selber kritisch bewerten können.
Trainer: Dr. Tobias Schilling | Klinik f. Herz-, Thorax-, Transplantations- u. Gefäßchirurgie (HTTG), MHH
Dr. Tobias Schilling studierte Medizin in Hannover und promovierte 2004 mit der Arbeit "Gewebezüchtung von bioartifiziellen Herzklappenprothesen". Als Arzt in der HTTG der MHH übernahm er 2007 das Klinikmanagement der Abteilung. Dr. Schilling leitet(e) öffentlich finanzierte wissenschaftliche Projekte in den Bereichen Krankenhausmanagement, Gesundheitsökonomie, Forschungsmanagement und Gewebezüchtung in enger Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, der Universität Rostock und der Universität Greifswald. Die staatliche Universität Nicoale Testemitanu in Chisinau, Moldawien, erteilte ihm den Titel "Visiting Professor" im Jahr 2011 für die Arbeit an den ökonomischen Auswirkungen von Migration auf Krankenhäuser in Europa. Dr. Schilling gründete 1998 ein Startup-Unternehmen für Internetmarketing und eCommerce, für das er bis heute beratend tätig ist. Er gewann große Erfahrung aus einer Vielzahl von erfolgreichen aber auch nicht erfolgreichen Verhandlungen in strategischen, operativen, akademischen und wissenschaftlichen Projekten.
September 2022
In der Start-up Guru Reihe lernen Sie die Experten hinter erfolgreichen Transfer- und Gründungsprojekten kennen. Aus erster Hand erhalten Sie spannende Einblicke in innovative Projekte aus dem MHH Umfeld.
Dieses Mal stellt Ihnen Dr. Jan Wolff seinen Weg vom Wissenschaftler und Gesundheitsökonom zum Gründer der Babybauch GmbH und Geschäftsführer des Krankenhaus Marienstift (Braunschweig) vor.
Referent: Dr. Jan Wolff | Geschäftsführer Krankenhaus Marienstift
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Peter L. Reicherts Instituts der MHH und der TU Braunschweig ist Dr. Jan Wolff (Co-)Autor zahlreicher Publikationen mit dem Schwerpunkt auf die Versorgungsforschung. Zuvor war er forschend am King’s Kollege London tätig, wo er 2016 promovierte. Von 2017 bis Oktober 2021 war der Gesundheitsökonom Leiter des Controlling und Business Development der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. Er ist Gründer der Babybauch GmbH, einem Informationsnetzwerk für werdende Eltern, welches seit 2020 gemeinsam vom Krankenhaus Marienstift und vom Klinikum Braunschweig betrieben wird. Ab September 2021 übernahm er die Geschäftsführung des Krankenhaus Marienstift in Braunschweig.
Folgende Inhalte werden Ihnen in dem Termin vermittelt:
- Kommunikationstypologie: Was ist mein präferierter Kommunikationsstil? Was ist die Wirkung?
- Informationsbedürfnisse in der Projektlandschaft - Informationsmanagement etablieren
- Gestaltung der Verbindung zu Stakeholdern und Auftraggebern
- Gestaltung der projektinternen Kommunikation: Worüber soll kommuniziert werden?
- Gekonnt Eskalationen managen
- Entscheidungen herbeiführen und sichern
Trainer: Roland Mittelmaier | reet. leveraging organizational potential
Seit dem Studium ist es sein Ziel, Brücken zwischen den Anliegen der Organisationen und denen der Menschen in diesen Organisationen zu schlagen. Zunächst intern als Personal- und Organisationsentwickler, später als externer Consultant und Moderator. Was Roland Mittelmaier einbringt: den klaren Blick ‚von außen‘, Übersicht und offenes ‚Zuhören‘. Er arbeitet mit seinen Kunden daran, Komplexität zu reduzieren, mit einem gewissem ‚Schalk‘ auf den Punkt zu kommen und seinen Kunden in einfachen Bildern einen Spiegel zu bieten. Seit 1991 arbeitet er in der Führungskräfteentwicklung. Es hat sich vieles verändert für Führungskräfte: Die Anforderungen sind gestiegen. Den Schlüssel zum Erfolg von Führungskräften sieht er in einem gesunden Menschenverstand, einem guten Bauchgefühl sowie einem klaren und präsenten Wissen um Führung.
