Antje Kula, MA, MSc PH
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte Prävention und Versorgung spezifischer Zielgruppen und Evidence Based Medicine & Health Technology Assessment - Studiengangskoordinatorin
Telefon: +49 (0)511-532-8468
Telefax: +49 (0)511-532-5376
E-Mail: Kula.Antje@mh-hannover.de
Werdegang
seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Medizinische Hochschule Hannover)
2016 M.Sc. in Public Health (Medizinische Hochschule Hannover)
2008-2014 Interdisziplinäre Intensivstation (Klinikum Region Hannover)
2005-2008 Ausbildung zur staatlich geprüften Gesundheits- und Krankenpflegerin (Klinikum Region Hannover)
2004-2005 Konzeption und Aufbau des ambulanten Kinderhospizdienstes Hannover (Arbeitersamariterbund)
2002-2003 Studium der Humanmedizin über mehrere Semester (Medizinische Hochschule Hannover)
1998-2005 Rettungsassistentin (Arbeitersamariterbund Hannover)
1997 Magistra Artium in Politikwissenschaften und Geschichte (Universität Hannover)
Wissenschaftliche Vereinigungen
Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH)
European Society for Prevention Research (EUSPR)
Mitarbeit an Journals
Redaktionsmitglied des Public Health Forum
Projekte
Integrierte präventive Interventionen zu Ernährung, Bewegung und Stress
Verbundprojekt: Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen (KoAkiK)
Datenbank "Grüne Liste Prävention" - Kooperation mit dem Landespräventionsrat (LPR) Nds.
Lehre
Studiengang Humanmedizin an der MHH Querschnittsfach Public Health I (Prävention und Gesundheitsförderung)
Master-Studiengang Public Health Aufbau Wahl-Pflicht Kurs Prävention und Gesundheitsberichterstattung
Publikationen
Peer-reviewed Zeitschriftenartikel
Kula A, Strech D, Mertz M, Krüger K, Liersch S, Walter U, Hagen A (2021). Adipositaspräventionsprogramme in Schulen. Schriftenreihe Health Technology Assessment, VOL: 140, 1. Auflage 2021. ISSN: 1864-9645, DOI 10.3205/hta000140L
Mackowiak K, Kula A, Brunemund L, Walter U (2020). Förderung sozial-kognitiver Problemlösestrategien von Vorschulkindern – Erste Ergebnisse des Verbundprojekts KoAkiK. Frühe Bildung (2020), 9 (3), 110-117. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000481
Mai M, Kula A, Brunemund L, Müller A.K. & Rensing R (2019). Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekt. PH-Forum, 27:4, 308-311. DOI: doi.org/10.1515/pubhef-2019-0088
Kula A, Wiedel C, Walter U. Wirksamkeit kombinierter Interventionen zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen - Ein systematisches Review. Bundesgesundheitsbl 2016; 59:1432-1432.
Kula A, Walter U. Lebenskompetenz als zentrale Interventionskomponente bei Kids und Teens. Public Health Forum 2015; 23(4): 228–230.
Buchkapitel
Feesche J, Kula A, Heinze N, Walter U (2023). Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Kindertagesstätte. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Busse R, Amelung V, Dierks M-L (Hrsg.) (2023). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Auflage. Elsevier, München S 389-395
Feesche J, Kula A, Walter U (2022). Handreichung zu Fortbildungsmodul 4 Alltagsintegrierte Förderung der Gesundheit und Resilienz. In: Hormann K, Lichtblau M (Hrsg.) (2022). Fachkräfte und Kinder im Dialog. Praxisband kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. Beltz Juventa, Weinheim. S. 62-73
Walter U, Feesche J, Heinze N, Kula A (2022). Lernunterstützung und kognitive Aktivierung in der Gesundheits- und Resilienzförderung. In: Schomaker C, Wadepohl H (Hrsg.) (2022). Fachkräfte und Kinder im Dialog. Vertiefungsband kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. Beltz Juventa, Weinheim. S. 110-133
Heinze NR, Feesche J, Kula A, Walter U (2021). Gesundheitsförderliche Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. In: Mackowiak K, Wadepohl H, Beckerle C (Hrsg.). Interaktionen im Kita-Alltag gestalten – Grundlagen und Anregungen für die Praxis. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart. S. 130-149
Rothe A, Wadepohl H, Disep L, Mai M, Bethke C, Feesche J, Hormann K & Kula A (2020). „A dialectic stance“: Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs zur Erfassung von Professionalität – anhand videografischer Zugänge zu lernunterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktionen In: Bloch, B.; Kluge, L.; Trần, H.M.; Zehbe, K. (Hrsg.) (2020): Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Walter U, Kula A, Dadaczynski K (2018). Makrosystemische Einflüsse und politische Strategien zur Prävention von Übergewicht. In: Dadaczynski K, Quilling E, Walter U [Hrsg.] (2018). Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber. S 109-124.
