Studentische Lehre
Die Klinische Pharmakologie ist die Lehre von der Arzneimittelanwendung am Menschen und bildet die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis in Therapie und Forschung. Die Arzneimitteltherapie gehört zu den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen in der ärztlichen Praxis und ist daher für alle klinischen Disziplinen von großer Relevanz.
Das Vermitteln der bestmöglichen Qualifikation ist einer der wichtigsten Beiträge zur Sicherung der medizinischen Versorgung in unser aller Zukunft.
Folgende Lehrveranstaltungen werden angeboten:
Bitte klicken Sie:
Modul Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth
5. Studienjahr (3. Klinisches Studienjahr)
Die Teilnahme erfolgt im 5. Studienjahr und findet in der Tertialabfolge statt.
Die Anmeldung und Einteilung der Studierenden erfolgt durch das Studiendekanat.
-
Ergebnisse Klausur ILIAS-Anmeldung
-
Curriculum Allgemeine Informationen, Ziele, Aufbau, Inhalte
-
Vorlesungsplan des laufenden Tertials (Die 3stündigen Veranstaltungen beginnen um 14:00 Uhr (s.t.)
-
Begleitbuch und Unterrichtsmaterial ILIAS-Anmeldung - Bitte melden Sie sich mit dem in der Vorlesung angegebenen Passwort an.
-
Klausur Zulassungsvoraussetzung, Termine, Ergebnisse, weitere organisatorische Informationen
-
FAQs häufig gestellte Fragen
Wahlpflichtfach: Praktische Arzneimitteltherapie
Curriculum Wahlpflichtfach II: Praktische Arzneitherapie (MSE_WP 552)
Leitung: Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth
In dieser Lehrveranstaltung bearbeiten die Studierenden komplexe klinisch-pharmakologische Fragestellungen um so das erworbene Wissen in Klinischer Pharmakologie praktisch umzusetzen. Ein weiteres Ziel ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse der Rahmenbedingungen und Methodik klinischer Forschung.
Teilnahmevoraussetzungen: Basiswissen in Klinischer Pharmakologie (Selbststudium oder Teilnahme am Modul Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie)
Inhalte und Zeiten: siehe Curriculum
Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 09. Oktober 2019, 16:00 Uhr im Seminarraum 2020 (Institut für Klinische Pharmakologie, Gebäude I3 (Theorie 1), Ebene 1). Es folgen 5 Veranstaltungen nach Terminabsprache.
Anmeldeschluss: 5 Tage vor Tertialbeginn
Literatur
- Frölich JC, Kirch W (Hrsg.). Praktische Arzneitherapie. 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2006.
- Wehling M (Hrsg.); Klinische Pharmakologie. 2. Auflage, Thieme Verlag 2011
- Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK, Menzel S, Ruth P. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie - Klinische Pharmakologie - Toxikologie. 10. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2013
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Wirkstoff AKTUELL:https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/WA/index.html
- Datenbank AID-Klinik® im MHH-Intranet (Homepage ZAS der MHH https://www.mh-hannover.de/zas.html)
- Schwabe, U., Paffrath, D., Ludwig, W.-D., Klauber, J. (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2018. Springer-Verlag 2018
Famulatur
Während Ihrer Famulatur werden Sie von den Ärzten bzw. dem Team des Instituts betreut. Der Bereich Arzneimitteltherapieinformationssystem (ATIS) umfasst die Arzneimitteltherapieberatung in der klinischen Routine. Gegenstand sind komplexe ärztliche Fragestellungen u. a. zur Nutzen-Risiko-Abwägung bei Neben- und Wechselwirkungen. Der klinisch-pharmakologische Konsiliardienst des Instituts für Klinische Pharmakologie unterstützt klinisch tätige und niedergelassene Ärzte mit einer kompetenten Pharmakotherapieberatung. Sie gewinnen einen Überblick über die gängigen Krankheitsbilder in den jeweiligen Kliniken. Diagnostische Abläufe sind leichter verständlich und Sie erlernen so die theoretischen Grundlagen zu klinischem Wissen zu verknüpfen.
Bewerbung
Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth
Direktor, Institut für Klinische Pharmakologie
Email: FortbildungKlinPharm@mh-hannover.de
Stichwort: Famulatur-Klinische Pharmakologie
Praktisches Jahr
Alle praktizierenden Ärztinnen und Ärzte, unabhängig von der Fachrichtung, benötigen fundiertes Wissen über die Wirkungen, Wechsel- und Nebenwirkungen von Arzneistoffen sowie deren Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung im menschlichen Organismus.
