Ambulanzen der Klinik
Ambulante Vorstellung in der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der MHH, nur nach Terminvereinbarung.
Für eine möglichst kurze Wartezeit, telefonische Terminabsprache:
Montag - Donnerstag 13:30-15:00 Uhr
Freitags 12:00-13:00 Uhr
unter der für Sie zuständigen Ambulanz (siehe unten)
Erforderliche Unterlagen für Erstvorstellungen bzw. Terminanfragen:
- Ein Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder einem niedergelassenen Internisten mit Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie ist i.d.R. erforderlich und quartalsweise erneut vorzuweisen (Überweisung).
- Auswärtige und vorherige Befunde bitte in Kopie vorlegen bzw. mitbringen: Laborergebnisse, Gewebebefunde (Histologien, Zytologien), Röntgenaufnahmen, Computertomographiebilder (CT), Kernspin-aufnahmen (NMR, MRT), OP-Berichte und Arztberichte (Checkliste)
- Idealerweise hilft Ihre Hausärzt:in bei der Zusammenstellung der Unterlagen
- Nach fachärztlicher Sichtung Ihrer Unterlagen erfolgt die Terminvergabe
Wenn Sie einen Termin in einer unserer Ambulanzen haben, gehen Sie bitte durch den Haupteingang (oberes Parkdeck) und folgen den Hinweisschildern mit der Aufschrift "Ambulanzen-Zugänge 1-6"
Der Zugang 2 führt zur "Medizinischen Poliklinik I”. Gleich hinter der Glastür befindet sich der Schalter für die Anmeldung. Halten Sie bitte Ihre Versichertenkarte und die Überweisung bereit. Nachdem hier Ihre Daten aufgenommen worden sind (bei Ihrem ersten Besuch im Quartal), können Sie in die für Sie zuständige Ambulanz gehen. Die meisten unserer Ambulanzen befinden sich auf dieser Ebene (H) in der Medizinischen Poliklinik I.
Die Hämostaseologische Ambulanz (Gerinnungsambulanz) befindet sich am "Zugang 4", ein Stockwerk tiefer, in der Medizinischen Poliklinik II (Ebene S).
Die KMT-Ambulanz (Blutstammzelltransplantation) ist im Gebäude K11 (TPFZ, Ebene H) untergebracht (Lageplan).
- Bitte bringen Sie etwas Zeit mit, der Ambulanz-Termin kann aufgrund der oftmals komplexen Thematik bei jedem einzelnen Betroffenen bis 14.00 Uhr andauern!
- Sollte eine stationäre Aufnahme erforderlich sein, so erfolgt diese erst nach Absprache und telefonischer Kontaktaufnahme durch die aufnehmende Station am Aufnahmetag. Ein fester Aufnahmetag kann nur in Einzelfällen zugesagt werden. Die Priorisierung nach Dringlichkeit sichert jedoch im Bedarfsfall (Notfall) jedem Patienten eine zeitgerechte Behandlung zu.
Bei akuten Problemen und Fragen wenden Sie sich bitte entweder direkt an ihren behandelnden Arzt in unseren Ambulanzen oder an die Station, auf der Sie behandelt wurden.
Blutstammzelltransplantation
Patienten nach einer Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation können sich bei akuten Problemen auch nachts und an Wochenenden auf der Station 79 melden. Von dort aus kann immer ein Arzt des KMT-Teams erreicht werden.
Tel. 0511-532-3262
Hämostaseologie (Gerinnung)
Für Patienten mit akuten hämostaseologischen (Gerinnungs-) Problemen haben wir ein Notfall-Handy eingerichtet.
Tel. 0178/4024962
Weiterhin
Desweiteren können Sie sich rund um die Uhr an unsere Zentrale Notaufnahme wenden.
Tel. 0511-532-2052
Fax 0511-532-8166
Zuständig für folgende Erkrankungen/Indikationen:
Leukämien, myelodysplastische Syndrome, myeloproliferative Syndrome, Immunthrombozytopenie, aplastische Anämie, paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, hämolytische Anämien, Lymphome, Plasmozytom, klinische Therapiestudien.
Ort: Medizinische Poliklinik I (Gebäude K2, Ebene H)
Tel.: 0511-532-3022 / -3140
Fax: 0511-532-8049 / -2501
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Michael Heuser
Das Team der Medizinischen Fachangestellten:
Sandra Fehsenfeld
Sandra Becker
Nadine Ernst
Fatma Güngör
Jagoda Kostova
Barbara Liebe (Tagesklinik)
Onkologische Ambulanz (Solide Tumoren / internistische Onkologie)
/ Medical Oncology (solid cancers)
Wir sind für Sie da! Hier stellen wir uns vor!
In der onkologischen Ambulanz erfolgt die interdisziplinäre und multiprofessionelle Betreuung und Behandlung von soliden Tumoren inklusive der Betreuung im interdisziplinären Netzwerk des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) bzw. den Organtumorzentren. Patientenbroschüre des Onkologischen Zentrums des CCC Hannover
Im Allgemeinen erfolgt durch uns die Betreuung, Diagnostikplanung, Therapieplanung, Therapiedurchführung, unterstützende Therapie, Komplikationsmanagement und sonstige Beratung. Diese führen wir ggf. auch in enger Absprache mit Behandlern vor Ort bzw. der heimatnahen Hausarztpraxis durch.
