Strategische Projekte Forschung und Lehre (Auswahl)
Kurzbeschreibung: Bereitstellung von Routine- und Probendaten, Integration der Forschungsdaten in das ECRDW, Abstimmung mit dem Standort Göttingen
Ziel: die interdisziplinäre Krebsforschung und besondere Expertise in der Patientenversorgung in Niedersachsen zusammen mit dem Standort Göttingen hinweg zu bündeln und die Zusammenarbeit und Vernetzung mit stationären und ambulanten Behandlungspartnern sowie Patientenorganisationen zu fördern.
Projekte:
- Etablierung eines molekularen Tumorboards
- Vernetzung des Datenbestands mit dem DKTK-Studienregister
Weiterführende Links: https://www.ccc-niedersachsen.eu/ueber-das-ccc-n/
https://www.mhh.de/ccc-hannover-claudia-von-schilling-zentrum
Kurzbeschreibung: Das Enterprise Clinical Research Data Warehouse (ECRDW) der MHH ist eine fachübergreifende Plattform für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke. Das ECRDW liefert Daten an verschiedene MHH-interne und -externe Projekte.
Projekte (Auswahl, siehe unten):
- Comprehensive Cancer Center Niedersachsen
- COVID-19-Forschungsrepository
- EHDEN
- ScreenReject
- TriNetX
Weiterführende Links: https://www.mhh.de/zimt/mhh-ecrdw
Kurzbeschreibung: Einwerbung von und Beteiligung an europäischen Projekten: Datenbereitstellung, Etablierung von Datenintengrationsstrecken, Projektkoordination, Infrastrukturaufbau und Plattformbetrieb
Ziel: Unter EU-Projekten wird eine Vielzahl von Europäischen Netzwerken und EU-geförderten Projekten verstanden, die zum Teil Vorreiter-Positionen in Deutschland einnehmen
Projekte:
- EHDEN Data Partner: European Health Data & Evidence Network. Etablierung des OMOP-Datenstandards für künftige Anwendungen in der klinischen Forschung; Antragsteller und Mapping
https://www.ehden.eu/ - InDaCo (EFRE): Infrastruktur für Datengetriebene Corona-Forschung. Bereitstellung von Infrastruktur zur zeitkritischen Verarbeitung von biomedizinischen Daten für KI-Anwendungen; Antragssteller
https://www.mhh.de/zimt/indaco - ScreenReject (EFRE): Entwicklung eines Vorhersagesystems für die Nierenabstoßung auf Basis der Technologie und Daten des Forschungsdatawarehouse (ECRDW)
http://screen-reject.f3.hs-hannover.de/ - TriNetX Netzwerk: Die Plattform wird für Feasibility-Anfragen, Protokoll-Entwicklung und Rekrutierung klinischer Studien und die Studierendenausbildung verwendet. Unterstützung der Studien- und Patientenrekrutierung für (klinische) Studien, Machbarkeitsanalyse und Studierendenausbildung, Wartung und Projektunterstützung.
https://trinetx.com/
Kurzbeschreibung: Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS), das Informationen zu Forschungsaktivitäten aus verschiedenen Quellen wie Bibliothek, Elektr. Drittmittelakte, SAP Haushaltsmanagementsystem, Bibliothek zusammenführt und mit Wissenschaftlern und Organisationseinheiten verknüpft.
Ziel: Umsetzung der Transparenzleitlinien in der Forschung, Konsolidierung und Überblick über alle wichtigsten Forschungsinformationsdaten (Publikationen, Projekte, Kooperationen, …), Bereitstellung der individuellen Forschungsleistungen (Wissenschaftler oder Abteilung), Forschungsberichterstattung.
Weiterführende Links: https://www.mhh.de/forschung/fis
Kurzbeschreibung: Aufbau Data Science - Plattform für wissenschaftliches Rechnen, Entwickeln, Arbeiten
Ziel: Schaffung einer einheitlichen Plattform und High Performance Computing-Cluster (HPC) für Forschung
Kurzbeschreibung: Mit HISinOne wird ein webbasiertes Hochschulmanagementsystem zur Verfügung gestellt, das mit einer übersichtlichen und intuitiven Oberfläche den Lebenszyklus von Studierenden von der Bewerbung bis hin zum Alumni begleitet. Das modular aufgebaute System wird schrittweise, beginnend mit der Studienbewerbung, eingeführt.