Am Ende des PJ-Tertials in der Klinischen Pharmakologie
- beherrschen Sie eine orientierende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung
- können Sie eine weitergehende Medikamentenanamnese durchführen
- sind Sie in der Lage ein schriftliches klinisch-pharmakologisches Konsil zu verfassen
- besitzen Sie Kenntnisse über Aufbau und Funktion der Maßnahmen zur Erkennung, Vermeidung und Korrektur von arzneimitteltherapiebedingten Gefährdungssituationen (Arzneimitteltherapiesicherheit, AMTS)
Die Approbationsordnung verlangt das Führen eines PJ-Logbuchs. Unser Logbuch -Klinische Pharmakologie- ermöglicht Ihnen einen strukturierten Ablauf.
Bewerbung
Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth
Direktor, Institut für Klinische Pharmakologie
Email: FortbildungKlinPharm@mh-hannover.de
Stichwort: PJ-Klinische Pharmakologie
Die Pharmakotherapeutische Besprechung
ist die wöchentliche Fallkonferenz des Instituts für Klinische Pharmakologie.
Als fachöffentliche Fortbildungs- und Lehrveranstaltung (Curriculum) richtet sich die Pharmakotherapeutische Besprechung vor allem an Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung und PJ-Studierende. Es werden konkrete Fälle mit komplexen klinisch-pharmakologischen Fragestellungen vorgestellt. Ziel ist die Translation klinisch-pharmakologischen Wissens unter Praxisbedingungen.
Von der Niedersächsischen Ärztekammer wird die Pharmakotherapeutische Besprechung mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt.
Zeit: Jeden Freitag
14:00 bis 14:45 h
Ort: Seminarraum Klinische Pharmakologie
Gebäude I3, Ebene 1
Raum 2020, MHH
Zahnmedizin 10. Semester
Verantwortlicher Zahnmedizin 10. Semester: Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth
VORLESUNG UND REZEPTIERKURS PHARMAKOLOGIE II (Repetitorium)
Veranstaltungsplan Sommersemester 2019
Die „regelmäßige Teilnahme“ an den Vorlesungen sichert das Erreichen des Lernziels. Als wichtige Ergänzung zur Evaluation der Veranstaltungen wird eine Anwesenheitsliste geführt.
Die von den Dozenten zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien (abhängig von Dozent: Präsentation, Folien, Skript, Handout) finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Zahnmedizin 10. Semester (ILIAS-Anmeldung) Bitte melden Sie sich mit dem in der Vorlesung angegebenen Passwort und Benutzernamen an.
Lehrbuchempfehlung:
Arzneimittelkommission Zahnärzte der Bundeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Informationen über Zahnärztliche Arzneimittel (IZA). Als E-book oder PDF abrufbar unter [https://www.bzaek.de/fuer-zahnaerzte/arzneimittelkommission/informationen-zahnaerztliche-arzneimittel-iza.html]
Annegret Balogh, Ekkehard Haen (Hrsg.). Klinische Pharmakologie in der zahnärztlichen Praxis.Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2010
Informationen über das Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover erhalten Sie unter:
Promotionen und Masterarbeiten
Promotionen und Masterarbeiten seit 1997
Skopp, Alexander (Dr. med.). Regulation der G0S2 Expression im Fettgewebe des Menschen. 2017
Laidig, Friederike (Dr. rer. biol. hum.). Evaluation einer Maßnahme zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Patienten. 2016
Jelka Ahrens (Dr. med.). Einfluss der elektrischen Baroreflexstimulation auf die Insulinresistenz von Patienten mit therapieresistenter Hypertonie. 2016
Friggemann, Nadine (Dr. med.). Rolle des Cannabinoidrezeptors Typ 1 für den Energiestoffwechsel humaner Adipozyten. 2015
Schulke, Claudia Theresia (Dr. rer. nat.). Effekte der Implementierung einer gesteuerten antibakteriellen Therapie (Antibiotic Stewardship) auf die Versorgung von Patienten einer chirurgischen Intensivstation : eine retrospektive Fall-/Kontrollstudie. 2015
Braun Exner, Lousia (Dr. med.). Einfluss von Adipositas und Gewichtsreduktion auf Progranulin, PEDF, Betatrophin und Adipolin. 2015
Kerstin Boldt (Dr. rer. nat.). Entwicklung einer Vorgehensweise zur automatisierten Erkennung eines Bedarfs an klinisch-pharmazeutischer Betreuung aus GKV-Routinedaten mittels Data-Mining. Universität Bremen 2015.
