
12. & 13. März 2023 | Konzert des MHH-Orchesters
Werke von Bernstein, Mozart und Tschaikowski
Sonntag, 12. März 2023 | 17:00 Uhr
Aula Käthe-Kollwitz-Schule | Podbielskistr. 230 | 30655 Hannover
Montag, 13. März 2023 | 20:00 Uhr
Hörsaal F der MHH | Carl-Neuberg-Str. 1 | 30625 Hannover
Eintritt frei
Gespielt wird Candide (Ouvertüre) von Leonard Bernstein, das Hornkonzert Nr. 3 in Es-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart und die Symphonie Nr. 2 in C-Moll von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Freuen Sie sich auf einen Musikgenuss mit dem MHH-Orchester und dem Solisten Oskar Heise unter der Leitung von Volker Worlitzsch.
Das MHH-Orchester wird seit Jahren finanziell von der Gesellschaft der Freunde der MHH unterstützt.

Mittwoch, 15.03.2023 | 18.30 Uhr
"Rhythmus im Blut - Was Musik und Medizin verbindet"
Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V.
Hörsaal M, Ebene 01, Geb. J1 der MHH oder
Livestream, Zugang über www.mhh.de/alumni
Welche Vorteile hat ein Chirurg vom Instrument-Spielen? Wie wirkt sich Singen auf die Entwicklung von Kindern aus? Und womit kommen Profi-Musizierende zum Arzt? Diese und viele weitere Fragen beantworten Prof. Dr. med. Benno Ure (Klinikdirektor Kinderchirurgie MHH) und Juniorprofessor Dr. med. André Lee (Musikphysiologie und Musikermedizin HMTMH) im Gespräch mit Moderator Matthias Xaver Schlönvogt (Medizinstudent MHH). Freuen Sie sich auf wissenschaftliche Informationen und interessante Anekdoten, die nicht nur bei Musiker*innen und Mediziner*innen "Anklang" finden.
Alle Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der MHH sind herzlich zu dieser Veranstaltung des MHH-Alumni e.V. eingeladen.

Sonntag, 23. April 2023 | 18:00 Uhr | Konzert des MHH-Chors
Große Messe in c-Moll (KV 427) | Wolfgang Amadeus Mozart
Gartenkirche St. Marien | Marienstr. 35 | 30171 Hannover
Eintritt: 25 Euro (ermäßigt: 15 Euro) | Kartenverkauf: Abendkasse oder VVK in der Buchhandlung an der Marktkirche oder
in der Buchhandlung Lehmanns in der MHH
Die Große Messe in c-Moll gilt als eines der größten kirchenmusikalischen Werke und wurde vor 240 Jahren uraufgeführt. Um Mozarts herausragender Komposition gerecht zu werden, wird das Konzert gemeinsam mit dem Barockorchester la festa musicale (Konzertmeisterin: Anne Marie Harer) aufgeführt, wel-ches auf historischen Instrumenten in Originaltonlage spielen wird. Der Musikgenuss wird abgerundet durch hochkarätige Solisten: Cornelia Samuelis (Sopran), Magdalene Harer (Sopran), Uwe Gottswinter (Tenor), und Jakob Ruschepaul (Bass).
Der MHH-Chor wird seit Jahren finanziell von der Gesellschaft der Freunde der MHH unterstützt.

Mittwoch, 21.06.2023 | 18.30 Uhr
"Passgenau gegen Depressionen"
Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V.
Hörsaal H, Ebene H0, Geb. J1 der MHH oder
Livestream, Zugang über www.mhh.de/alumni
Statistisch gesehen ist jeder fünfte Mensch einmal in seinem Leben von einer Depression betroffen. Während die Symptome sich stets ähneln, können die Erkrankungen dahinter sehr stark variieren. Bislang fehlen aber die diagnostischen Mittel für eine sichere Bestimmung und so werden derzeit die erfolgversprechendsten Methoden der Reihe nach ausprobiert, bis die Behandlung anschlägt. Dies soll ein Forschungsprojekt an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie künftig ändern. Wie man mithilfe von Biomarkern gleich zu Behandlungsbeginn bestimmen kann, welche Therapie für wen die beste ist, erklärt Prof. Dr. Helge Frieling, Leiter des Projektes, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die MHH im Gespräch“ des MHH-Alumni e.V.. // CME-Punkte beantragt
Alle Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der MHH sind herzlich zu dieser Veranstaltung des MHH-Alumni e.V. eingeladen.

