Organvermittlung durch das ET-Verbindungsbüro
Das Team des Eurotransplant-Verbindungsbüros koordiniert die Annahme der Spenderorgane, die über die Vermittlungsstelle Eurotransplant (ET) im holländischen Leiden zugewiesen werden. Das Büro ist an jedem Tag rund um die Uhr erreichbar. Eurotransplant bietet gemäß der Richtlinien für Wartelistenführung und Organvermittlung der Bundesärztekammer die Organe meist nach Dringlichkeit und Erfolgsaussicht für einen bestimmten Patienten an.
Zentrumsangebote
Bei Zentrumsangeboten handelt es sich beispielsweise um vorgeschädigte Organe, für die bis kurz vor der Entnahme kein Empfänger gefunden werden konnte, und die nur noch in einem besonders erfahrenen Zentrum wie dem Transplantationszentrum MHH Hannover transplantiert werden können. So kann nahezu jedes Organ einem geeigneten Empfänger zugewiesen werden – bei der Lunge und der Leber gegebenenfalls sogar zwei, da sie geteilt werden können.
Organvermittlung
Sobald ein Angebot eingeht, ruft das Team des ET-Büros die verantwortlichen Ärzte an, übermittelt ihnen die entsprechenden Organdaten und nimmt die Entscheidung der Fachärzte entgegen. Es kann vorkommen, dass die Ärzte das Organ ablehnen – beispielsweise, weil es zu groß oder zu klein für die Patientin oder den Patienten ist – doch meist fällt die Entscheidung für das Organ aus. Das Team des ET-Verbindungsbüros sorgt dann dafür, dass der Patient, wenn er nicht bereits auf Station liegt, in die MHH kommt. Zudem kümmert es sich darum, dass die Chirurgen das Organ und die Patientenakte bekommen.
Kontakt
Telefon +49 511 532 2727
Fax: +49 511 532 18565
Rohrpost: 6674
Weiterführende Informationen
Eurotransplant
Eurotransplant ist für die Zuweisung von Spenderorganen in Österreich, Belgien, Kroatien, Deutschland, Ungarn, Luxemburg, den Niederlanden und Slowenien zuständig. Alle Transplantationskliniken, Gewebetypisierungslabore und Organspende-Krankenhäuser in diesen acht Staaten sind an dieser internationalen Organisation beteiligt.
Wartelistenführung und OrganvermittlungDas Portal Organspende-Info.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert auf seinen Seiten ausführlich über die Wartelistenführung und Organvermittlung.
Richtlinien der BundesärztekammerRichtlinien für die Wartelistenführung und die Organvermittlung gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG
Deutsche Stiftung Organspende (DSO)Die DSO begleitet als bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende alle Abläufe in der Akutsituation Organspende. Im akuten Fall einer Organspende begleiten und entlasten die Koordinatoren der DSO das Krankenhauspersonal in allen organisatorischen Abläufen. Dazu sind wir für die Krankenhäuser rund um die Uhr erreichbar und einsatzbereit.