Hegemann, Katrin (Dr. med.). Sympathikusaktivität und Kreislaufreflexe bei Patienten mit intrakorporal implantierten Herzunterstützungssystemen im Vergleich zu gesunden Probanden. 2014
Trettin, Arne Jens (Dr. rer. nat.). Entwicklung und Etablierung eines Modells zur Bestimmung des oxidativennitrativen Stresses in vivo am Menschen auf der Basis der Nitrierung von oral verabreichtem Paracetamol. 2014
Henrik Hochbrügge (Dr. rer. biol. hum.). Evaluation elektronischer Arzneimittelexperten-Systeme im Anwendungsumfeld der Medizinischen Hochschule Hannover. 2013
Anne Nadine Seifert (Dr. med.). Das Endocannabinoid-System bei Multisomatoformer Störung. 2013
Buck, Anna (Dr. med.). Der L-Arginin-Stickstoffmonoxid-Stoffwechselweg bei Frühgeborenen. 2013
Anke Böhmer (Dr. rer. nat.). Nitrit-abhängige NO-Bioaktivität in der Zirkulation: Rolle von Hämoglobin, Carboanhydrasen und NO-Synthase. 2013
Carina Jarzimski (Dr. rer. biol. hum.). Der Einfluss der Propofolnarkose auf das Endocannabinoidsystem. 2013
Sabine Dehnert (Dr. rer. biol. hum.). In vitro-Metabolismus des neuen lipophilen und Zellmembranen-permeablen NO-Donors S-Nitroso-N-Acetylsystein-Ethylester (SNACET) in Humanblut: Mögliche Konsequenzen für pharmakokinetische Untersuchungen zu SNACET. 2013
Marion Wurr (Dr. med. vet.). Untersuchungen zur Bedeutung der induzierbaren Cyclooxygenase für die Atherogenese bei Cholesterin-gefütterten Kaninchen. 2013
Schmidt, Mario (Masterarbeit Biochemie). Entwicklung, Validierung und Anwendung von LC-MS/MS-Methoden zur quantitativen Bestimmung von S-Nitrosoglutathion und seinen Metaboliten in Humanplasma. 2012
Julia Reinke (Masterarbeit Biomedizin). Wirkung von natriuretischen Peptiden auf den Energiestoffwechsel humaner Skelettmuskelzellen. 2012
Jan Thomas Michaelsen (Dr. med.). Entwicklung, Validierung und Anwendung einer HPLC-Methode zur Untersuchung der Nitrit-induzierten Oxidation von Glutathion (GSH) und Oxyhämoglobin in Human-Erythrozyten. 2012
Alexander A. Zörner (Dr. rer. nat.). Entwicklung, Validierung und Anwendung von GC-MS/MS- und LC-MS/MS-Methoden zur Quantifizierung der Endocannabinoide Anandamid und 2-Arachidonoylglycerol in Blutplasma und Bronchoalveolarflüssigkeit aus klinischen Studien. 2011
Völkel, Monique Karin (Dr. med.). Konzeption und Realisierung eines Computerized Physician Order Entry Systems unter besonderer Berücksichtigung einer Risikominimierung in der Arzneitherapie. 2011
Christin Rakers (Masterarbeit Biochemie). Entwicklung, Evaluierung und Anwendung einer LC-MS/MS Methode zur Bestimmung der FAAH-Aktivität in biologischem Material. 2011
Ivonne Klink (Dr. med.). Physiologische Effekte des Wachstumshormons auf Parameter des Stickstoffmonoxid-Stoffwechsels. 2011
Gesine Picksak (Dr. rer. biol. hum.). Arzneimittelsicherheit – Eine wissenschaftliche Analyse auf Grundlage von Verordnungsdaten. 2011
Alexandra Schwarz (Dr. med.). Verteilung von Nitrit in Blutkompartimenten und Bedeutung der Carboanhydrase für den Transport, den Metabolismus und die Elimination von Nitrit: In vitro und in vivo Untersuchungen am Menschen. 2010
V. Vi Pham (Dr. med.). NO-Stoffwechselweg, oxidativer und nitrativer Stress und Rolle von Nitrit beim chronisch entzündlichen Rheumatismus: GC-MS/MS-Analyse der Biomarker 15(S)-8-iso-PGF2a und 3-Nitrotyrosin im Urin. 2010
Sabine Rothmann (Dr. rer. biol. hum.). Pilotstudie zur Wirkung von L-Arginin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit nach Angioplastie und Methoden-Entwicklung zur Bestimmung von MDA in Plasma als PFB-Derivat. 2010
Markus Flentje (Dr. med.). Effekte von Thiolen auf die Aktivität der NO-Synthase und auf die Bioverfügbarkeit von NO: Evidenz für die Funktion der NO-Synthase als Oxyhämoglobin. 2010
Jessica Y. Lachmuth (Dr. rer. biol. hum.). Die APAV-Pilotstudie: „L-Arginin bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit“. 2008