Wie überzeuge ich Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen und Vorgesetzte? Und wie stelle ich meine Kernkompetenzen in den Mittelpunkt und werde mir meiner eigenen Wirkung auf andere bewusst? Hierzu bedarf es einer Schärfung des eigenen Profils - durch eine Stärkung der kommunikativen Kompetenzen sowie die Verbesserung der individuellen Verhandlungs- und Schlagfertigkeitstechniken.
In diesem Workshop arbeiten Sie an der eigenen Präsenz und erlernen Strategien für z.B. Delegationsgespräche, Verhandlungsgespräche sowie Feedback- und Konfliktgespräche. Sie lernen die einschlägigen Kommunikationsgrundlagen, -Modelle und -Stile kennen und wenden diese an. Bei der Erarbeitung Ihrer eigenen Kommunikations-, Präsentations- und Verhandlungsstrategie, ob als Führungskraft, Mitarbeiter*innen oder Kolleg*in, werden Sie von unserem erfahrenen Trainer begleitet.
Lernziele
- Sie kennen die einschlägigen Modelle und Techniken der Kommunikation (Watzlawik, Schulz von Thun, Luhmann, Bateson, Wittgenstein, u.a.)
- Sie reflektieren die eigenen Potenziale und Ressourcen in Bezug auf Selbstdarstellung und Kommunikationsverhalten
- Sie stärken die eigene Persönlichkeit und Authentizität über den bewussten Einsatz von Kommunikationstechniken
- Sie erarbeiten diverse Gesprächssituationen und ihre adäquate Vorbereitung
- Sie erlernen Werkzeuge und Techniken der strukturierten Gesprächsführung
Trainer: Daniel Grundke | Daniel Grundke Unternehmensberatung & Coaching
Daniel Grundke ist Experte für agile/ hybride Methoden im Projektmanagement, Zeitmanagement, Kreativität und Führung. Er ist Seniorcoach des Deutsche Bundesverband Coaching e.V., mit langjähriger Praxiserfahrung als Führungskraft und Projektleiter. Des Weiteren begleitete er erfolgreich Entscheider und Teams in Beratungs- und Trainingssettings der unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. Chemie, Einzelhandel sowie in der Prozessoptimierung diverser produzierender Technologieunternehmen.
„Ich habe keine Zeit!“ ist eine gern genutzte Aussage und für uns selber auch immer so gemeint. Doch wie viel Zeit nutzen wir tatsächlich und wie viel Zeit davon ist eigentlich nicht optimal genutzt? In dieser Veranstaltung wird den Teilnehmer*innen vor Augen geführt, wofür die meiste Zeit verbraucht wird und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um effektiver mit dem eigenen Zeitmanagement umzugehen. Die Teilnehmer*innen sehen anhand von Selbstmanagementstrategien wie der Überblick in chaotischen Zeitdruck-Situationen bewahrt werden kann.
Lernziele
- Effektivität im Blick: Zielformulierung, Status Quo, Prioritätensetzung,
- Bewährte Techniken: Eisenhower Matrix, ABC-Analyse, Paretoprinzip,
- Zeitplanungsinstrumente: Jahresplan, Wochenplan, To-do-Liste,
- Digitale Hilfsmittel: Outlook, Emailmanagement, Ablage organisieren, Dokumentation
Trainer: Daniel Grundke | Unternehmensberatung & Coaching
Daniel Grundke ist Experte für agile/ hybride Methoden im Projektmanagement, Zeitmanagement, Kreativität und Führung. Er ist Seniorcoach des DBVC, mit langjähriger Praxiserfahrung als Führungskraft und Projektleiter. Des Weiteren begleitete er erfolgreich Entscheider und Teams in Beratungs- und Trainingssettings der unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. Chemie, Technologie, TGA-Planung, Einzelhandel sowie in der Prozessoptimierung diverser produzierender Technologieunternehmen.
Oktober 2022
Sie planen gerade die Gründung Ihres eigenen Unternehmens? Für viele Wissenschaftler*innen ist dies das erste Mal, dass Sie sich mit Fragen des Finanzcontrollings auseinandersetzen. Wir erleichtern Ihnen den Einstieg in das Thema und vermitteln Ihnen das richtige Handwerkzeug, um den Erfolg Ihres Unternehmens zu messen. Erfahren Sie, wie Sie der Unternehmensführungsprozess dabei effektiv und effizient unterstützen kann. Planung ist dabei der erste, wichtige Schritt, in dem Sie Maßnahmen zur Zielerreichung ableiten.
