AG Data Science & beyond
Die einrichtungsübergreifende Arbeitsgruppe (mit den Mitgliedern aus den MHH-Abteilungen Systeme für Forschung und Lehre des Zentrums für Informationsmanagement (ZIMt F&L) und Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (PLRI) beschäftigt sich seit 2013 mit den Prozessen der Datenaufbereitung, Datenmodellierung und -analyse, als auch die wissenschaftlichen Nutzung von Routinedaten (Patienten und Studenten) an der Medizinischen Hochschule Hannover und entwickelt Anwendungen für die konsolidierte Datenspeicherung von Sekundärdaten, Visualisierung, Datenanalyse und Entscheidungsfindung.
- Erschließung und Visualisierung der Routinedaten (Secondary Use)
- Data Warehousing, s. Enterprise Clinical Research Data Warehouse-Plattform
- Business Intelligence und Entscheidungsunterstützung
- Analyse unstrukturierter Daten: Textmining, Natural Language Processing (NLP)
- Knowledge Discovery in Database (KDD), Data Mining, Machine Learning
... sowie weitere Themen:
- Semantische Interoperabilität
- Datenqualität und Prozessqualität
- Datenschutz und Datensicherheit
Kontakt
Dr. Johanna Apfel-Starke
Vorträge
-
openEHR-to-FHIR: Konvertierung von openEHR Compositions zu FHIR für den GECCO Datensatz (N. Ladas)
-
HiGHlights aus dem HiGHmed Symposium: Zusammenspiel zwischen openEHR und FHIR (B. Haarbrand)
-
Sekundärdatennutzung mit der Plattform TriNetX - aktueller Stand, Use Cases und Demo (J. Fiebeck, H. Laser / S. Gerbel)
-
COVID-19 Image Open Repository meets GECCO - Erstellung eines offenen und interoperablen Bilddatensatzes für die COVID-19-Forschung (P. Falkewitz & HS-Studentenprojekt )
-
3.Sonderedition „Frauen in der Informatik“ zum Weltfrauentag (Kollegialer Austausch, Netzwerken Hannover-Braunschweig-Aachen (S. Gerbel)
-
COVID19-Projekte – 3 Kurzvorträge (J. Fiebeck, H. Laser, A. Popov /S. Gerbel)
-
Vortragsreihe „Frauen in der Informatik“ Kollegialer Austausch – Data Science Projekte (J. Fiebeck, L. Droese, S. Teppner)
-
Halbzeit in HiGHmed (B. Haarbrandt)
-
GI-Tagung (Thema: Medizininformatik) „Implementierung eines nachhaltigen IT-Ökosystems für die Nutzung von klinischen Daten zur Unterstützung patientenorientierter Forschung" (S. Gerbel)
-
Wissensextraktion aus medizinischen Befunden mit der Text-Mining Software von Averbis (N. Ladas)
-
Role models und Pionierinnen in der Informatik (Weltfrauentag-Sonderedition*) (S. Gerbel, J. Fiebeck, N. Strauch)
-
Erstellung synthetischer Datensätze zum Einsatz in Forschung und Lehre (L. Droese)
-
Literaturverwaltung 4.0 (Mendeley & Co.) (J. Konetzki, J. Fiebeck)
-
Untersuchung der Herkunft medizinischer Daten in der German In-Depth Accident Study für Record Linkage mit dem Data Warehouse der Medizinischen Hochschule Hannover (K. Nguyen)
-
Data Science as a Service“ (DSaaS)-Infrastruktur zur Vereinfachung von Data Science Workflows (H. Laser, J. Gleß)
-
German Biobank Alliance (GBA)-Projektzwischenstand (V. Kopfnagel, C. Dolch)
-
Volltext-Suchmaschine für medizinische Befunde am Beispiel der Radiologie (H. Laser, S. Köhler, S. Gerbel)
-
Zusammenführung klinischer Daten im Screen Reject Datawarehouse zur Optimierung der Abstoßungsdiagnostik nach Nierentransplantation (M. Katzensteiner, N. Schönfeld)
-
Automatisierte Extraktion entscheidungsrelevanter Informationen aus Anamneseberichten der pädiatrischen Intensivmedizin (M. Mast, TU Braunschweig
-
Halbautomatisierte Anonymisierung unstrukturierter medizinischer Texte (F. Struckmann und Y. Wissner)
-
Das Projekt HiGHmed - Übersicht und Zwischenstand (M. Gietzelt)
-
Das Projekt German Biobank Alliance (GBA) - Übersicht und Zwischenstand (V. Kopfnagel, S. Sahr)
-
Data Mining-Tools - Überblick und Blitzvorträge (S. Gerbel, H. Laser, I. Melnik, P. Wübbelt)
-
BI-Konzept für Nutzungsszenarien von Sekundärdaten auf Basis des Enterprise Clinical Research Data Warehouse (H. Laser)
-
Leaving no stone unturned: Verwendung von Machine Learning-Ansätzen zur Informationsextraktion aus Volltextbefunden (J. Fiebeck)
-
Rückschau Enterprise Clinical Research Data Warehouse (S. Gerbel)
-
Textmining-Aspekte und Suchmaschine für das Forschungsberichte-Archiv (F. Struckmann , Y. Wissner, S. Gerbel)
-
Vorstellung des EFRE-Projekts Screen Reject (M. Katzensteiner)
-
Classification based extraction of numeric values from clinical narratives (M. Zubke)
-
Metadatenrepositories (E.Tute, N. Nizhegorodtseva)
-
PowerBI (N. Simon, H. Laser)
-
Softwaregestützte Studienverlaufsanalyse (Frühwarnsystem) (S. Gerbel, S. Teppner, I. Melnik)