Brockschnieder Bertram (Dr. rer. biol. hum.). "Prometheus" Modell eines Expertensystems zur individuellen Arzneimitteldosierung. 2008
Ruxandra Sabau (Dr. rer. biol. hum.). "Prometheus" Modell eines Expertensystems zur individuellen Arzneimitteldosierung. 2008
Kristine Chobanyan (Dr. med.). Entwicklung, Validierung und Anwendung von GC/MS-Methoden für die Bestimmung der DDAH-Aktivität in vitro und in vivo: Evaluierung der Bedeutung von S-Nitrosothiolen als potentielle Inhibitoren der DDAH-Aktivität. 2008
Kristina Denker (Dr. med.). Chemie und Biochemie von Peroxynitrit. Entwicklung analytischer Methoden und deren Anwendung zur Aufklärung der Mechanismen der Bildung und des Metabolismus von Peroxynitrit. 2007.
Verena Marhauer (Dr. med.). Effekte des spezifischen COX-2-Inhibitors Celecoxib auf die Prostanoidsynthese und Plasma-Renin-Aktivität gesunder Probanden. 2007.
Meike Rehnelt (Dr. rer. hum. biol.). Untersuchungen zur Langzeit-Stabilität des neuen Stickstoffmonoxid (NO)-Donors S-Nitroso-N-Acetylcystein-Ethylester (SNACET) in verschiedenen pharmazeutischen Formulierungen insbesondere zur transdermaklen Applikation bei der Therapie NO-abhängiger Dysfunktionen. 2007
Athanassia Warnecke (Dr. med.). Untersuchungen zur Bildung von S-Nitrosoalbumin aus niedermolekularen S-Nitrosothiolen und Albumin in der Ratte und zur Bedeutung der zugrunde liegenden S-Transnitrosylierungsreaktion als neuem therapeutischen Ansatz für potentielle S-nitroso-haltige Pharmaka. 2006
Dirk Martin Georg Fahrenholz (Dr. med.). Der Einfluß von Sulfasalazin und seiner Metabolite auf die Leukotrien- und Thromboxansynthese in Monozyten und neutrophilen Granulozyten. 2006
Jonas Niemann (Dr. med.). Effekte von Thiolen und S-Nitrosothiolen auf die Aktivität von Cyclooxygenase-1 und -2: Bedeutung der Fe/S/NO-Wechselwirkungen für die katalytische Aktivität. 2005
Iris Mevius (Dr. med.). Erfassung des oxidativen Stresses und des L-Arginin/NO-Metabolismusweges bei Reperfusion unter Lebertransplantation am Menschen. 2005
Christina Josefa Mehls (Dr. med.). 3-Nitrotyrosin als Biomarker des oxidativen Stresses bei Niereninsuffizienz sowie unter Beta-Adrenozeptorenantagonisten bei gesunden Probanden: Entwicklung und Anwendung einer Gaschromatographie-Tandem Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von 3-Nitrotyrosin in Humanplasma. 2004
Christine Thünemann (Dr. med.). Die Rolle von Stickstoffmonoxid (NO) bei der Relaxation menschlicher Arterien durch Somatotropin und Insulin-like growth factor 1. 2004
Jochen U. Schnurrer (Dr. rer. hum. biol.). Entwicklung eines Expertensystems zur Optimierung der Pharmakotherapie. 2004
Henrike Lenzen (Dr. med.). Die Multicenter CARDIAC Studie: Zusammenhang zwischen der Plasmakonzentration von asymmetrischem Dimethylarginin (ADMA) und dem kardiovaskulären Risiko. 2004
Sonja Rojczyk (Dr. med.). Wirkungen von Nebivolol auf Stickstoffmonoxid-Synthese und oxidativen Stress bei gesunden Probanden. 2004
Friederike K. Stutzer (Dr. med.). Wirkungen von Isosorbiddinitrat (ISDN) und Pentaerythrityltetranitrat (PETN) auf Biomarker des oxidativen Stresses bei gesunden Probanden. 2003
W. Alexander Osthaus (Dr. med.). Stickstoffmonoxid- und Prostanoidproduktion bei Ratten mit Adjuvansarthritis – Effekte von Dexamethason, L-NAME, nicht-steroidalen Antirheumatika und dem Radikalfänger U-74389G. 2003
Jochen Muke (Dr. med.). Untersuchungen zur Wirkung von L-Arginin. 2002
Stefanie A. Fahlbusch (Dr. med.). Effekte von Carvedilol auf die Bildung freier Radikale in kultivierten humanen Endothelzellen und in gesunden Probanden. 2002
Bettina Wagner (Dr. med.). Vergleich der Effekte von Meloxicam und Indometacin auf die Plasma-Renin-Aktivität und die Prostanoidsynthese gesunder Probanden. 2002
Matthias Löffler (Dr. med.). Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der hypotensiven Wirkung der Aminosäure L-Arginin. 2001.
