Fortbildung und Konzeption

Die Fortbildungskonzeption verfolgt das Ziel, Lerninhalte – ob analog oder digital – in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Während sich in den Präsenzphasen klassisch im Kurs ausgetauscht und diskutiert werden kann, bieten wir für Sie über ILIAS auch reine online Fortbildungen "on demand" an. Hybride Lösungen sind ebenfalls denkbar, die klassische Präsenzphasen (z. B. Seminar) mit Online-Elementen (z. B. Tutorial) kombinieren. Das Blended Learning als eine Ausprägung einer hybriden Lösung hat den Vorteil, dass sich Fortbildungen flexibler, zeit- und kostensparender gestalten lassen, indem die analoge mit der digitalen Welt verknüpft wird. Sollten reine online Fortbildungen gewünscht oder notwendig sein, ergänzen z. B. Videokonferenzen, Chats oder Foren den sozialen Austausch und die Kooperation.

Was ist ILIAS?
ILIAS - Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System - ist eine Open Source Software, die in der MHH als Basis für die beiden Lernplattformen für die digitale Weiterbildung von Beschäftigen (Weiterbilden-online.MH-Hannover.de) und die studentische Lehre (eLearning.MH-Hannover.de) genutzt wird. Aus Perspektive der Lernenden können hier z. B. Lernmodule oder Selbsttests bearbeitet werden. Aus Perspektive der Lehrenden wiederum können eben diese Lernmodule und Selbsttests erstellt werden. Die dritte Perspektive stellt die Administration dar, die z. B. dafür sorgt, dass Lernende wie Lehrende Rechte und Zugriffe für bestimmte Bereiche auf der Lernplattform erhalten. 

Welche Rolle spielt unsere Personalentwicklung in der digitalen Weiterbildung ?
Das Angebot der MHH auf der Lernplattform für Beschäftigte ist immens und stellt unterschiedliche Lernbereiche dar - ein Bereich ist der unserer Personalentwicklung. Die Weiterbildungsangebote unserer Personalentwicklung finden Sie deshalb im Lernbereich für Beschäftigte unter Personalentwicklung mit den Angeboten MHH for all und MHH lead. Neben unserer Betreuung des Lernbereichs Personalentwicklung wird die Lernplattform übergreifend durch das Peter L. Reichertz Institut (PLRI) administriert.


Ansprechpartner