Leberfunktionstest in der MHH

schematische Darstellung Limaxtest

Klinikübergreifend bieten wir in der MHH den nicht invasiven Leberfunktionstest LiMAx® (Liver MAximum capacity test) an. Der Test ist eine nicht-invasive Untersuchungsmethode zur Bestimmung der aktuellen Leberfunktion von Patienten mit akuten oder chronischen Lebererkrankungen. Es handelt sich um den einzigen Test, der eine Bestimmung der Leberfunktion quantitativ und in Echtzeit leisten kann. Der LiMAx®-Test ermöglicht das Ausmaß einer Leberschädigung zu diagnostizieren, um eine möglichst genaue Prognose der Lebererkrankung zu ermitteln und gegebenenfalls eine entsprechende Therapie einzuleiten. Der Erfolg einer Therapie bzw. der Verlauf der Lebererkrankung lässt sich mittels wiederholten LiMAx®-Tests ebenfalls überwachen.

Zum Einsatz kommt der LiMAx® z.B. bei Patienten mit schweren Lebererkrankungen

  • zur Evaluation vor einer Transplantation bzw. Monitoring nach einer Transplantation
  • als Screening-Test für die globale, quantitative Leberfunktion
  • Monitoring leberspezifischer Therapien (z. B. TIPS) oder potentiell hepato-toxischer lokaler (TACE, SIRT) und systemischer (Chemotherapie) Therapien
  • Prognostische/therapeutische Entwicklung der Leberfunktion
  • Monitoring der Leberfunktion bei kritisch erkrankten Patienten auf der Intensivstation oder
  • zur Planung einer Leberoperation.

Das Messprinzip basiert auf der Umsetzung eines intravenös applizierten Wirkstoffs (¹³C-Methacetin). Dieser wird in der Leber exklusiv durch das Enzym CYP 1A2 zu Paracetamol und ¹³CO2 umgesetzt. Daraus lassen sich genaue Aussagen zur Syntheseleistung der Leber ableiten.

Der Test ist einfach, komplikationsfrei und jederzeit wiederholbar am Patientenbett (auch am beatmeten Patienten auf der Intensivstation) durchzuführen.

Voraussetzung für die Durchführung des LiMAx® ist, dass der Patient vor der Messung mindestens 3 Stunden nüchtern ist (Wasser OHNE Kohlensäure ist erlaubt). Ausserdem muss er einen venösen Zugang (Braunüle oder ZVK) besitzen. Die Messung selber wird direkt am Patietenbett durchgeführt und dauert ungefähr 45 Minuten. Angemeldet wird der Test über die ACH im SAP (ACH-HEPL).

Bei Fragen zur Messung können Sie jederzeit Kontakt mit Kathrin Reinsch (Tel. intern 17-6924) oder Herrn Prof. Dr. Vondran aufnehmen.
Alternativ können Sie uns über die extra eingerichtete Emailadresse eine Anfrage zusenden limax@mh-hannover.de.