Karsten Sydow (Dr. med.). Interaktion zwischen dem L-Arginin-NO-Stoffwechsel und dem Homozystein-Stoffwechsel: Untersuchungen an kultivierten humanen Endothelzellen bei Patienten mit pAVK. 2001
Henrik-Tobias Arkenau (Dr. med.). Untersuchung zur Rolle des Stickstoffmonoxid-Stoffwechsels für die Vasodilatation bei chronischen Lebererkrankungen und Leberzirrhose. (Betreuung zusammen mit PD Dr. K.H.W. Böker, Abt. Gastroenterologie und Hepatologie der MHH). 2001
Edzard Schwedhelm (Dr. rer. nat.). Isoprostane und 3-Nitrotyrosin als neue Indexparameter des oxidativen Stresses in vivo: Analytik, Bildung, Metabolismus und biologische Bedeutung. 2000
Jörg Sandmann (Dr. rer. nat.). Untersuchungen zur Bedeutung der S-Transnitrosylierungs-Reaktion für die Bildung, den Metabolismus und die Vermittlung der biologischen Aktivitäten von NO und S-Nitroso-Substanzen. 2000
Kathrin Susanne Tewes (Dr. rer. hum. biol.). Untersuchungen über die Eignung des potentiellen Acetylsalicylsäure-Prodrugs Guaimesal und von neuartigen S-Nitroso-Verbindungen zum Einsatz als Plättchenaggregations-hemmer und zur Behandlung der erektilen Dysfunktion. 2000
Heike Alz (Dr. rer. hum. biol.). Entwicklung eines computergestützten Expertensystems zur Dosisberechnung und -anpassung bei Risikopatienten. 1999
Ingmar Trapp (Dr. med.). Untersuchung zur in vivo Synthese verschiedener Prostanoide sowie des Endothelium-derived relaxing factors bei mit Torasemid behandelten gesunden Probanden – Eine doppelblinde Cross-over-Monocenter-Studie. 1999
Robert Alz (Dr. med. vet.). Untersuchung der Effekte von 5-Aminosalicylsäure, Prednisolon und Subreum® auf die Stickstoffmonoxid-Synthese und die Krankheitsaktivität bei Ratten mit Adjuvansarthritis. 1997
Conrad Stefan Rossa (Dr. med.). Chemie, Biochemie und Pharmakologie von niedermolekularen S-Nitroso-Substanzen und S-Nitroso-Albumin: Entwicklung analytischer Methoden und deren Anwendung zur Aufklärung der Mechanismen der Bildung, des Metabolismus und der biologischen Wirkung von S-Nitroso-Substanzen. 1997Skopp, Alexander (Dr. med.). Regulation der G0S2 Expression im Fettgewebe des Menschen. 2017
Laidig, Friederike (Dr. rer. biol. hum.). Evaluation einer Maßnahme zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Patienten. 2016
Jelka Ahrens (Dr. med.). Einfluss der elektrischen Baroreflexstimulation auf die Insulinresistenz von Patienten mit therapieresistenter Hypertonie. 2016
Friggemann, Nadine (Dr. med.). Rolle des Cannabinoidrezeptors Typ 1 für den Energiestoffwechsel humaner Adipozyten. 2015
Schulke, Claudia Theresia (Dr. rer. nat.). Effekte der Implementierung einer gesteuerten antibakteriellen Therapie (Antibiotic Stewardship) auf die Versorgung von Patienten einer chirurgischen Intensivstation : eine retrospektive Fall-/Kontrollstudie. 2015
Braun Exner, Lousia (Dr. med.). Einfluss von Adipositas und Gewichtsreduktion auf Progranulin, PEDF, Betatrophin und Adipolin. 2015
Kerstin Boldt (Dr. rer. nat.). Entwicklung einer Vorgehensweise zur automatisierten Erkennung eines Bedarfs an klinisch-pharmazeutischer Betreuung aus GKV-Routinedaten mittels Data-Mining. Universität Bremen 2015.