Mittwoch, 06.09.2023 | 18.30 Uhr
"Engagement & Praxiserfahrung: die studentische Poliklinik"
Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V.
Hörsaal G, Ebene H0, Geb. J1 der MHH oder
Livestream, Zugang über www.mhh.de/alumni
2019 wurde aus einer studentischen Idee Wirklichkeit: MHH-Studierende bieten unter ärztlicher Supervision kostenlose medizinische Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung an. Die praktischen Erfahrungen, die sie in dem Kooperationsprojekt mit der Caritas sammeln, können sie sich sogar als Studienleistung anrechnen lassen. Wie es dazu kam, welche Hürden zu nehmen waren und wie das Projekt heute läuft, berichten gemeinsam Initiatorin Maleen Fiddicke, heute Assistenzärztin an der MHH, Joana Wrasse, aktuell studentische Tutorin im Projekt, und Studiendekan Prof. Dr. Ingo Just. // CME-Punkte beantragt
Alle Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der MHH sind herzlich zu dieser Veranstaltung des MHH-Alumni e.V. eingeladen.

Adventskonzert | Chor und Orchester der MHH
Weihnachtsoratorium (Kantaten I – III) | Johann Sebastian Bach
Sonntag, 11. Dezember 2022 | 18:00 Uhr
Markuskirche Hannover | Oskar-Winter Straße 7 | 30161 Hannover
Eintritt: 20 Euro (ermäßigt: 10 Euro) | Kartenverkauf: Abendkasse oder VVK in der Buchhandlung an der Marktkirche
Mit diesem stimmungsvollen und fulminanten Oratorium für Soli, gemischten Chor und Orchester kann Weihnachten 2022 kommen. Im Chor und Symphonieorchester der Medizinischen Hochschule Hannover musizieren Studierende, Mitarbeitende und Alumni der MHH sowie Angehörige vieler anderer Berufsgruppen, die die Liebe zur Musik eint. Die solistischen Partien werden von vielversprechenden Nachwuchstalenten gestaltet: Annemarie Pfahler (Sopran), Annina Merz (Alt), Clemens Liese (Tenor) und Jorge Kröger (Bass). Das Konzert wird geleitet von Eva Filler und Volker Worlitzsch.
Chor und Orchester werden seit Jahren finanziell von der Gesellschaft der Freunde der MHH unterstützt.

07.12.2022 bis Ende Januar 2023 | Ausstellung
„[Er-]Leben mit Long Covid“ | Arbeiten von Christian Bröhenhorst
Kunstgang der MHH (vom Haupteingang bis zum Knoten A / am Café Kanne links abbiegen)
Viele Menschen haben nach einer Infektion mit dem Coronavirus auch Monate nach der akuten Erkrankung noch starke Beschwerden. Mit den Symptomen und Ursachen von Long-COVID beschäftigen sich zurzeit Forschende in dem Verbundprojekt DEFEAT Corona, an dem auch die Medizinische Hochschule Hannover beteiligt ist. Ziel ist es, die vielversprechendsten Behandlungsmethoden zu identifizieren, um Betroffenen endlich eine konkrete Perspektive bieten zu können. Welche unterschiedlichen Langzeitfolgen Corona haben kann und wie es sich anfühlt, wenn diese den eigenen Alltag bestimmen, hat der Künstler Christian Bröhenhorst ausgehend von Interviews mit 16 Betroffenen in eindrucksvolle Collagen übersetzt. Die Ausstellung wird bis Ende Januar 2023 im „Kunstgang“ der MHH zu sehen sein.

