Forschungsschwerpunkte
Die Behandlung von Frühgeborenen hat sich in den letzten Jahren auf immer unreifere und kleinere Kinder ausgeweitet. Viele Körperfunktionen dieser extrem kleinen Kinder sind noch nicht ausgereift und bieten Besonderheiten, die bei älteren Kindern nicht mehr beobachtet werden, für Frühgeborene aber physiologisch sind. Darüber hinaus gibt es Erkrankungen, die derart nur bei Frühgeborenen auftreten. Die Forschungsgruppe Neonatologie untersucht die Gesetzmäßigkeiten dieser unreifen Körperfunktionen und die Bedingungen, unter denen bestimmte Errkankungen bei Frügeborenen auftreten. Hierbei stellen Untersuchungen zur Ätiologie und Therapie der unreifen Atemregulation sowie zu Stoffwechselvorgängen und Ernährung einen zentralen Punkt der Aktivität dar. Ziel ist es, Störungen frühzeitig zu erkennen, die Behandlung dieser sehr kleinen Frühgeborenen zu verbessern und damit ihre Chancen für ein gesundes Überleben zu vergrößern.
Weitere Infos
Mitarbeiter
Prospective surveillance of bacterial colonization and primary sepsis: findings of a tertiary neonatal intensive and intermediate care unit.
Baier C, Pirr S, Ziesing S, Ebadi E, Hansen G, Bohnhorst B, Bange FC.
J Hosp Infect. 2019 Jul;102(3):325-331. doi: 10.1016/j.jhin.2019.01.021.
Heart rate, respiratory rate, apnoeas and peripheral arterial oxygen saturation in healthy term neonates during quiet sleep.
Bohnhorst B, Seidel K, Böhne C, Peter C, Pirr S.
Acta Paediatr. 2019 Feb;108(2):231-238. doi: 10.1111/apa.14470.
Parents' Prenatal, Onward, and Postdischarge Experiences in Case of Extreme Prematurity: When to Set the Course for a Trusting Relationship between Parents and Medical Staff.
Bohnhorst B, Ahl T, Peter C, Pirr S.
Am J Perinatol. 2015 Nov;32(13):1191-7. doi: 10.1055/s-0035-1551672.
Active perinatal care of preterm infants in the German Neonatal Network.
Humberg A, Härtel C, Rausch TK, Stichtenoth G, Jung P, Wieg C, Kribs A, von der Wense A, Weller U, Höhn T, Olbertz DM, Felderhoff-Müser U, Rossi R, Teig N, Heitmann F, Schmidtke S, Bohnhorst B, Vochem M, Segerer H, Möller J, Eichhorn JG, Wintgens J, Böttger R, Hubert M, Dördelmann M, Hillebrand G, Roll C, Jensen R, Zemlin M, Mögel M, Werner C, Schäfer S, Schaible T, Franz A, Heldmann M, Ehlers S, Kannt O, Orlikowsky T, Gerleve H, Schneider K, Haase R, Böckenholt K, Linnemann K, Herting E, Göpel W.
Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2019 Jun 27. pii: fetalneonatal-2018-316770. doi: 10.1136/archdischild-2018-316770.

- Prof. Dr. med. Dorothee Viemann, Experimentelle Neonatologie
- keine
Die Neonatologie der MHH nimmt an verschiedenen Multizenterstudien teil, die im Folgenden beschrieben werden. Multizenterstudien ermöglichen durch die große Anzahl von Patienten, die nach genau gleichen Bedingungen aus verschiedenen Kliniken rekrutiert werden können, sehr viel zeitnäher die Beantwortung hochaktueller, spezieller Fragestellungen im Bereich der Frühgeborenenmedizin.
Die Teilnahme an einer der Studien erfolgt natürlich freiwillig und nur nach ausführlicher mündlicher Aufklärung und schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern. Eine einmal gegebene Einwilligung kann jederzeit auch ohne Angabe von Gründen zurückgezogen werden.