
Gemeinsam in Führung gehen

Führungsfähigkeit ist der MHH ein besonderes Anliegen!
Unter dem Motto „Gemeinsam in Führung gehen“ verbergen sich eine Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten zur Unterstützung und Förderung von Führungskräften sowie der gezielten Interaktion zwischen Mitarbeiter/innen und Führungskraft.
Folgende Kriterien finden Anwendung in der Auswahl und Weiterentwicklung der Führungskräfte sowie im Führungsfeedback.
- Adäquate fachliche Kompetenz
- Handlungs- und Zielorientierung
- Zusammenarbeit und Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und Diversity-Kompetenz
- Gender- und Familienkompetenz
- Vorbildliches, integeres Verhalten
- Fairness / Gerechtigkeit
- Fachliche und persönliche Förderung (Personalentwicklung)
- Transparenz bei Entscheidungen und Zielen
- Verlässlichkeit in Entscheidungen
Im Rahmen unserer Führungskräfteentwicklung erhalten Führungskräfte auf der Basis unserer Kriterien guter Führung an der MHH Handwerkszeug für die Umsetzung in der täglichen Führungsarbeit. Durch die in der Regel berufsgruppenübergreifende Zusammensetzung sollen unterschiedliche Sichtweisen für die eigene Führungspraxis nutzbar gemacht werden.
Die Angebote der Führungskräfteentwicklung gliedern sich in einen Basiskurs und themen- bzw. zielgruppenspezifische Aufbaukurse. Ziel ist es, dass alle Führungskräfte der MHH aktiv am Basiskurs teilgenommen haben – für die dauerhafte Ernennung zum Oberarzt ist der Besuch des Kurses Voraussetzung. Die Veranstaltungen zur Führungskräfteentwicklung finden Sie hier: https://factweb.mh-hannover.de/weiterbildungsakademie/
Einmal jährlichen führen Führungskräfte mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein strukturiertes Gespräch, in dem sie auf die gemeinsame Arbeit und Zusammenarbeit zurückblicken und Leistungs- und Entwicklungsziele für das nächste Jahr abstimmen.
Im Rahmen eines Einzel-Coachings erhalten insbesondere Führungskräfte eine prozessorientierte Begleitung, die sie zielorientiert darin unterstützt, aktuelle Anforderungen aus der Arbeitssituation zu bewältigen.
Zur Klärung von Unzufriedenheiten oder gegenseitigen Erwartungen, der strategischen Weiterentwicklung Entwicklung sowie Planung von gemeinsamen Veränderungsschritten werden Teamentwicklungsprozesse begleitet.