Ziel: Mitarbeitenden und Studierenden wird ein Tool zur Verfügung gestellt, in dem sämtliche Prozesse und Strukturen hinsichtlich der Bewerbung, Immatrikulation und Rückmeldung sowie der Prüfungsverwaltung abgedeckt sind.
Kurzbeschreibung: Aufbau und Unterstützung des lokalen medizinischen Datenintegrationszentrums (MeDIC), Unterstützung in der Datenanalyse, Datenqualitätsbeschreibungen und Datenbereitstellung, Projektkoordination und Prozessentwicklung.
Ziel: Verbesserung der Nutzbarmachung von Daten aus Krankenversorgung und Forschung an Universitätskliniken, Stärkung der medizinischen Forschung und Verbesserung der Patientenversorgung.
Projekte:
- HiGHmed: Etablierung einer nationalen Infrastruktur zum Austausch von Patientendaten in den Highmed Use Cases (Kardiologie, Onkologie, Infektionskontrolle). Unterstützung bei der Datenbereitstellung, Projektkoordination, Schnittstellenentwicklung und Server-Betreuung
https://highmed.org/ - NUM-CODEX: Etablierung einer nationalen Plattform für Covid-19-Patientendaten zu Forschungszwecken. MHH-Projektkoordination, Schnittstellenentwicklung und Infrastrukturaufbau
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/codex-bundelt-daten-fur-die-covid-19-forschung-12743.php - NUM-Routinedatenplattform (RDP): Etablierung einer nationalen Patientdatenplattform für klinische Daten zu Forschungszwecken. MHH-Projektkoordination und Infrastrukturwartung
- ABIDE_MI: Etablierung von Schnittstellen zwischen Biobank und HiGHmed. MHH-Projektkoordination und Schnittstellenentwicklung
https://www.medizininformatik-initiative.de/index.php/de/use-cases/abidemi
Weiterführende Links: https://www.mhh.de/forschungseinrichtungen/medic
Ziel: Das Netzwerk hat zum Ziel, Maßnahmenpläne, Diagnostik- und Behandlungsstrategien möglichst aller deutschen Universitätskliniken zusammenzuführen und auszuwerten. Beginnend mit Projekten zur Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie, sollen die etablierten Strukturen den Austausch zwischen den Universitätsklinika auch nachhaltig stärken.
Projekte:
- NUM-B-FAST: Bundesweites Forschungsnetz "Angewandte Surveillance und Testung". Entwicklung und Erprobung einer skalierbaren und auf zukünftige Pandemien übertragbare Surveillance- und Teststrategie. Datenbereitstellung.
- NUM-CODEX: Corona Data Exchange Platform. Etablierung einer nationalen Plattform für Covid-19-Patientendaten (GECCO-Datensatz https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33349259/ ) zu Forschungszwecken. MHH-Projektkoordination, Schnittstellenentwicklung und Infrastrukturaufbau
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/codex-bundelt-daten-fur-die-covid-19-forschung-12743.php - NUM-NAPKON: Nationales Pandemie Kohorten Netz. Etablierung eines Netzwerks zur Erfassung qualitativ hochwertiger klinischer Phänotypisierungsdaten, einschließlich Daten zu Bioproben und Bildgebung.
- NUM-RACOON: Aufbau einer landesweiten Infrastruktur zur strukturierten Erfassung radiologischer Daten von Covid-19-Fällen. Nutzbarmachung von Daten Covid-19-verdächtiger Pneumoniefälle, Bereitstellung von Daten für KI-Anwendungsfälle.
