Nierenalterung und -regeneration

Arbeitsgruppenleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. rer. nat. Inga Sörensen-Zender
Dr. rer. nat. Arpita Baisantry
Chieh Ming Liao
Payel Sen, M.D.
Dr. med. Thomas Krämer
Technische Assistenten
Britta Gewecke
Projektbeschreibung
Als Antwort auf einen zellulären Tubulusschaden wie er beim akuten Nierenversagen vorkommt, reagiert die Niere normalerweise mit einer gut koordinierten Sequenz epithelialer Reparatur- und Regenerationsprozesse, die zur Wiederherstellung der Organstruktur und –funktion führen sollen. Unter bestimmten Umständen, z.B. im Alter, sind diese Vorgänge fehlerhaft oder ungenügend, so dass der Schaden bestehen bleibt, oder es zur Organfibrosierung kommt. Unser Schwerpunkt ist die Erforschung neuer Pathomechanismen, die dieser fehlerhaften Regeneration zu Grunde liegen. Dabei konzentrieren wir uns auf renale Kandidatenmoleküle und Signalwege, die alters-abhängig reguliert sind. Letztlich sollen unsere Untersuchungen eine Basis schaffen, auf der neue therapeutische Strategien entwickelt werden können, die das Reparatur- und Regenerationspotential alter, bzw. bereits vorgeschädigter Nieren verbessern.