Unsere Sprechstunden
Alle wichtigen Informationen für Patienten zur Planung von Aufenthalten bei uns und zur Anfahrt finden Sie hier.
Unsere Tätigkeit umfasst alle modernen Verfahren der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der zahnärztlichen Chirurgie; die fachlichen Inhalte werden bei uns umfassend und kompetent angeboten. Die ambulante Vorstellung erfolgt in unserer Klinik im Rahmen unserer Sprechstunden.
In der Privat-Sprechstunde von Herrn Univ.- Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich wird das komplette Spektrum der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie behandelt. Wesentlicher Inhalt der Sprechstunde ist die gesamte rekonstruktive Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Die offene Sprechstunde der Poliklinik der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist in den meisten Fällen die erste Anlaufstelle für Sie als Patient. Hier wird vor Ort der notwendige Eingriff geplant und es erfolgen die chirurgische Aufklärung und ggf. weitere Vorbereitungen. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen Termin in unseren Spezialsprechstunden.
Spezialsprechstunden
Die medikamentöse Therapie mit Bisphosphonaten und anderen antiresorptiven Medikamenten ist ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung von Knochenstoffwechselerkrankungen, Tumorerkrankungen und Knochenmetastasen. Ein zunehmendes Problem, das während oder auch Jahre nach der Einnahme dieser Medikamente auftritt, sind Kiefernekrosen (MRONJ). Wir beraten, begleiten und behandeln Sie in unserer Bisphosphonat-Sprechstunde vor, während und nach der Einnahme der Antiresorptiva. Sollte bei Ihnen ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, so wird dieser bei uns unter stationären Bedingungen und antibiotischer Abschirmung durchgeführt.
Zur Therapie ausgeprägter Fehlstellungen der Kiefer bieten wir im späten jugendlichen Alter und bei Erwachsenen eine operative Korrektur (Umstellungsosteotomie) der Kiefer an. Die Behandlung erfolgt dabei immer interdisziplinär in Abstimmung mit dem niedergelassenen Kieferorthopäden oder der Klinik für Kieferorthopädie der Medizinischen Hochschule Hannover. In unserer Dysgnathie-Sprechstunde beraten wir Sie über den operativen Teil einer kombiniert chirurgisch-kieferorthopädischen Behandlung.
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik, die in den Kiefer eingebracht werden und im Kieferknochen einwachsen. Die Situationen, in denen Implantate eingesetzt werden können, sind vielfältig und reichen vom zahnlosen Kiefer zur Verbesserung des Prothesenhaltes über die Versorgung größerer Lücken bis zum Ersatz einzelner Zähne, vor allem im ästhetisch anspruchsvollen Schneidezahnbereich. Wir bieten Ihnen eine Versorgung auf höchstem Niveau unter Einbeziehung der Spezialisten aller beteiligten Bereiche an. Damit finden Sie die ärztliche Betreuung, die Sie von einer Klinik der Maximalversorgung erwarten können.
Bitte beachten Sie, dass Termine für diese chirurgische Sprechstunde nur im Rahmen einer Erstvorstellung in unserer offenen Sprechstunde vergeben werden.
Bei ausgeprägten Erkrankungen des Kiefergelenks, z. B. einer Hypermobilitätsstörungen, schweren Arthrosen oder auch Ankylosen des Kiefergelenks kann eine chirurgische Intervention nötig sein. In der Kiefergelenksprechstunde finden ausfühlirche Diagnostik, Beratung und Operationsplanung für alle Operationen rund um das Kiefergelenk statt.
Ziel der Behandlung bei Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten ist eine vollständige ästhetische und funktionelle Rehabilitation, um eine bestmögliche und ungestörte Entwicklung des Kindes zu ermöglichen. Hierzu erfolgen im Rahmen unseres interdisziplinären Behandlungskonzeptes, welches den Patienten von der Geburt bis zum Abschluss des Wachstumsalters begleitet, neben der Beratungen und Operationsplanungen auch regelmäßige Nachkontrollen bis zum vollständigen Wachstumabschluss.
Sollte bereits in der Schwangerschaft eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte festgestellt worden sein, können sich die werdenden Eltern noch vor der Geburt des Kindes zu einem Beratungsgespräch vorstellen und somit das Behandlungsteam und Therapiekonzept kennenlernen. Wird die Spaltfehlbildung hingegen erst nach der Geburt festgestellt, erfolgt die Erstvorstellung in der Regel wenige Tage nach Geburt.
Ein Schwerpunkt dieser Sprechstunde liegt in der Früherkennung bösartiger Erkrankungen, insbesondere solcher, die auf der Grundlage vorher sichtbarer Veränderungen entstehen. Viele Mundschleimhauterkrankungen sind jedoch gutartiger Natur und werden daher in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Eine Vorstellung in unserer Mundschleimhaut-Sprechstunde beinhaltet die sorgfältige Inspektion der gesamten Mundhöhle, die Fotodokumentation zur Verlaufsbeurteilung sowie die Diagnosesicherung und die anschließende Therapie, ggf. unter Einbeziehung anderer Fachabteilungen.
Verändert sich durch einen Unfall oder Tumor der Knochen im Bereich der Augenhöhle (Orbita), so kann eine Fehlstellung des Auges verbunden mit störenden Doppelbildwahrnehmungen die Folge sein. Die Ausübung des Berufes oder alltäglicher Tätigkeiten können dadurch unmöglich werden. Abhängig von der Symptomatik und der zugrundeliegendem Deformität kommen verschiedene therapeutische Optionen in Betracht. Die Besprechung der Operationsmethode und die Operationsplanung erfordern zwingend den persönlichen Kontakt in unserer Sprechstunde.
Bitte beachten Sie, dass Termine für diese Sprechstunde nur im Rahmen einer Erstvorstellung in unserer offenen Sprechstunde vergeben werden.
Die funktionelle Wiederherstellung des Gesichtsschädels und insbesondere des Ober- und Unterkiefers sowie der Kiefergelenke und der umgebenden Weichgewebe spielt eine zunehmend größere Rolle. Entsprechende Wiederherstellungen können bei verschiedensten Erkrankungen und Verletzungen notwendig werden. Die rekonstruktive Chirurgie beschäftigt sich mit der funktionellen Wiederherstellung des Gesichtsschädels und insbesondere des Ober- und Unterkiefers mit körpereigenen Geweben und speziellen Implantaten.
Neubildungen im Bereich des Gesichtes und der Mundhöhle sind häufig und betreffen einen ästhetisch, funktionell und emotional sehr sensiblen Bereich. Nach Abschluss der Therapie schließt sich eine regelmäßige Nachsorge an. Hier können neben der Früherkennung von Rezidiven auch weitere rekonstruktive Schritte, wie beispielsweise eine dentale Rehabilitation, geplant und später im Rahmen einer weiteren Behandlung durchgeführt werden.
Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten gehören mit einem Auftreten von etwa 1:500 Geburten zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Ziel unserer Behandlung ist es, eine Normalisierung von Aussehen und Funktion zu erreichen, und damit die Voraussetzung für eine ungestörte Entwicklung des Kindes zu schaffen. Die Koordination ist Teil unseres Interdisziplinären Zentrums für Gesichtsfehlbildungen.