Anne-Marie Lapstich, M.Sc.

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik

 

Telefon:  +49 (0)511-532-4449
Telefax:  +49 (0)511-532-5376
E-Mail:    Lapstich.Anne-Marie@mh-hannover.de

 

Werdegang

Seit 09/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover

04/2015 - 08/2018     
Master of Science Psychologie an der FernUniversität in Hagen

04/2017 - 08/2018, 12/2015 - 09/2016     
Projektassistenz am DZHW

10/2016 - 12/2016     
Praktikum in der Psychiatrie im Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult

10/2011 - 03.2015    
Bachelor of Science Psychologie an der FernUniversität in Hagen

10/2016 - 03/2017, 10/2010 - 03/2015     
Studentische Hilfskraft am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW, ehemals Hochschul-Informations-System)

10/2008 - 09/2011     
Bachelor of Arts Sozialwissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

 

Projekte

  • ZSE-DUO – Evaluation Duale Lotsenstruktur zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen
  • EPIVA – Evaluation Pädiatriezentrierte Integrierte Versorgung AOK-Junior

 

Publikationen

Krüger K, Lapstich AM, Reber KC, Sehlen S, Liersch S, Krauth C (2023). Determinants for participation in a prevention and early detection programme for children and adolescents in Germany: does social background play a role? Archives of Public Health, 81(1), 1-12. https://doi.org/10.1186/s13690-023-01173-5

Krüger K, Lapstich AM, Reber KC, Sehlen S, Liersch S & Krauth C (2023). The effectiveness of additional screening examinations for children and adolescents in Germany: a longitudinal retrospective cohort study. BMC pediatrics, 23:164. https://doi.org/10.1186/s12887-023-03988-1

von Bibra S, Peters H, Schmetsdorf J, Lapstich A-M (2023). Psychotherapeutische Versorgung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Busse R, Amelung V, Dierks M-L (Hrsg.) (2023). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Auflage. Elsevier, München S 614-620

Hebestreit H, Zeidler C, Schippers C, de Zwaan M, Deckert J, Heuschmann P, Krauth C, Bullinger M, Berger A, Berneburg M, Brandstetter L, Deibele A, Dieris Hirche J, Graessner H, Gündel H, Herpertz S, Heuft G, Lapstich A-M, Lücke T, Maisch T, Mundlos C, Petermann Meyer A, Müller S, Ott S, Pfister L, Quitmann J, Romanos M, Rutsch F, Schaubert K, Schubert K, Schulz J, Schweiger S, Tüscher O, Ungethüm K, Wagner T, Haas K, ZSE-DUO working group (2022). Dual guidance structure for evaluation of patients with unclear diagnosis in centers for rare diseases (ZSE-DUO): study protocol for a controlled multi-center cohort study. Orphanet Journal of Rare Diseases 2022;17:47.

Witt S, Kristensen K, Blömeke J, Hebestreit H, Wocker M, Pfister L, Bullinger M, Tüscher O, Deckert J, Graessner H, Lapstich A-M, de Zwaan M, Mundlos C, Quitmann JH (2022). Lebensqualität und erlebte Belastungen von Patient*innen mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung – erste Erkenntnisse aus der ZSE-DUO Studie. Psychother Psychosom Med Psychol DOI: 10.1055/a-1814-3998

Krüger K, Liersch S, Lapstich A-M, Krauth C (2021). Evaluation eines Gesundheitsprogramms zur Krankheitsfrüherkennung bei Kindern und Jugendlichen: Determinanten der Teilnahme, Zufriedenheit, Barrieren und Verbesserungspotentiale. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Digital, 06.-08.10.2020. https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2021/21dkvf212.shtml

Lapstich A-M, Liersch S, Krüger K, Krauth C (2021). Bewertung eines Programms zur Integrierten Versorgung mit dem Ziel der Krankheitsfrüherkennung bei Kindern und Jugendlichen auf Basis der GKV-Abrechnungsdaten. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Digital, 06.-08.10.2020. https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2021/21dkvf733.shtml

Liersch S, Krüger K, Gorenoi V, Lapstich A-M, Oedingen C, Sehlen S, Krauth C (2019). Evaluation der pädiatriezentrierten integrierten Versorgung AOK-Junior – Studienprotokoll. 11. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) „Gesundheitsverhalten und Prävention“. Augsburg, 18.-19. März 2019. Tagungsband: 94 (Vortrag).