Hegemann, Katrin (Dr. med.). Sympathikusaktivität und Kreislaufreflexe bei Patienten mit intrakorporal implantierten Herzunterstützungssystemen im Vergleich zu gesunden Probanden. 2014
Trettin, Arne Jens (Dr. rer. nat.). Entwicklung und Etablierung eines Modells zur Bestimmung des oxidativennitrativen Stresses in vivo am Menschen auf der Basis der Nitrierung von oral verabreichtem Paracetamol. 2014
Henrik Hochbrügge (Dr. rer. biol. hum.). Evaluation elektronischer Arzneimittelexperten-Systeme im Anwendungsumfeld der Medizinischen Hochschule Hannover. 2013
Anne Nadine Seifert (Dr. med.). Das Endocannabinoid-System bei Multisomatoformer Störung. 2013
Buck, Anna (Dr. med.). Der L-Arginin-Stickstoffmonoxid-Stoffwechselweg bei Frühgeborenen. 2013
Anke Böhmer (Dr. rer. nat.). Nitrit-abhängige NO-Bioaktivität in der Zirkulation: Rolle von Hämoglobin, Carboanhydrasen und NO-Synthase. 2013
Carina Jarzimski (Dr. rer. biol. hum.). Der Einfluss der Propofolnarkose auf das Endocannabinoidsystem. 2013
Sabine Dehnert (Dr. rer. biol. hum.). In vitro-Metabolismus des neuen lipophilen und Zellmembranen-permeablen NO-Donors S-Nitroso-N-Acetylsystein-Ethylester (SNACET) in Humanblut: Mögliche Konsequenzen für pharmakokinetische Untersuchungen zu SNACET. 2013
Marion Wurr (Dr. med. vet.). Untersuchungen zur Bedeutung der induzierbaren Cyclooxygenase für die Atherogenese bei Cholesterin-gefütterten Kaninchen. 2013
Schmidt, Mario (Masterarbeit Biochemie). Entwicklung, Validierung und Anwendung von LC-MS/MS-Methoden zur quantitativen Bestimmung von S-Nitrosoglutathion und seinen Metaboliten in Humanplasma. 2012
Julia Reinke (Masterarbeit Biomedizin). Wirkung von natriuretischen Peptiden auf den Energiestoffwechsel humaner Skelettmuskelzellen. 2012
Jan Thomas Michaelsen (Dr. med.). Entwicklung, Validierung und Anwendung einer HPLC-Methode zur Untersuchung der Nitrit-induzierten Oxidation von Glutathion (GSH) und Oxyhämoglobin in Human-Erythrozyten. 2012
Alexander A. Zörner (Dr. rer. nat.). Entwicklung, Validierung und Anwendung von GC-MS/MS- und LC-MS/MS-Methoden zur Quantifizierung der Endocannabinoide Anandamid und 2-Arachidonoylglycerol in Blutplasma und Bronchoalveolarflüssigkeit aus klinischen Studien. 2011
Völkel, Monique Karin (Dr. med.). Konzeption und Realisierung eines Computerized Physician Order Entry Systems unter besonderer Berücksichtigung einer Risikominimierung in der Arzneitherapie. 2011
Christin Rakers (Masterarbeit Biochemie). Entwicklung, Evaluierung und Anwendung einer LC-MS/MS Methode zur Bestimmung der FAAH-Aktivität in biologischem Material. 2011
Ivonne Klink (Dr. med.). Physiologische Effekte des Wachstumshormons auf Parameter des Stickstoffmonoxid-Stoffwechsels. 2011
Gesine Picksak (Dr. rer. biol. hum.). Arzneimittelsicherheit – Eine wissenschaftliche Analyse auf Grundlage von Verordnungsdaten. 2011
Alexandra Schwarz (Dr. med.). Verteilung von Nitrit in Blutkompartimenten und Bedeutung der Carboanhydrase für den Transport, den Metabolismus und die Elimination von Nitrit: In vitro und in vivo Untersuchungen am Menschen. 2010
V. Vi Pham (Dr. med.). NO-Stoffwechselweg, oxidativer und nitrativer Stress und Rolle von Nitrit beim chronisch entzündlichen Rheumatismus: GC-MS/MS-Analyse der Biomarker 15(S)-8-iso-PGF2a und 3-Nitrotyrosin im Urin. 2010