Konferenzbeiträge
Kula A, Bernartz K, Brender R, Walter U (2022). Prevention of early overweight – a systematic review and meta-analysis focusing on waist circumference as outcome parameter in school-based interventions. Kongressbeitrag EUSPR Jahrestagung 28. – 30.09.2022 Tallinn, Estland
Bremer K, Groeger-Roth F, Kula A (2021) Good, Better, Best?! Operationalizing Rating Criteria for Programme Registries- Updating the "Green List Prevention” in Germany. Kongressbeitrag in: European Society for Prevention Research (EUSPR). 12th EUSPR conference and members´meeting. sine loco [online event], 29.09.-01.10.2021. EUSPR.org: Program Page 49.
Heinze NR, Feesche J, Kula A, Walter U (2021). Analyse von Essenssituationen in Kindertagesstätten hinsichtlich gesundheitsförderlicher Aspekte und gesundheitsbezogener Bildung - Ergebnisse aus dem KoAkiK-Projekt. Das Gesundheitswesen 2021; 83: S. 731. DOI 10.1055/s-0041-1732224
Kula A, Brender R, Bernartz K, Walter U (2021). The Prevention of early overweight and obesity – systematic review and meta-analyses of interventions in schools. Conference paper. EUSPR 2021 program Page 57 https://euspr.org/wp-content/uploads/2021/10/EUSPR-2021-Program.pdf
Röding D, Walter U, Soellner R, Krauth C, Runge R, Kula A, Groeger-Roth F (2021). Evaluating the Effectiveness of Communities That Care in Germany: Rationale and Study Design of CTC-EFF. Das Gesundheitswesen 2021; 83: S. 718. DOI 10.1055/s-0041-1732181
Heinze NR, Feesche J, Kula A, Walter U, Dierks M-L (2020). Analyse von Essenssituationen in Kindertagesstätten hinsichtlich gesundheitsförderlicher Aspekte und gesundheitsbezogener Bildung. Abstract 23. wissenschaftliche Jahrestagung der ÖGPH. Das Gesundheitswesen 2020; 81: 441-484 DOI 10.1055/s-0040-1709017
Feesche J, Kula A, Heinze N, Walter U & das KoAkiK-Projektteam (2019). Förderung kognitiv aktivierender Lernstrategien in der Kita – Videografische Analyse von Essenssituationen. 55. Jahrestagung der DGSMP, 16.-18.09.2019, Düsseldorf.