Verleihung der Promotionspreise der MHH-Freundegesellschaft
Freitag, 18.11.2022 | 16:00-17:00 Uhr
Hörsaal N, Ebene 01, Gebäude J1 der MHH
Seit 2019 haben die Promotionspreise der Gesellschaft der Freunde der MHH pandemiebedingt pausiert. Jetzt werden die ausgefallenen Verleihungen zumindest teilweise nachgeholt: Sechs Promotionspreise vergibt die MHH-Freundegesellschaft an diesem Nachmittag und die Preisträger:innen sind herzlich eingeladen, mit Doktorvätern und -müttern, Angehörigen und Weggefährten anzustoßen.

28.09.2022 | 17:00 Uhr | Mitgliederversammlung
Hörsaal H, Gebäude J1, Ebene H0, Medizinische Hochschule Hannover
Im Anschluss an die reguläre Mitgliederversammlung erwartet Sie ein Vortrag von Prof. Dr. Markus Cornberg über das Zentrum für individualisierte Infektionsmedizin an der MHH. Bei einem Imbiss mit Fingerfood und Wein lassen wir den Abend ausklingen.

01.04.2022 | 17:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung
„Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“
Roemer- und Pelizaeus-Museum | Am Steine 1-2 | 31134 Hildesheim // ausgebucht
Die beiden Initiatoren, Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der MHH-Klinik für Pneumologie, und Oliver Gauert, Kurator des Museums, führen Mitglieder der MHH-Freundegesellschaft und des MHH-Alumni e.V. exklusiv durch die Ausstellung, die in rund 800 Exponaten über 30 Infektionskrankheiten nicht nur in medizinischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen beleuchtet, sondern auch deren Verarbeitung in Kunst und Literatur aufgreift.
Die Führung ist ausgebucht. Corona-Hinweis: Im Museum gilt die 2G-Regelung (geimpft oder genesen).

28.04.2022 | 18:00 Uhr | MHH-Frühlingskonzert
mit dem Mädchenchor Hannover
Im dritten Anlauf laden wir gemeinsam mit der Förderstiftung MHH plus den Mädchenchor an die Medizinische Hochschule Hannover ein. Zweimal mussten wir diesen besonderen Termin bereits pandemiebedingt verschieben. Nun hoffen wir das Beste. Auf dem Programm stehen Melodien von Brahms, Schumann, Mahler u.a..
Die Teilnahme am Konzert ist Mitgliedern der MHH-Freundegesellschaft und Spenderinnen und Spendern der Förderstiftung MHH plus vorbehalten. Der Eintritt ist kostenfrei. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.

04.05.2022 | 18.30 Uhr | "Osteoporose - Silent Killer?"
Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V.
Hörsaal G, Ebene H0, Geb. J1 der MHH
Mit zunehmendem Alter erfolgt der Knochenaufbau nicht mehr so schnell wie der Knochenabbau, Knochenmasse und Knochendichte gehen zurück. Verläuft dieser Prozess beschleunigt, spricht man von Osteoporose (Knochenschwund). Ohne Behandlung drohen komplizierte Knochenbrüche, die durch Folgeerkrankungen unter Umständen sogar tödlich sein können. Warum ab einem gewissen Lebensalter das Gesundheitsrisiko der Osteoporose sogar die Risiken einer Krebserkrankung übersteigt und wie man hier vorbeugen kann, erklärt Professor Stephan Sehmisch, Leiter der Klinik für Unfallchirurgie an der MHH, im Dialog mit seinem Vorgänger Professor Christian Krettek. // 2 CME-Punkte der äkn
Alle Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der MHH sind herzlich zu dieser Veranstaltung des MHH-Alumni e.V. eingeladen.

08.07.2022 | 16:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung
„Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“
Roemer- und Pelizaeus-Museum | Am Steine 1-2 | 31134 Hildesheim // ausgebucht
Wegen des großen Erfolges des ersten Termins konnten wir Oliver Gauert und Prof. Dr. Tobias Welte für einen zweiten gemeinsamen Besuch in der Ausstellung gewinnen.
Die Führung ist bereits ausgebucht.