NEBEOP-Informationen

Fachzahnärztin/-arzt für Kieferorthopädie in Deutschland Network of Erasmus Based European Orthodontic Postgraduate Programmes (NEBEOP)


Pilotprojekt der Zahnärztekammer Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover für 3 Jahre

 

Die Weiterbildung zur Fachzahnärztin bzw. zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie erfolgt an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gemäß der Weiterbildungsordnung der Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN). Unter der Schirmherrschaft der European Orthodontic Society (EOS) soll zukünftig die Weiterbildung im Fach Kieferorthopädie strukturell und qualitativ optimiert werden, und es soll eine Vernetzung im Sinne einer dreijährigen modularisierten, europäisierten Weiterbildung durch Koordinierung der Lehre und durch Austausch von Lehrenden in Europa etabliert werden. Ziel ist es, das im November 2008 gegründete Network of Erasmus Based European Orthodontic Postgraduate Programmes (NEBEOP) weiter aufzubauen.

 

Das NEBEOP wird unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, dem Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden und von der Zahnärztekammer Niedersachsen.


Strukturierte Weiterbildungsprogramme, die von den jeweiligen Zahnärztekammern organisiert werden, ohne Patienten-versorgung gibt es zurzeit in Bayern und Hessen. An den Universitäten München, Würzburg, Erlangen und Regensburg sowie in Frankfurt finden kostenpflichtige Weiterbildungen mit externen Referenten ohne Behandlung von Patienten statt. Das monatliche Entgelt für die Weiterzubildenden beträgt in Bayern ca. 600 € monatlich für drei Jahre bzw. in Hessen ca. 1.000 € monatlich für zwei Jahre.


Im Rahmen eines Pilotprojektes der Zahnärztekammer Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover führt die Klinik für Kieferorthopädie ein dreijähriges modularisiertes Weiterbildungsprogramm zur Erlangung der Bezeichnung „Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie“ durch. Eingangsvoraussetzung ist ein nachgewiesenes Jahr allgemeinzahnärztlicher Tätigkeit.


In dem dreijährigen Programm werden die Grundlagen der Kieferorthopädie sowohl durch Unterricht an der Hochschule als auch durch klinische Tätigkeit in weiterbildungsberechtigten Praxen und in der Hochschule vermittelt: Die dreijährige Weiterbildung beginnt mit einer zweijährigen ganztägigen und hauptberuflichen Tätigkeit in einer weiterbildungs-berechtigten Praxis und einem etwa wöchentlichen universitären Unterricht. Die weiterbildungsberechtigten Praxen haben eine Kooperation mit der Hochschule, beispielsweise durch eine Teilzeittätigkeit des Weiterbildungsberechtigten in der Klinik für Kieferorthopädie der MHH oder durch Beiträge des Weiterbildungsberechtigten zur Lehre im Weiterbildungsprogramm Kieferorthopädie der MHH. Es schließt sich für den Weiterzubildenden ein einjähriger ganztägiger und ausschließlicher Aufenthalt als Gastzahnärztin/Gastzahnarzt in der Klinik für Kieferorthopädie der MHH an.

 

Die Weiterzubildenden sind über drei Jahre in der weiterbildungsberechtigten Praxis angestellt und erhalten von dieser ein Entgelt. Parallel schließen sie einen Gastarztvertrag über drei Jahre mit der Klinik für Kieferorthopädie der MHH. Für die Weiterbildung mit externen Referenten wird von der MHH von jedem Teilnehmer ein Entgelt von 700 € monatlich über drei Jahre erhoben.
Mit einem derartig strukturierten Programm bieten die Zahnärztekammer Niedersachsen und die MHH zurzeit als Einzige in Deutschland eine strukturierte Weiterbildung in Praxen in Kombination mit einer fachspezifischen Weiterbildung in Theorie und Praxis in einer Hochschule unter der Schirmherrschaft der EOS an.