- NUM-RDP: Etablierung einer nationalen Routinedatenplattform für klinische Versorgungsdaten zu Forschungszwecken. MHH-Projektkoordination und Infrastrukturwartung
Weiterführende Links: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/projekte
Kurzbeschreibung: Die folgenden Forschungsnetzwerke werden unterstützt durch Beratung, Bereitstellung von Infrastruktur sowie der Etablierung von integrierten Forschungsprozessen, welche klinische Daten oder/und die zentralen Biobank-/ Forschungslabordienste der MHH konsumieren.
Projekte:
- DZIF: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
https://www.dzif.de/de - DZL: Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) wurde im Herbst 2011 als eines von sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) gegründet. Das DZL wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesländer, in denen die jeweiligen Standortverbünde angesiedelt sind, gefördert. Führende Wissenschaftler und Kliniker im Bereich der Lungenforschung entwickeln im DZL gemeinsam neue innovative Therapien für Patienten mit Lungenerkrankungen.
https://www.breath-hannover.de/ - Hearing4All: Das Ziel des Exzellenzclusters „Hearing4all“ ist buchstäblich das »Hören für alle«. Durch eine Verbesserung der individualisierten Hördiagnostik und der darauf angepassten Versorgung mit persönlichen Hörhilfen wollen die WissenschaftlerInnen die Kommunikationssituation von Betroffenen entscheidend verbessern.
https://hearing4all.eu/DE/ - KFO311: Der Verbund, in dem neun Kliniken und Institute der MHH gemeinsam forschen, entwickelt Behandlungsstrategien und reparative Therapien für Patienten mit schweren Herz- und Lungenkrankheiten. Ziel ist es, die mechanische Entlastung weiterzuentwickeln und zudem neue reparative Therapien zu identifizieren, die der Erholung der Organe Herz und Lunge dienen.
https://www.mhh.de/kfo311 - RESIST: Manche Menschen erkranken nur leicht, wenn sie sich Viren oder Bakterien „einfangen“, andere jedoch sehr schwer. Doch warum verlaufen Infektionen so unterschiedlich? Und wie kann der Krankheitsverlauf vorhergesagt, können individuelle Therapien entwickelt werden? Diesen Fragen widmet sich das Team des Exzellenzclusters RESIST. So wird es Menschen mit einem geschwächten Immunsystem helfen. Dies sind beispielsweise Neugeborene, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit einer angeborenen Immunschwäche und Personen, deren Immunsystem aus therapeutischen Gründen gedämpft wird oder die ein Implantat tragen.
https://www.resist-cluster.de/ - SFB/TR 209: Leberkrebs - neue mechanistische und therapeutische Konzepte in einem soliden Tumormodell.
https://www.livercancer.de/ - SFB 900: m Zentrum des Sonderforschungsbereiches „Chronische Infektionen und ihre Kontrolle“ steht die Erforschung von Mikroorganismen und ihren Mechanismen, sich dauerhaft im Menschen anzusiedeln, im Fokus. Das interdisziplinäre Forschungskonsortium wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.
https://www.sfb900.de/
Weiterführende Links: https://www.mhh.de/forschung/forschungsschwerpunkte-netzwerke/highlights
Kurzbeschreibung: Unterstützung von datengetriebenen COVID-19-Projekten an der MHH durch Bereitstellung von Infrastruktur, Forschungsdaten, Datenmanagement von Bioproben und Mitwirkung an Datenauswertungen. Beteiligung an den Projekten
Ziel: Unterstützung der MHH-COVID-19-Forschung in Antragstellung, Infrastrukturaufbau und Datenbereitstellung
Projekte:
- COVID-19 Image Repository: Erstellung eines annotieren Radiologie-Bilddatensatzes von Covid-19-Patienten
- COVID-19-Forschungsrepository: Der ECRDW-COVID19-DataMart dient als Datenquelle für diverse COVID19-basierte Register und Forschung mit medizinischen Daten.
- EFRE InDaCo
- MWK COVID-19-Biobank-Kohorte
- NUM-COVID-19-Projekte
Weiterführende Links: https://www.mhh.de/forschung/covid-19/mhh-projekte/bmbf