Aktuelles
In der „Ecopipam-Studie“ wird untersucht, ob das neue Prüfmedikament Ecopipam bei Kindern und Jugendlichen mit Tourette-Syndrom zu einer Tic-Reduktion führt.
Wenn Ihr Kind das Tourette-Syndrom hat, wissen Sie, dass körperliche (motorische) und verbale (vokale) Tics frustrierend sein können, weil sie unvorhersehbar und störend sind. Unabhängig davon, wie oft Tics auftreten oder wie ausgeprägt sie sind, können sie schwer zu behandeln sein. In dieser Studie wird ein Prüfmedikament (ein „selektiver D1-Dopaminrezeptorblocker“) namens Ecopipam untersucht, um herauszufinden, ob Ecopipam bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren wirksam ist und zu einer Verminderung der Tics führt.
Eine Studienteilnahme ist möglich, wenn alle Ein- und Ausschlusskriterien erfüllt werden. Kontaktieren Sie uns gern, ob diese Studie für Ihr Kind infrage kommen könnte. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt bei Teilnahmewunsch
Telefon: 0511-532 5524
Email: tourette-studien@mh-hannover.de mit Betreff: Ecopipam
Veranstaltungen
Der Beginn der IACM-Webinarreihe wurde vom 8. Oktober auf den 15. Oktober verschoben.
Alle Webinare beginnen um 18.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Die Jubiläumsveranstaltung am 5. November, auf der wir den 90. Geburtstag von Professor Mechoulam und den 20. Jahrestag der IACM feiern werden, beginnt um 17 Uhr MEZ.
Alle Webinare werden in Englisch mit Untertiteln in Deutsch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch abgehalten. Nur die Webinar-Reihe wird anschließend als On-Demand-Aufnahmen von Oktober 2020 bis März 2021 auf der Website unseres Kongressveranstalters (Congrex) online verfügbar sein.
Das erste Webinar am 15. Oktober 2020 um 18 Uhr (MESZ) von Professor Roger Pertwee mit dem Titel "Potenzielle therapeutische Verwendungen bestimmter Cannabisderivate und synthetischer Cannabinoide, die sich aus ihren pharmakologischen Eigenschaften ergeben" wird die folgenden Fragen beantworten:
- Welche zugelassenen Cannabinoid-Medikamente sind bereits entwickelt worden?
- Gibt es pflanzliche Cannabinoide (Phytocannabinoide) mit pharmakologischen Eigenschaften, für die potenzielle therapeutische Anwendungen identifiziert wurden?
- Gibt es synthetische Cannabinoide mit pharmakologischen Eigenschaften, für die potenzielle therapeutische Anwendungen identifiziert wurden?
- Was ist das Endocannabinoidsystem und wie könnte es gezielt eingesetzt werden, um therapeutisch vorteilhafte Wirkungen zu erzielen?
- Gibt es derzeit ungedeckte Bedürfnisse, die befriedigt werden sollten, um die Entdeckung/Entwicklung wichtiger neuer Cannabinoid-Medikamente voranzubringen?
- Gibt es wichtige Quellen für bekannte Informationen über die Pharmakologie und/oder das therapeutische Potenzial von Phytocannabinoiden und/oder synthetischen Cannabinoiden?
Das nächste Webinar am 22. Oktober von Donald Abrams und Manuel Guzman behandelt das Thema "Cannabis bei Krebs", gefolgt am 29. Oktober von Ethan Russo mit "Pflanzen und das Endocannabinoidsystem". Das gesamte Programm findet sich hier.
Bitte registrieren Sie sich hier kostenlos für alle Veranstaltungen ab 12. Oktober 23:00 Uhr.
Veröffentlichung
zum Thema Tourette-Syndrom
In der 16. Auflage des ab dem 15.12.2020 im Buchhandel erhältlichen Buches "Therapie psychischer Erkrankungen. State of the Art" widmen sich die Autorinnen Prof. Dr. med. Kirsten R. Müller-Vahl und Prof. Dr. med. Irene Neuner im Artikel 28 dem Thema "Tic-Störungen und Tourette-Syndrom".
Das Buch kann direkt beim Herausgeber bestellt werden. Link
Produktion und technische Realisierung: Florian Winterfeld
Buch und Text: Hermann Krämer
Musik: Jean-Marc Lorber
Danke an die Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V.
Projekt von und mit Tourette-Betroffenen
Die Geschichte des Sauriers "Ticco", der auch mit Tics Spass am Leben hat. Katto, der Papa von Ticco (Zitat): "
Es wird vielleicht immer mal wieder passieren, dass du Leute triffst, die kein Verständnis haben und dich aufziehen.
Wichtig ist, dass du dann nicht alles in Frage stellst, dich, dein Leben und deine Zukunft." (Autor: H. Krämer)
Mutmachgeschichte für Tourette-betroffene Kinder.
