Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin
Das Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin an der MHH wurde am 18. Dezember 2009 gegründet und soll langfristig der weiteren Vernetzung und Unterstützung aller am Thema „Medizin und Geschlecht“ Interessierten dienen und die Thematik an der MHH auf eine neue Ebene bringen. Im Besonderen soll eine geschlechtersensible Terminologie gefestigt und etabliert werden.
Vor/Geschichte und Etablierung des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin an der MHH
Vortrag von Dr. Bärbel Miemietz im Rahmen der Tour de Lagen am 21.11.2017
Gründung und Aktivitäten des Kompetenzzentrums Aufnahmeantrag für das KompetenzzentrumKernziele des Kompetenzzentrums
- geschlechterspezifisches Vorgehen als Qualitätskriterium in der Medizin zu etablieren
- in der Medizin eine Differenzierung nach Geschlecht den bisher etablierten Unterscheidungskriterien ‚gesund/krank’ und ‚jung/alt’ gleichwertig an die Seite zu stellen
- ein Netzwerk für geschlechtersensible Lehre, Forschung, Krankenversorgung und Weiterbildung auszubauen bzw. zu begründen, wobei der Schwerpunkt zunächst im Bereich der Lehre liegen soll; in die Vernetzung sollen besonders auch wissenschaftliche Fachgesellschaften einbezogen werden
- fächerübergreifend Informationen zu geschlechtersensibler Medizin, insbesondere über neue Literatur bekannt zu machen
- die Terminologie der geschlechtersensiblen Medizin zu festigen.
Fernziele des Zentrums
- möglichst alle Fächer in die Aktivitäten des Zentrums einzubeziehen
- Kooperationen für Drittmittelanträge in der Forschung anzubahnen und zu unterstützen
- das Zentrum materiell abzusichern
- eine Professur für geschlechtersensible Medizin an der MHH in einem noch zu bestimmenden Fach einzurichten
Mitglieder und Kontakt
Ansprechpersonen:
Prof'in Dr. Dr. Anette Melk
Sprecherin des Kompetenzzentrums (komm.)
Lisa Brünig
Koordinatorin des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin
Mitglieder (Stand 16.05.2019):
Dr. Elena Andreeva - Rehabilitationsmedizin
Andrea Bökel - Rehabilitationsmedizin
Prof'in Dr. Marie-Luise Dierks - Epidemiologie
Dr. Jelena Epping - Institut für Soziologie
Prof'in Dr. Christine Falk - Transplantationsimmunologie, IFB-Tx
Prof. Dr. Arnold Ganser - Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie u. Stammzelltransplantation
Prof. Dr. Siegfried Geyer - Medizinische Soziologie
Dr. Annika Gottschling-Lang - Rehabilitationsmedizin
Prof'in Dr. Faikah Güler - Nephrologie
Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner - Rehabilitationsmedizin
Prof. Dr. Hermann Haller - Nephrologie
Prof’in Dr. Denise Hilfiker-Kleiner - Kardiologie und Angiologie
Dr. Birgit Hoffmann-Castendiek - Pneumologie
Prof. Dr. Ingo Just - Toxikologie
Prof. Dr. Wolfgang Koppert - Anästhesiologie und Intensivmedizin
Prof’in Dr. Karin Lange - Medizinische Psychologie
Prof’in Dr. Dr. Anette Melk - Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen
Dr. Bärbel Miemietz - Gleichstellungsbüro
Tina Passmann - Pädiatrische Nierenerkrankungen
Prof. Dr. Martin Ptok - Phoniatrie/Pädaudiologie
Lena Röbbel - Medizinische Soziologie
Prof’in Dr. Brigitte Schlegelberger - Zell- und Molekularpathologie
PD Dr. Bernhard Schmidt - Nephrologie
Prof. Dr. Nils Schneider - Allgemeinmedizin
Dr. Monika Schwarze - Rehabilitationsmedizin
Prof'in Dr. Sandra Steffens - Studiendekanat/Lehr- und Lernforschung
Prof'in Dr. Renata Stripecke - Regenerative Immuntherapien
Prof. Dr. Dirk Stichtenoth - Klinische Pharmakologie
PD Dr. Stephanie Stiel - Allgemeinmedizin
Prof’in Dr. Meike Stiesch - Zahnärztliche Prothetik
PD Dr. Corinna Trebst - Neurologie
Prof. Dr. Peter Vogt - PHW-Chirurgie
Prof'in Dr. Ulla Walter - Epidemiologie
Prof. Dr. Tobias Welte - Pneumologie
Prof'in Dr. Tanja Zimmermann - Psychosomatik