Sabine Rothmann (Dr. rer. biol. hum.). Pilotstudie zur Wirkung von L-Arginin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit nach Angioplastie und Methoden-Entwicklung zur Bestimmung von MDA in Plasma als PFB-Derivat. 2010
Markus Flentje (Dr. med.). Effekte von Thiolen auf die Aktivität der NO-Synthase und auf die Bioverfügbarkeit von NO: Evidenz für die Funktion der NO-Synthase als Oxyhämoglobin. 2010
Jessica Y. Lachmuth (Dr. rer. biol. hum.). Die APAV-Pilotstudie: „L-Arginin bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit“. 2008
Brockschnieder Bertram (Dr. rer. biol. hum.). "Prometheus" Modell eines Expertensystems zur individuellen Arzneimitteldosierung. 2008
Ruxandra Sabau (Dr. rer. biol. hum.). "Prometheus" Modell eines Expertensystems zur individuellen Arzneimitteldosierung. 2008
Kristine Chobanyan (Dr. med.). Entwicklung, Validierung und Anwendung von GC/MS-Methoden für die Bestimmung der DDAH-Aktivität in vitro und in vivo: Evaluierung der Bedeutung von S-Nitrosothiolen als potentielle Inhibitoren der DDAH-Aktivität. 2008
Kristina Denker (Dr. med.). Chemie und Biochemie von Peroxynitrit. Entwicklung analytischer Methoden und deren Anwendung zur Aufklärung der Mechanismen der Bildung und des Metabolismus von Peroxynitrit. 2007.
Verena Marhauer (Dr. med.). Effekte des spezifischen COX-2-Inhibitors Celecoxib auf die Prostanoidsynthese und Plasma-Renin-Aktivität gesunder Probanden. 2007.
Meike Rehnelt (Dr. rer. hum. biol.). Untersuchungen zur Langzeit-Stabilität des neuen Stickstoffmonoxid (NO)-Donors S-Nitroso-N-Acetylcystein-Ethylester (SNACET) in verschiedenen pharmazeutischen Formulierungen insbesondere zur transdermaklen Applikation bei der Therapie NO-abhängiger Dysfunktionen. 2007
Athanassia Warnecke (Dr. med.). Untersuchungen zur Bildung von S-Nitrosoalbumin aus niedermolekularen S-Nitrosothiolen und Albumin in der Ratte und zur Bedeutung der zugrunde liegenden S-Transnitrosylierungsreaktion als neuem therapeutischen Ansatz für potentielle S-nitroso-haltige Pharmaka. 2006
Dirk Martin Georg Fahrenholz (Dr. med.). Der Einfluß von Sulfasalazin und seiner Metabolite auf die Leukotrien- und Thromboxansynthese in Monozyten und neutrophilen Granulozyten. 2006
Jonas Niemann (Dr. med.). Effekte von Thiolen und S-Nitrosothiolen auf die Aktivität von Cyclooxygenase-1 und -2: Bedeutung der Fe/S/NO-Wechselwirkungen für die katalytische Aktivität. 2005
Iris Mevius (Dr. med.). Erfassung des oxidativen Stresses und des L-Arginin/NO-Metabolismusweges bei Reperfusion unter Lebertransplantation am Menschen. 2005
Christina Josefa Mehls (Dr. med.). 3-Nitrotyrosin als Biomarker des oxidativen Stresses bei Niereninsuffizienz sowie unter Beta-Adrenozeptorenantagonisten bei gesunden Probanden: Entwicklung und Anwendung einer Gaschromatographie-Tandem Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von 3-Nitrotyrosin in Humanplasma. 2004
Christine Thünemann (Dr. med.). Die Rolle von Stickstoffmonoxid (NO) bei der Relaxation menschlicher Arterien durch Somatotropin und Insulin-like growth factor 1. 2004
Jochen U. Schnurrer (Dr. rer. hum. biol.). Entwicklung eines Expertensystems zur Optimierung der Pharmakotherapie. 2004