Lernziele
- Was ist eigentlich Erfolg und wie messe ich ihn?
- Welche Unternehmensziele brauche ich und wie definiere ich sie richtig?
- Wie erreicht man Ziele mit dem Management-Regelkreis?
- Warum ist Unternehmensführung auch immer Problemlösung?
- Wie nutze ich Controlling als Erfolgsfaktor in der Unternehmensführung?
- Führe ich mein Start-up effektiv und effizient?
- Planung und Indikatoren für die Erfolgs-Messung
- Produktivität in Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen
- Wirtschaftlichkeit im Unternehmens- bzw. Business-Plan (GuV)
Trainer: Dr. Axel Lüsse | Management Consultant, Lüsse Consulting
Dr. Axel Lüsse ist Inhaber und Gründer der Unternehmensberatung Lüsse Consulting und hat sich auf die Beratungsthemen Unternehmensführung und Controlling spezialisiert. Als Coach in mehreren Netzwerken, wie B!Gründet und dem Gründungswettbewerb des BMWi, unterstützt er junge Unternehmen und Start-ups durch professionelle Beratungen. Zuvor war er über 10 Jahre in der Industrie in verschiedenen Controlling-Positionen tätig.
November 2022
In diesem Workshop erfahren Sie alles über die perfekte Stimm- und Sprechtechnik einer erfolgreichen Präsentation. Vermittelt werden grundlegende Methoden aus der Atem-, Stimm- und Sprechtechnik, mit denen Sie Ihre (Aus-)Sprache verbessern. Lernen Sie Ihre Präsentation, Ihren Vortrag und Inhalte erfolgreicher zu gestalten, um Ihre Zuhörer in Ihren Bann zu ziehen.
Lernziele
- Kennenlernen der eigenen Stimme und Sprechwirkung auf andere
- Training von Stimmartikulation und –modulation
- Umgang mit Sprechtempo und Lautstärke
- Bedeutung von Atempausen
- Sprechübungen für präzise Artikulation und Erweiterung des Ausdrucks der eigenen Stimme
- Körpersprache: Souveränität und klare Gesten
- Kompetentes, überzeugendes Auftreten durch innere Ruhe und Kraft
- Umgang mit Lampenfieber bei Sprechsituationen
Trainerin: Petra Henniger von Wallersbrunn | Stageperform
Nach einem Studium an dem Lee Strasberg Institute in den USA studiert Petra Henniger von Wallersbrunn Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Publizistik an der FU Berlin. Zeitgleich schließt sie eine Schauspielausbildung mit der staatlichen Reifeprüfung ab. Es folgen zahlreiche Engagements und Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Petra Henniger von Wallersbrunn leitet Seminare für Persönlichkeitsentwicklung, Körper- und Stimmtraining, sowie Seminare zur "Freien Rede". Zu Ihren Kunden gehören unter anderen Kamatsu, die International School, die Leibniz Universität Hannover, sowie Größen aus der Kultur- und Show-Branche. Sie schreibt und inszeniert Theaterstücke, leitet als Coach Theatergruppen und organisiert Aufführungen und Events in Hannover und Umgebung. 2005 gründet Petra Henniger von Wallersbrunn StagePerform, die Schule für darstellende Künste.
Als Gründungsinteressierte/r erfahren Sie wie Sie Ihre Ideen oder Forschungsergebnisse erfolgreich in der Wirtschaft umsetzen können. Dabei werden die Konditionen und Erfolgsfaktoren zur Finanzierung einer Ausgründung aus der Hochschule aufgezeigt. Sie haben bereits eine Idee, die Sie kommerzialisieren möchten? Optional haben Sie im Termin die Gelegenheit in einer 3-minütigen Kurzpräsentation ihre Geschäftsidee vorzustellen und erhalten ein erstes Feedback durch eine erfahrene Senior Investment Managerin des High-Tech Gründerfonds (HTGF).
