Veröffentlichungen
Dr. Matthias Katzer
Aufsätze
- Rawls's List of Human Rights and Self-Determination of Peoples. In: Valerio Fabbrizi / Leonardo Fiorespino (Hg.): The Persistence of Justice as Fairness. Reflections on Rawls's Legacy. Roma 2022, S. 91-116.
- Toleranz von beleidigendem oder respektlosem Verhalten. In: Sarhan Dhouib (Hg.): Toleranz in transkultureller Perspektive. Weilerswist 2020, S. 151-166.
- Menschenrechte unter Ideologieverdacht: Kritik am „westlichen Universalismus“. In: Daniela Steenkamp / Margit Stein (Hg.): Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Berlin 2017, S. 297-314.
- Die Goldene Regel und unser Umgang mit Flüchtlingen: Ein Dialog. In: Thomas Grundmann / Achim Stephan (Hg.): Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Stuttgart 2016, S. 98-109.
- Drei Modelle der Akzeptanz demokratischer Regeln. In: Saskia Wendel (Hg.): Was ist und wie entsteht demokratische Identität? Göttingen 2014, S. 49-68.
- Weltanschaulicher Pluralismus und die Rechtfertigung liberaler Grundfreiheiten. In: Sarhan Dhouib (Hg.): Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven. Weilerswist 2014, S. 42-58.
- Zur Überwindbarkeit kultureller Unterschiede. Lehren aus Ingleharts Theorie des Wertewandels für die Menschenrechtsdebatte. In: Philippe Brunozzi / Sarhan Dhouib / Walter Pfannkuche (Hg.): Transkulturalität der Menschenrechte: Arabische, chinesische und europäische Perspektiven. Freiburg / München 2013, S. 127-146.
- Challenges to Liberal Human Rights. In: Simon Bennett / Éadaoin O’Brien (Hg.): What Future for Human Rights in a Non-Western World? Human Rights Consortium, School of Advanced Study, University of London 2012, S. 21-35.
- Liberale Normen und die Achtung kultureller Besonderheiten. In: Sarhan Dhouib (Hg.): Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven, Weilerswist 2012, S. 79-91.
- The Basis of Universal Liberal Principles in Nussbaum’s Political Philosophy. In: Public Reason 2:2 (2010), S. 61-76.
- Partikulare Geschichte, universale Geltung? Zur Legitimität der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Menschenrechte in die Zukunft denken, Baden-Baden 2009, S. 49-64.
Rezensionen und kleinere Schriften
- Rezension von: Anat Biletzki: Philosophy of Human Rights. A Systematic Introduction. In: Ethical Theory and Moral Practice 23:3 (2020), S. 691-693.
- Berufsperspektiven für PhilosophInnen. In: Information Philosophie 1:48 (2020), S. 98-99.
- Rezension von: Christian Schicha: Medienethik. Grundlagen, Anwendungen, Ressourcen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 4:67 (2019), S. 461-462.
- Rezension von: Ronald Dworkin: Religion without God. In: Zeitschrift für Menschenrechte 2/2014, S. 171-175.
- Zur Sinnhaftigkeit eines moralischen Relativismus. In: Erwägen Wissen Ethik 24 (2013), S. 233-236.
- Rezension von: Charles R. Beitz: The Idea of Human Rights. In: Philosophischer Literaturanzeiger 1/2010, S. 59-67.
- Patientenverfügung: das Ende der Entmündigung? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2009, S. 27-30.
- Artikel „Widerstandsrecht“. In: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. v. S.Gosepath, W.Hinsch, B.Rössler, Berlin / New York 2008, S. 1481-1485.
- Welche besondere Verantwortung besitzen Hochbegabte und Eliten? In: Wissenschaftler und Verantwortung 14:2 (2005), S. 34-41.
Hörbücher
- Die Frage nach dem guten Leben. Aristoteles’ Ethik. Gemünden 2007.
- Was soll ich tun? Kants Moralphilosophie. Gemünden 2005.