Im Speziellen liegt unser Behandlungsschwerpunkt auf den folgenden Erkrankungsbildern:
- Nierenzellkarzinom
- Prostatakarzinom
- Harnblasenkarzinom
- Hodenkarzinom
- Peniskarzinom
- Kopf-Halstumore (alternativ)
- Speicheldrüsenkarzinom
- Schilddrüsenkarzinom
- Weichteilsarkom, Knochen- und Gelenksarkome, Ewingsarkom
- Desmoid (Aggressive Fibromatose)
- Thymuskarzinom/Thymom
- Analkarzinom
- Neuroendokriner Tumor/Karzinom
- Gastrointestinale Stromatumor (GIST)
- CUP
- Langerhanszellhistiozytosen
- Sonstige seltene Tumore
Zu unseren betreuten Therapien gehören Immuntherapien, orale Tumortherapie, Hormontherapie, molekulare Therapie bzw. Präzisionsonkologie, Hochdosistherapien und klinischen Therapiestudien, sowie ggf. auch speziellen die Betreuung bei Therapien von Metastasen (Chemosaturation, Radiofrequenzablation, Isolierte Extremitätenperfusion, Microwellenablation, Metastasenchirurgie, Elektrochemotherapien, Kryoablationen).
Hier sind noch weitere Informationen in unserem Behandlungsleitfaden.
Informationen zu Notfällen: Telefonische Rücksprache (siehe unten) oder Notaufnahme (Link Notaufnahme MHH), oder über das Handy des onkologischen Zentrums.
Informationen zur stationären Aufnahme: Sollte eine stationäre Aufnahme erforderlich sein, so erfolgt diese erst nach Absprache und telefonischer Kontaktaufnahme durch die aufnehmende Station am Aufnahmetag. Ein fester Aufnahmetag kann nur in Einzelfällen zugesagt werden. Die Priorisierung nach Dringlichkeit sichert jedoch im Bedarfsfall (Notfall) jedem Patienten eine zeitgerechte Behandlung zu.
Informationen für Zuweisende und zum Quartalswechsel
Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Flyer (kommt demnächst) oder auf Nachfrage. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine rein telefonische Beratung bei der Erkrankungsschwere wenig zielführend ist.
Ort: Medizinische Poliklinik I (Gebäude K2, Ebene H), Lageplan
Terminanfragen:
Tel.: 0511-532-3140/Privat oder Selbstzahlende Patientinnen 0511-532-3148
Fax: 0511-532-8049 / -2501/Privat oder Selbstzahlende Patientinnen 0511-532-3672
Email: haema.onko-ambulanz@mh-hannover.de
Email: Privatambulanz@mh-hannover.de
Bitte informieren Sie uns zeitnah über Terminverschiebungen, damit eventuelle Untersuchungen abgesagt werden können.
Leitung:
PD Dr. med. Philipp Ivanyi
Funktionsoberarzt:
Dr. med. Hendrik Eggers
Das Team der Medizinischen Fachangestellten:
• Sandra Fehsenfeld
• Sandra Becker
• Nadine Ernst
• Fatma Güngör
• Jagoda Kostova
• Barbara Liebe (Tagesklinik)
Onkologische Pflegekraft:
• Christine Reichard
Kooperationspartner:
• Organzentren des CCC-N
• Onkologische Pflegeberatung
• Ernährungsberatung
• Psychoonkologie
• Palliativmedizin
• Selbsthilfegruppen
Für erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie
Termine nach vorheriger tel. Vereinbarung jeden Dienstag (9.00-12.00h)
Zur Vereinbarung von Vorstellungsterminen wenden Sie sich bitte an
Herrn Prof. Dr. C. Könecke, Tel.: 0511-532-3022
oder koenecke.christian(@)mh-hannover.de
Zuständig für folgende Erkrankungen:
Patienten vor und nach allogener Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation.
Leitung: Dr. Dr. med. Michael Stadler
Das Team der Medizinischen Fachangestellten:
Joline Soller
Philipp Voigt
Ort: Gebäude K11, TPFZ (Ebene H)
Tel.: 0511-532 - 3152
Fax: 0511-532-3782
Mail: KMT-Ambulanz@mh-hannover.de
KMT - Pflegeberatung
Transplantations-Patienten und Ihre Angehörigen werden hier von einer Fachpflegekraft für onkologische Pflege und Palliative Care individuell pflegerisch beraten, betreut und begleitet.
Weitere Informationen finden Sie hier !
Zuständig für folgende Erkrankungen:
Alle Arten von plasmatischen und thrombozytären Hämostasestörungen, Hämophilie, Thrombophilie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Tiede
Ort: Medizinische Poliklinik II (Ebene 0, unter der Augen-Poliklinik)
Tel.: 0511 532-4147
Fax: 0511 532 161121
Medizinische Fachangestellte:
Claudia Lühr
Ausführliche Informationen zur Hämostaseologie (Blutgerinnung) finden Sie hier.
Die Privatambulanz der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation wird betreut von Fatma Güngör.
Ort: Medizinische Poliklinik I (Ebene H)
Privatpatienten bitten wir um Terminvereinbarung für die Privatsprechstunde unter
Tel. 0511-532-3148
Fax 0511-532-3672
E-mail: Guengoer.Fatma(@)mh-hannover.de
Bei Notfällen wenden Sie sich rund um die Uhr an unsere Notaufnahme
Tel. 0511-532-2052
Zuständig für folgende Erkrankungen:
Durchführung von ambulanten und teilstationären Behandlungen (Infusionen)
Ort: Medizinische Poliklinik I (Ebene H)
Tel.: 0511-532-3017 /-3693
Fax: 0511-532-2501