
Aktuell Umbaumaßnahmen

Aktuell Umbaumaßnahmen

Wir sind doppelt zertifiziert
Die hohe Qualität unserer Krankenversorgung wurde vom TÜV Nord sowie von dem unabhängigen Zertifizierungsunternehmen für Perinatalzentren periZert bestätigt.
Fragen
Es gibt auf der Station für Früh- und Neugeborene keine festgelegten Besuchszeiten.
Besuche sind prinzipiell jederzeit möglich. Durch Aufnahmen von Patienten, Visiten und Untersuchungen kann es dazu kommen, dass sie für einige Zeit nicht bei Ihrem Kind sein können. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, im Elternzimmer vor der Station Platz zu nehmen. Mittags zwischen 13:00 und 14:00 findet der Schichtwechsel bei den Schwestern mit einer längeren Übergabe statt. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, sollten Sie für diese Zeit keine Besuche planen.
Ab ca. 22:00 sollte die Nachtruhe für alle Kinder beginnen, damit sich ein natürlicher Tag-Nacht Rhythmus einstellen kann, der für die Erholung der Patienten wichtig ist. In besonderen Situationen können Sie aber auch die Nacht über bei Ihrem Kind bleiben.
Natürlich dürfen auch Geschwister, Großeltern und Freunde Ihr Kind besuchen. Allerdings sollten aus organisatorischen Gründen nur zwei Personen gleichzeitig zu Ihrem Kind. Eine dieser Personen sollte in der Regel immer ein Elternteil sein.
Wenn die Geschwisterkinder an einer fieberhaften Infektion, an Durchfall oder einer Kinderkrankheit wie z.B. Windpocken leiden, sollten sie in dieser Zeit die Station nicht betreten.
Müttern, deren Kinder längere Zeit in unserer stationären Betreuung bleiben müssen und die nicht in Hannover wohnen, bieten wir eine Wohnmöglichkeit auf dem MHH-Gelände an, damit sie immer schnell bei ihrem Kind sein können. Auf der Station befindet sich ein Elternzimmer, das für Elterngespräche und zum Abpumpen von Muttermilch genutzt werden kann.
Neben der individuellen Betreuung auf der Station bieten wir regelmäßige Gesprächskreise für die Eltern der Kinder, die in unserer Abteilung versorgt werden, an („Elterngruppe“: Dienstags 16 -17 Uhr). Hier besteht die Möglichkeit, Erfahrungen und Informationen auszutauschen. Betreut werden diese Gespräche durch den Psychologen Herrn Wulff, die Stillberaterin Frau Hirsch sowie einen Oberarzt der Station. Wenn Sie möchten, können Sie auch Einzelgespräche mit Herrn Wulff führen. Weiterhin steht Ihnen bei Bedarf aus dem psychosozialen Team die Sozialarbeiterin Frau Meyke zur Seite. Sie hilft Ihnen insbesondere, wenn es um Dinge geht, die mit der Krankenkasse, Ämtern oder anderen Institutionen geregelt werden müssen.
Psychosoziale Betreuung:
Psychosoziales Team
Während des stationären Aufenthaltes werden Sie und Ihr Kind bei Bedarf von unserem psychozialen Team beraten und begleitet. Dieses besteht aus dem Psychologen Herrn Wulff, den Sozialarbeitern Frau Meyke und Herrn Ammon sowie speziell in der Elternberatung ausgebildeten Pflegekräften (Frau Hostermann, Frau Hirsch, Frau Kleen). Zudem steht Ihnen unser Team der psychosozialen Nachsorge rund um die Entlassung zur Verfügung.