Lernziel(e)
- Konditionen der Finanzierung durch den HTGF
- Herangehensweise bei der Akquise von Venture Capital
- Benötigte Unterlagen und Informationen für das Investmentgespräch
- Erfolgsfaktoren für eine Finanzierung von Gründungen
Referentin: Dr. Angelika Vlachou | High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Frau Dr. Angelika Vlachou investiert seit über 10 Jahren Venture Capital in Biotech-, Pharma- und Life Science-Start-ups. Im Laufe ihrer Karriere betreute sie viele Transaktionen, die von Venture Capital in der Seed-Phase über Wachstumsfinanzierung bis hin zu Lizenzverträgen, Trade-Sale-Transaktionen und IPOs reichten. Ihre Expertise fußt zudem auf ihrer virologisch-molekularbiologischen Forschungserfahrung. Eine ihrer Stärken ist es wissenschaftliche Innovationen mit wirtschaftlichem Potenzial zu verbinden. Sie ist für Gründer, Investoren und Stakeholdern ein geschätzter Sparringspartner. Die promovierte Biologin startete ihre berufliche Karriere im Investment Banking.
Schwer planbare, dynamische Projekte mit offenen Lösungswegen lassen sich mit Hilfe von Agilem Projektmanagement strukturiert voranbringen. Vor allem in der innovativen Start-up-Szene und in der Softwareentwicklung findet die Methodik Anwendung.
Das am weitesten verbreitete Vorgehensmodell in agilen Projekten ist Scrum, welches Sie als Projektverantwortliche in die Lage versetzt in kleinen Schritten und mehreren Iterationen zu der bestmöglichen Lösung zu gelangen. Weiterhin unterstützt Sie Scrum bei der Offenlegung der Fähigkeiten im Team, des vorhandenen Wissens und bei der Integration der Kundenperspektive in Hinblick auf das zu erreichende Ziel.
Lernziele:
- Grundlagen des Scrum
- Rollen und Vorgehensweise
- Elemente des Scrum (Backlogs, Aufwandsschätzung, Burndown Charts)
- Planung und Durchführung von Scrum-Sprints
Sie lernen in diesem Training die Grundlagen des Scrum Frameworks kennen und erfahren wie sie flexibel und kompakt komplexe Aufgabenstellungen meistern können. Durch Übungen vertiefen sie ihr Wissen und erhalten durch Best-Practice-Beispiele und praktische Anwendungsfälle einen realistischen Einblick in die Praxis.
Trainer: Stefan Rendl | pap consulting GmbH
Stefan Rendl studierte an der Johannes-Kepler-Universität Wirtschaftsinformatik, war im Anschluss mehrere Jahre in internationalen Beratungshäusern im Einsatz, bevor er den Weg in die Selbstständigkeit wählte. Heute arbeitet er im Netzwerk mit erfahrenen Kollegen zusammen und managed bei Kunden der „pap consulting GmbH“ meist internationale IT- und Organisationsprojekte. Darüber hinaus ist er als Referent an Universitäten, Hochschulen als auch bei Firmen als Vortragender oder Coach im Einsatz.
Dezember 2022
Für erfolgreiche Projektanträge und für die Verwertung von Forschungsergebnissen sollte man den Zielmarkt genau verstehen. Aber was ist eigentlich ein Markt und wie werden Marktvolumen und -potential bestimmt? Welche Tipps und Tricks gibt es in der Marktforschung und welche Schlüsse kann man daraus für ein Geschäftsmodell ziehen? Diese und weitere Fragen adressieren wir anhand von Praxisbeispielen und vermitteln Ihnen die Methoden der Marktforschung.
Lernziele
- Methoden zur Abschätzung der Größe eines Marktes
- Bestimmung von Marktvolumen und Marktpotential
- Marktwachstum und Wachstumstreiber
- Überblick über den Marktforschungsprozess
- Methoden und Vorgehensweise in der Marktforschung
- Untersuchungsdesign in der Marktforschung
- Methoden der Primär- und Sekundärforschung
- Einblicke in eine marktgetriebene Geschäftsentwicklung
Trainer: Nestor Rodriguez | Atrineo AG
Dipl.-Ing. Nestor Rodriguez ist Vorstand der Atrineo AG Karlsruhe und Diplom-Ingenieur. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Verwertung und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen. Hierbei hat er sich insbesondere auf die Analyse von internationalen Märkten, sowie individuell zugeschnittene Primärdatenerhebungen spezialisiert. Im Laufe seiner Karriere hat er bereits bei der strategischen Planung, Finanzierung und Gründung von über zwanzig Start-ups entscheidend mitgewirkt.
Kontakt
Zur Übersicht unserer Ansprechpartner*innen.