Hannah van Eickels, M.Sc. PH

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung

 

Telefon:  +49 511 532 4444
Fax: +49 511 532 5376
Mail: VanEickels.Hannah@mh-hannover.de

 

Werdegang

Seit 1.6.2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung)

07/2018 – 05/2019
Gesundheits- und Krankenpflegerin im Pflegestärkungsteam (Medizinische Hochschule Hannover)

10/2016 - 07/2018
M.Sc. Public Health (Medizinische Hochschule Hannover)
Masterarbeit: „Afrikanische Studierende in Deutschland und ihr Zugang zum deutschen Gesundheitssystem, untersucht am Beispiel ivorischer Studierender an deutschen Universitäten“

10/2012 - 01/2016
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin (Medizinische Hochschule Hannover)

10/2009 – 09/2012
B.A. Ethnologie und Afrikastudien (Beifach: Geschichte) (Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Aarhus Universitet)
Bachelorarbeit: „Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung: Motive für die Teilnahme, Proteste und Widerstandsaktionen der Teilnehmer an Völkerschauen in Europa 1870-1940“

 

Projekt

Steigerung der Gesundheitskompetenz von Männern und Frauen im Alter von 35-55 Jahren in den Stadtteilen Stöcken und Mittelfeld

 

Publikation

Hartmann M, Temucin G, Meyer A, van Eickels H, Bornemann A, Schrader L, Schwarz C, Dierks M-L, Seidel G (2023). Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 760 - 760. doi:10.1055/s-0043-1770426

Klawunn R, Krückeberg J, Hechtel N, van Eickels H, Dierks M-L (2023). Transformationen durch neue Pflegetechnik? Veränderungen im Zuge von Technikimplementierungen für die Krankenhauspflege im ethnografischen Prä-/Post-Vergleich. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 810 - 810. doi:10.1055/s-0043-1770601

Schmeer R, Rebentisch-Krummhaar B, Beume D, Klawunn R, & van Eickels H (2023). Da wachsen die schon rein! Oder? – Erprobung eines Blended-Learning-Moduls zur Unterstützung des Einsatzes neuer technischer Produkte im Pflegealltag. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege", Hrsg. Krick T, Zerth J, Rothgang H, Klawunn R, Walzer S, & Kley T. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 229–250. DOI: 10.1007/978-3-658-39302-1_13

Schrader L, Bornemann A, Seidel G, van Eickels H, Hartmann M, Meyer A, Schwarz C, Temucin G, Dierks M-L (2023). Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz - "KundiG - Klug und digital durch das Gesundheitswesen. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 759 - 759. doi:10.1055/s-0043-1770423

Seidel G, Bornemann A, Hartmann M, Meyer A, Schrader L, Schwarz C, Temucin G, van Eickels H, Dierks M-L (2023). Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Kursprogramm „KundiG“. In: Welt der Krankenversicherung 4/2023. Hrsg. Rolf Stuppardt. Medhochzwei Verlag GmbH. ISSN 2193-4479. 12. Jahrgang

van Eickels H, Schmeer R (2023). Pflege der Zukunft?! Konzeption und Durchführung einer Fortbildungsreihe zur Kompetenzförderung von Pflegefachpersonen im Umgang mit neuen Pflegetechnologien. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 778 - 778. doi:10.1055/s-0043-1770487

Schmeer R, van Eickels H, Weiß M, Sieker S, Beume D, Klawunn R, & Krückeberg J (Hrsg.). 2022. Abstractband der 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Gemeinsam forschen? Für technische Lösungen im pflegerischen Handeln. Hannover/digital, 16.-17.09.2021.