Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Für Rückfragen zur passenden Diagnostik wenden Sie sich gerne an Ihren jeweiligen Ansprechpartner.
Bei Fragen zu Befunden wenden Sie sich bitte telefonisch an unser Eingangslabor unter der Rufnummer +49 511 532-3114.
Die Einwilligungen finden Sie bei unseren aktuellen Untersuchungsaufträgen.
Allgemeine Informationen zum Gendiagnostikgesetz (GenDG) finden Sie hier.
Im Rahmen klinisch-genetischer Konsile innerhalb der MHH tragen wir durch klinische Untersuchungen zur Identifizierung dysmorphologischer und anderer Syndrome bei.
Ein Konsil kann von den Stationsärzten seitdem 01.10.2019 intern über SAP angefordert werden.
Nur in äußerst dringenden Fällen führen wir eine genetische Beratung am Krankenbett während des stationären Aufenthaltes in der MHH im Rahmen eines Konsils durch. In der Regel erfolgt eine genetische Beratung ambulant, zu der die Anmeldung durch Ratsuchende selbst erfolgen sollte (siehe Kontaktformular).
Gerne können Sie uns per E-Mail kontaktieren. Für Fragen stehen wir den Stationsärzten gerne auch telefonisch unter der Durchwahl -6558 zur Verfügung.
Um eine Untersuchung (Diagnostik) bei uns zu beauftragen, nutzen Sie bitte unsere aktuellen Untersuchungsaufträge.
Sollten Sie dazu eine Rückfrage haben, wenden Sie sich gerne an Ihren jeweiligen Ansprechpartner.
Bei bereits laufender Diagnostik siehe Punkt "Befunde".
Abhängig von den gewünschten Untersuchungen werden unterschiedliche Materialien sowie auch unterschiedliche Antikoagluanzien benötigt.
Allgemein gilt für Antikoagulazien:
- Zytogenetische Untersuchung: Heparin-Material
- Molekulargenetische Untersuchung: EDTA-Material
Materialien:
- 10-15 ml Knochenmarkaspirat (Heparin / EDTA)
- 10-15 ml peripheres Blut (Heparin / EDTA)
- Lymphknotengewebe (in 0,9% NaCl-Lösung)
- Anderes Tumorgewebe (in 0,9% NaCL-Lösung)
- Liquorpunktat (nativ)
- Pleurapunktat (nativ)
- Aszitespunktat (nativ)
Entnahmeanleitung
Entsprechend der gewünschten Untersuchungen, benötigen wir unterschiedliche Antikoagulanzien und Materialien:
- Für eine zytogenetische Untersuchung benötigen wir heparinisiertes Knochenmarkaspirat sowie heparinisiertes peripheres Blut.
- Für eine molekulargenetische Untersuchung benötigen wir EDTA-Knochenmarkaspirat bzw. EDTA-Blut.
Sollten Sie nicht die von uns bereitgestellten Monovetten und Vacutainer, welche bereits Antikoagulanzien enthalten, nutzen können, bitten wir Sie um die Zugabe von Heparin (500 I.E./ml) bzw. EDTA.
Das leichte Schwenken der Behälter verbessert die antikoagulatorische Wirkung. Weiterhin bitten wir um die genaue Beschriftung der Abnahmebehälter.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir schicken Ihnen gerne kostenlos Versand- und Abnahmematerial für eine zytogenetische und molekulargenetische Diagnostik in unserem Institut zu.
Sie erhalten:
- Einsendescheine
- Frachtbriefe fertig ausgefüllt (personalisierte Versandlabel)
- Medpak CEN, Verpackungssets welche die Verpackungsvorschriften P650 für UN3373, Biologische
- Stoffe, Kat.B der ADR, RID, ICAO und IATA erfüllen
- Heparin-Monovetten (für peripheres Blut, Zytogenetik)
- EDTA-Monovetten (für peripheres Blut, Molekulargenetik)
- Heparin-Vacutainer (für Knochenmarkaspriat, Zytogenetik) EDTA-Vacutainer (für Knochenmarkaspirat, Molekulargenetik)
- Umverpackungen für Monovetten und Vacutainer (Plastikröhrchen mit Saugeinlage)
- Schaumfolientaschen
- Anleitung zum Versand von TNT express
Sie können jederzeit bei uns neues Versand- und Abnahmematerial telefonisch anfordern: +49 511 532-4516
Haben Sie Fragen oder Wünsche? Rufen Sie uns gerne an!
Kostenloser Expressversand
Wir stellen Ihnen einen kostenlosen Nacht-Expressversand zur Verfügung (auch samstags ohne Ankündigung).
Der TNT-Transport Ihrer Laborproben ist sicher und einfach:
- Bei Probenabnahme bitte Röhrchen in Umverpackung sowie ausgefüllten Einsendeschein in das Medpak legen.
- Frachtbrief auf Medpak kleben.
- TNT express unter der Nummer 01806-900800 anrufen.
Die Pakete werden noch am selben Tag abgeholt und uns am nächsten Morgen bis 09:00 Uhr geliefert.