Henrike Lenzen (Dr. med.). Die Multicenter CARDIAC Studie: Zusammenhang zwischen der Plasmakonzentration von asymmetrischem Dimethylarginin (ADMA) und dem kardiovaskulären Risiko. 2004
Sonja Rojczyk (Dr. med.). Wirkungen von Nebivolol auf Stickstoffmonoxid-Synthese und oxidativen Stress bei gesunden Probanden. 2004
Friederike K. Stutzer (Dr. med.). Wirkungen von Isosorbiddinitrat (ISDN) und Pentaerythrityltetranitrat (PETN) auf Biomarker des oxidativen Stresses bei gesunden Probanden. 2003
W. Alexander Osthaus (Dr. med.). Stickstoffmonoxid- und Prostanoidproduktion bei Ratten mit Adjuvansarthritis – Effekte von Dexamethason, L-NAME, nicht-steroidalen Antirheumatika und dem Radikalfänger U-74389G. 2003
Jochen Muke (Dr. med.). Untersuchungen zur Wirkung von L-Arginin. 2002
Stefanie A. Fahlbusch (Dr. med.). Effekte von Carvedilol auf die Bildung freier Radikale in kultivierten humanen Endothelzellen und in gesunden Probanden. 2002
Bettina Wagner (Dr. med.). Vergleich der Effekte von Meloxicam und Indometacin auf die Plasma-Renin-Aktivität und die Prostanoidsynthese gesunder Probanden. 2002
Matthias Löffler (Dr. med.). Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der hypotensiven Wirkung der Aminosäure L-Arginin. 2001.
Karsten Sydow (Dr. med.). Interaktion zwischen dem L-Arginin-NO-Stoffwechsel und dem Homozystein-Stoffwechsel: Untersuchungen an kultivierten humanen Endothelzellen bei Patienten mit pAVK. 2001
Henrik-Tobias Arkenau (Dr. med.). Untersuchung zur Rolle des Stickstoffmonoxid-Stoffwechsels für die Vasodilatation bei chronischen Lebererkrankungen und Leberzirrhose. (Betreuung zusammen mit PD Dr. K.H.W. Böker, Abt. Gastroenterologie und Hepatologie der MHH). 2001
Edzard Schwedhelm (Dr. rer. nat.). Isoprostane und 3-Nitrotyrosin als neue Indexparameter des oxidativen Stresses in vivo: Analytik, Bildung, Metabolismus und biologische Bedeutung. 2000
Jörg Sandmann (Dr. rer. nat.). Untersuchungen zur Bedeutung der S-Transnitrosylierungs-Reaktion für die Bildung, den Metabolismus und die Vermittlung der biologischen Aktivitäten von NO und S-Nitroso-Substanzen. 2000
Kathrin Susanne Tewes (Dr. rer. hum. biol.). Untersuchungen über die Eignung des potentiellen Acetylsalicylsäure-Prodrugs Guaimesal und von neuartigen S-Nitroso-Verbindungen zum Einsatz als Plättchenaggregations-hemmer und zur Behandlung der erektilen Dysfunktion. 2000
Heike Alz (Dr. rer. hum. biol.). Entwicklung eines computergestützten Expertensystems zur Dosisberechnung und -anpassung bei Risikopatienten. 1999
Ingmar Trapp (Dr. med.). Untersuchung zur in vivo Synthese verschiedener Prostanoide sowie des Endothelium-derived relaxing factors bei mit Torasemid behandelten gesunden Probanden – Eine doppelblinde Cross-over-Monocenter-Studie. 1999
Robert Alz (Dr. med. vet.). Untersuchung der Effekte von 5-Aminosalicylsäure, Prednisolon und Subreum® auf die Stickstoffmonoxid-Synthese und die Krankheitsaktivität bei Ratten mit Adjuvansarthritis. 1997
Conrad Stefan Rossa (Dr. med.). Chemie, Biochemie und Pharmakologie von niedermolekularen S-Nitroso-Substanzen und S-Nitroso-Albumin: Entwicklung analytischer Methoden und deren Anwendung zur Aufklärung der Mechanismen der Bildung, des Metabolismus und der biologischen Wirkung von S-Nitroso-Substanzen. 1997
Aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen finden Sie auch auf unserer Zentrums-Website .