Einleitender Hinweis: Auf dieser Seite geht es um unsere wissenschaftliche Seminarreihe "Gastroenterologisches Kolloquium". Eine Übersicht unserer Aus- und Weiterbildungsangebote finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
An ausgewählten Montagen um 17 Uhr findet unsere wissenschaftliche Seminarreihe „Gastroenterologisches Kolloquium“ statt, bei der Forschende unserer Abteilung ihre Arbeiten vorstellen. In diesem Jahr konnten wir zudem erfreulich viele externe Referentinnen und Referenten für die Veranstaltung gewinnen.
Unsere Seminarreihe bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren. Dies können Projekte sein, deren Daten bereits veröffentlicht sind oder an denen noch gearbeitet wird. Das Kolloquium ist auch ein geeigneter Rahmen für Doktoranden und PostDocs, die Verteidigung ihrer Dissertation bzw. einen Kongressvortrag zu üben. Die Themen umfassen grundlagenwissenschaftliche, translationale oder auch rein klinische Schwerpunkte, womit der wissenschaftliche Austausch in der Abteilung und darüber hinaus gefördert und gestärkt wird, weshalb nach dem eigentlichen Vortrag immer genügend Zeit für ausführliche Diskussionen und Interaktionen besteht.
Die Veranstaltung findet aufgrund der Corona-Pandemie derzeit als reines Online-Format statt. Im Verlauf des Jahres 2022 sind auch wieder Präsenz- bzw. Hybridveranstaltungen geplant. Innerhalb unserer Abteilung versenden wir generell an alle wissenschaftlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Einladungen zu unserer Seminarreihe, freuen uns aber natürlich jederzeit über weitere Interessierte.
Wenden Sie sich dazu gerne an Huber.Petra@mh-hannover.de, auch hinsichtlich zusätzlicher Informationen.
Datum | Sprecherin / Sprecher | Arbeitsgruppe | Thema |
---|---|---|---|
14.02.2022 | Externer Sprecher: Johannes Reiner, Uniklinikum Rostock | AG Seidler | Pharmacologic strategies to promote intestinal adaptation and epithelial tight junction barrier function in the murine short bowel model |
28.02.2022 | Externe Sprecherin: Martina Sterneck, UKE Hamburg | AG Taubert | Alcohol biomarkers in the transplant setting |
07.03.2022 | Externe Sprecherin: Nina Le Bert, Singapore | AG Cornberg/ Kraft | The protective role of SARS-CoV-2-specific T cells |
28.03.2022 | Mahdi Amiri | AG Seidler | Intestinal organoid cultures as model for ion-transport studies |
25.04.2022 | Externer Sprecher: Dominik Bettinger, UK Freiburg | AG Maasoumy | Transjugular intrahepatic portosystemic shunt – New data on patient selection and management |
23.05.2022 | Externe Sprecherin: Maike Hofmann, UK Freiburg | AG Cornberg/ Kraft | Dissecting antigen-specific CD8+ T cell dysfunction in chronic HBV infection |
20.06.2022 | Sebastian Klein | AG Cornberg/ Kraft | Single-cell sequencing of heterogeneous epitope-specific CD8+ T-cell responses in chronic viral infections in the context of αPD-L1 treatment |
04.07.2022 | Martin Franck | AG Bantel | The role of FGF21 in NAFLD |
11.07.2022 | Thorben Pape | AG Stahl | Mending leaky blood vessels - the Angpt-Tie-2 in Sepsis |
29.08.2022 | Nina Rittgerodt | AG Stahl | NOMI - an unrecognized killer at the ICU |
26.09.2022 | Externer Sprecher: Alexander Arlt, Klinikum Oldenburg | AG Wedemeyer/ Woller | Downstream-Targets des RelA/NF-kB Signalweges beim Pankreas-Karzinom |
14.11.2022 | Franziska Wölfl | AG Heidrich | Norovirus – from bed to bench (and back) |
21.11.2022 | Externer Sprecher: | AG Sharma/ AG Ott | Antifibrotic therapy of the liver: from bench to bedside |