
Eine hochwertige pädiatrische Stoffwechselmedizin ist nur durch die enge Zusammenarbeit verschiedener klinischer Abteilungen zu erzielen. Daher arbeiten wir jenseits unseres Fachbereiches mit weiteren Kliniken und Zentren innerhalb der MHH zusammen. Hinzu kommen die intensive Zusammenarbeit mit Kliniken außerhalb der MHH und der rege Austausch mit Selsthilfegruppen.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Der folgende Aufzählung beschreibt unser medizinsiches Netzwerk im Detail:
- Zusammen mit dem Screeninglabor Hannover bilden wir das "Stoffwechselzentrum Hannover". Da viele Stoffwechselerkrankungen mit neurologischen Problemen einhergehen, andererseits viele neurologische Erkrankungen eine metabolische Ursache haben, besteht eine enge Kooperation mit der Neuropädiatrie, ähnliches gilt für die pädiatrische Hepatologie sowie pädiatrische Nephrologie.
- Zusammen mit der Neuropädiatrie an der MHH, der Neurologie an der MHH sowie dem "Sozialpädiatrischen Zentrum Hannover" bilden wir das "Muskelzentrum Hannover".
- Die angeborenen Stoffwechselerkrankungen sind seltene Erkrankungen ("Orphan Diseases"), das Stoffwechselzentrum Hannover ist Unterzentrum des "Zentrums für Seltene Erkrankungen Hannover". Seltene Erkrankungen stellen als chronische Erkrankungen eine erhebliche psychosoziale Belastung für die Patienten und ihre Familien dar, aus diesem Grunde besteht eine enge Kooperation mit der Psychologie und mit Sozialarbeitern.
- Transplantationen stellen bei einigen Stoffwechselerkrankungen eine vielversprechende Therapieoption dar, diesbezüglich besteht eine enge Kooperation mit der Pädiatrischen Hämatologie (Knochenmarktransplantation), Pädiatrischen Hepatologie (Lebertransplantation) sowie der Pädiatrischen Nephrologie (Nierentransplantation).
- Die Expertise der Pädiatrischen Nephrologie ist ferner erforderlich bei ‚Blutwäscheverfahren‘ (Hämodialyse), z.B. bei akuten Stoffwechselkrisen von Patienten mit Harnstoffzyklusstörungen oder bei der Lipidapherese von Patienten mit schwerer Hypercholesterinämie.
- Bewährte Kooperationen bestehen ferner mit der Orthopädie der MHH im Annastift und der Zahnheilkunde (Hypophosphatasie) an der MHH.
- Gute Kontakte bestehen zu vielen Selbsthilfegruppen (DIG-PKU, DSAKU, Mukopolysaccharidosen, M. Fabry, Verein für angeborene Stoffwechselerkrankungen etc.).
- Mit zahlreichen nationalen und internationalen Gruppen im Stoffwechselbereich sind wir gut vernetzt.
- Unsere Klinik ist Teil des Europäischen Referenznetzwerks für angeborene Stoffwechselerkrankungen (MetabERN).