Heinze NR, Feesche J, Kula A, Walter U und das KoAkiK-Projektteam der LUH (2019). Essenssituationen in Kitas als Grundlage für ernährungsbezogene, kognitive Aktivierung. Abstract-Band der 22. Wissenschaftlichen Jahrestagung der ÖGPH am 22./23.05.2019. S. 174
Kula A, Liersch S, Krüger K, Walter U, Hagen A (2019). Obesity prevention - is school an effective place? A systematic review, European Journal of Public Health, Volume 29, Issue Supplement_4, November 2019, ckz187.049, https://doi.org/10.1093/eurpub/ckz187.049
Kula A, Mai M, Brunemund L, Walter U, Mackowiak K and the KoAkiK team (2019). Promoting problem solving skills - strengthening resilience – how to measure? – Kongressbeitrag. EUSPR_2019_Booklet Final Page 62-63 euspr.org/wp-content/uploads/2019/03/EUSPR_2019_conference_program.pdf
Feesche J, Kula A, Walter U (2018). Integration von Bildung und Gesundheit in der KiTa: Konzeption und Evaluation eines Fortbildungsmoduls. Abstract 54. Jahrestagung der DGSMP, 12.-14.09.2018, Dresden. Das Gesundheitswesen 2018; 80: 671-840
Feesche J, Kula A, Walter U und das KoAkiK-Team (2018) Konzeption und Evaluation eines Fortbildungsmoduls zum Thema Gesundheits- und Resilienzförderung in Kindertagesstätten. - Poster/Kongressbeitrag DGSMP Jahrestagung, Dresden 12-14 Sep 2018
Kula A (2018) Herausforderungen und Möglichkeiten für Datenbanken und Online-Portale in der Prävention. Abstract-Kongressbeitrag für den Kongress „Armut und Gesundheit 2018“ in Berlin. Abrufbar unter: www.armut-und-gesundheit.de/Kongressprogramm.1148.0.html
Kula A, Feesche J, Walter U and the KOAKIK team (2018). Problem solving skills in kindergarten children – preliminary results of the WALLY testings within the KOAKIK-project - Kongressbeitrag. EUSPR Jahrestagung, Lissabon (PT) 24 – 26 Okt 2018
Kula A, Krüger K, Walter U, Hagen A (2018). Many tools but still a challenge: assessing intervention studies in prevention and health promotion – Study appraisal with ROBINS-I in a systematic review on prevention of adiposity - Kongressbeitrag. EUSPR Jahrestagung, Lissabon (PT) 24 – 26 Okt 2018
Mackowiak K, Wadepohl H, Steinberg J, Mai M, Werning R, Lichtblau M, Rothe A, Disep L, Schomaker C, Hormann K, Walter U, Feesche J, Kula A (2018). Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen (KoAkiK): Zentrale Konzepte und Design – Poster/Kongressbeitrag Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psycholgie, Frankfurt am Main 15-20 Sep 2018
Groeger-Roth F, Kula A (2017), Evidence-based programme registries - the example of the “Green List Prevention” in Germany - Kongressbeitrag. EUSPR_2017_Booklet Final. Page 56
euspr.org/wp-content/uploads/2017/10/EUSPR_2017_Booklet_FINAL.pdf
Kula A, Wiedel C, Walter U. Combined preventive Interventions for preschoolers - often recommended - well evaluated? A Review. European Journal of Public Health Vol 26 Suppl 1: 9th European Public Health Conference, Vienna 9-12 Nov 2016; p 252 - 8.H.
Kula A, Wiedel C, Walter U. Kombinierte Interventionen in der Prävention: Oft empfohlen - gut evaluiert? Ein systematisches Review bezogen auf Kinder im Vorschulalter. Gesundheitswesen 2016; Heft 8/9; 78 - A102; DOI: 10.1055/s-0036-1586612
Kula A, Wiedel C, Walter U. Qualitative Informationssynthese zur Bewertung präventiver Interventionsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Ressourcenintensität am Beispiel eines systematischen Reviews. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16ebmP66 (16ebmP66); DOI: 10.3205/16ebm139
Kula A, Wiedel C, Borutta B, Kaeding T, Vehling M, Walter U. Integrierte Ansätze zu Ernährung, Bewegung und Stressmanagement bei Kindern und Jugendlichen – Methodik eines systematischen Reviews. 16. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Berlin. Düsseldorf: GMS Publishing House; 2015.
Kula A, Wiedel C, Borutta B, Kaeding T, Vehling M, Hagen A, Goldapp C, Ommen O, Walter U. Integrated Interventions in Diet, Physical Activity and Life Skills for children and teens – Review. European Journal of Public Health 2015; 25(3): 165.
Kula A, Wiedel C, Borutta B, Kaeding T, Vehling M, Hagen A, Goldapp C, Ommen O, Walter U. Kombinierte Interventionen zu Ernährung, Bewegung und Lebenskompetenz bei Kindern und Jugendlichen - ein systematisches Review. Gesundheitswesen 2015; 77 - A340; DOI: 10.1055/s-0035-1564296