Arbeitsgruppe Transplantationsbiologie
Prof. Dr. med. Eva Mischak-Weissinger (Leitung)
Sekretariat
Daniela Marinkovic
Telefon: (49)511 532 - 9518
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Debora Queiros, PhD
Telefon: (49)511 532 - 9573
Letizia Venturini, PhD
Telefon: (49)511 532 - 9522
Ahmed Hassan, PhD Student
Telefon: (49)511 532 - 9573
Medizinisch-technisches Personal
Susanne Luther-Wolf
Telefon: (49)511 532 - 9521
Kontakt I
Medizinische Hochschule Hannover
KMT-Ambulanz OE6863
Labor für Transplantationsbiologie
K11 H0 Raum 5130 / 5140
Carl Neuberg Straße 1, 30625 Hannover
Fax: 049511/532-6843
Kontakt II
Medizinische Hochschule Hannover
TPFZ
I 11 H0 Raum 1100
Carl Neuberg Straße 1, 30625 Hannover
Fax: 0049-511-532-6843
Forschungsschwerpunkte
Die allogene Stammzelltransplantation ist eine kurative Behandlung von Bluterkrankungen wie akuter Leukämien, Lymphomen u der aplastischen Anämie. Der kurative Effekt der Therapie basiert bei den bösartigen Erkrankungen auf dem sogenannten "Graft-versus-Leukämie/Lymphom" (GvL) Effekt, der durch transplantierte Immunzellen des Stammzell-Spenders vermittelt wird. Bis heute ist diese Therapie jedoch häufig mit schwerwiegenden Komplikationen, wie der "Graft-versus-Host Erkrankung" (GvHD) und Infektionen (u.a. Viruserkrankungen) verbunden.
Unsere Forschungsgruppe befasst sich mit
- Untersuchungen zu grundlegenden Mechanismen und zur frühzeitigen Detektion von Komplikationen nach allogener Stammzelltransplantation (GvHD, Rezidive, Virusinfektionen)
- Entwicklung allogener Immuntherapien zur Stärkung des GvL Effektes (u.a. Minor Antigen-spezifische Immuntherapie und Generierung gentechnisch veränderter T-Zellen)
Unsere Untersuchungen umfassen ein breites Spektrum von Analysen, u.a. Proteom Analysen aus Körperflüssigkeiten, Tetramermonitoring von Virus- und Transplantationsantigen spezifischer Immunreaktionen, spezielle Immunphänotypisierung, funktionelle T-Zell Analysen, Chimerismus und PCR Analysen
Im Rahmen unserer Forschung nehmen wir an zahlreichen klinischen Studien teil. Wir sind durch zahlreiche Kooperationen mit Forschungsgruppen innerhalb der MHH, in Deutschland und international vernetzt.