Kostenfrei anhören:
https://tourette-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2020/11/ESMTS-Das-Hoerspiel.mp3
Mehrere Möglichkeiten auf unterschiedlichen Online-Plattformen die Geschichte von Ticco anzuhören:
https://tourette-gesellschaft.de/ticco-ein-saurier-mit-tourette-syndrom-in-neuem-gewand/
Früher quietschte er, nun singt er in einer Band
Betroffene mit einem Tourettesyndrom stossen Laute aus und zeigen ungewollte Bewegungen, doch es gibt Therapien
Große Verhaltenstherapie-Studien haben in den letzten Jahren eine Trendwende in der Therapie des Gilles de la Tourette Syndroms eingeleitet. Dabei hat sich insbesondere das Habit Reversal Training (HRT) als effektiv durchgesetzt. Ausgehend von der klinischen Phänomenologie und neurobiologischen Grundlagen der psychotherapeutischen Behandlung des Tourette Syndroms, mit einem Hauptaugenmerk auf das HRT, bietet dieses Buch ein praxisrelevantes Manual für Erwachsene.
First patient dosed in Phase 2 trial to evaluate the efficacy of ABX-1431 in treating adult patients with Tourette Syndrome
SAN DIEGO, October 16, 2018 — Abide Therapeutics, a clinical-stage biopharmaceutical company focused on developing novel therapeutics targeting the serine hydrolase family of enzymes, announced today the initiation of Phase 2 clinical development of ABX-1431, a first-in-class investigational monoacylglycerol lipase (MGLL) inhibitor, in patients with Tourette Syndrome (TS). TS is a neurodevelopmental disorder characterized by sudden, involuntary movements and vocal tics.
In diesem Video gibt Tim Howard – ein renommierter Weltfußballer und ehemaliger Keeper der amerikanischen Nationalmannschaft – ein Prominenter, der öffentlich mit seiner Tourette Diagnose umgeht – ein Skype-Interview in Form von einer Frage und Antwort Runde mit Jugendlichen, die an chronischen Tic Störungen leiden:
https://www.facebook.com/TouretteSyndrome/videos/10155467819511965/
Die BBC Two Dokumentation EMPLOYABLE ME begleitet Menschen mit neurologischen Befunden, wie Autismus, Asperger Autismus, Tic- und Tourettsyndrom bei der Suche nach Arbeit, indem ihre besonderen Fähigkeiten und Talente gesucht, gefunden und gefördert werden.
Die einzigartige positive Sendung beweist, dass diese Krankheitsbilder, egal in welcher Ausprägung und trotz ihrer in der öffentlichen Wahrnehmung teils unangenehmen Symptome, nicht zwingend ein Grund für langjährige Arbeitslosigkeit sein müssen. Ganz im Gegenteil: EMPLOYABLE ME zeigt, dass Menschen mit derartiger Diagnose herausragende Fähigkeiten haben können und einen echten Mehrwert für Arbeitgeber und Kollegen darstellen. Nun kommt die deutsche Version ins TV.
Diese Veröffentlichung enthält Details zu den bereits bekannt gegebenen Ergebnissen der kürzlich abgeschlossenen explorativen Phase-1b-Studie zum Tourette-Syndrom (TS) mit ABX-1431, einem in der Forschung befindlichen Monoacylglycerol-Lipase (MGLL) -Inhibitor. In dieser randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Crossover-Studie an Erwachsenen zeigten Patienten, die eine Einzeldosis von ABX-1431 erhielten, konsistent einen positiven Einfluss auf die wichtigsten TS-Symptome.
zum Thema Cannabis
Ein Artikel von Gesa Riedewald im Wissenschaftsprotal Leafly.
Seit Jahrhunderten werden in vielen Kulturen Cannabisprodukte für therapeutische und kultische Zwecke genutzt [1] . In Europa wurden sie insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Behandlung von Schmerzen, Spasmen, Asthma, Schlafstörungen, Depressionen und Appetitlosigkeit verwendet.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verloren diese Medikamente dann nahezu vollständig an Bedeutung. Erst nachdem es gelungen war, die chemische Struktur der Inhaltsstoffe der Cannabispflanze (Cannabis sativa L.) zu ermitteln, nahm das Interesse an der medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten in den vergangenen zwei Jahrzehnten weltweit sprunghaft wieder zu. In der sachlichen Diskussion um die medizinische Verwendung von Cannabiszubereitungen ist es heute kaum mehr von Bedeutung, dass Cannabis seit den 1960er Jahren auch eine weit verbreitete Rauschdroge zum Freizeitkonsumist.
Seit Inkrafttreten des „Cannabis-Gesetzes“ im März 2017 können in Deutschland Cannabisblüten ärztlich verordnet werden. Daher stellt sich mehr als je zuvor die Frage, in welchen Indikationen Cannabis-basierte Medikamente indiziert sind. In diesem Beitrag werden neben theoretischen Grundlagen viele praktische Hinweise zur Verordnung von Cannabis-basierten Medikamenten gegeben.