Coronavirus (COVID-19) bei Krebspatienten
Aus gegebenem Anlass hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) eine Information für Patient*innen und Ärzt*innen zu Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) erstellt.
Coronavirus in DeutschlandDie MHH informiert
Herzlich Willkommen
Die Patienten mit gut- oder bösartigen Neubildungen der Haut werden in einem eigenen, spezialisierten Schwerpunktbereich, dem Hauttumorzentrum Hannover (HTZH) behandelt. In enger Kooperation mit anderen Fachabteilungen der Medizinischen Hochschule Hannover bieten wir im HTZH alle Möglichkeiten zur Therapie von Hautkrebs an.
Die Arbeit des HTZH beruht auf interdisziplinären Leitlinien, die von den Fachgesellschaften unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft erarbeitet wurden.
- Malignes Melanom
- Basalzellkarzinom
- Plattenepithelkarzinom der Haut, der Lippen und der Augenlider
- Angiosarkom und Kaposisarkom
- Merkelzellkarzinom
- Dermatofibrosarcoma protuberans
- Kutanes Lymphom
Diese Leitlinien sind online aufzurufen unter www.ado-homepage.de.
Bezüglich der dermatochirurgischen Leitlinien zur mikrographisch kontrollierten Chirurgie und zum Umgang mit Antikoagulantien siehe die Webseite der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (www.DGDC.de)
Erkrankungen und Behandlungsspektrum

Das Hauttumorzentrum Hannover (HTZH) wurde im August 2005 gegründet. Im Dezember 2015 erhielt das HTZH erstmalig die Auszeichnung "Hautkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V." und wurde am 19.11.2019 zum zweiten Mal rezertifiziert.
Das Zertifikat finden Sie ► hier