neue immunomodulatorische Therapiestrategien in der akuten Leberschädigung sowie in der Transplantationsmedizin . Das akute Leberversagen (ALV) ist ein klinisch dramatisches Syndrom mit hoher Sterblichkeit
tliche Mitarbeiterin der Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onklogie Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie [...] wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie (Prof. Dr. rer. nat. Zimmermann) Janina Berg, M. Sc. Psych. Psychologin am
Vortrag von M. de Zwaan auf dem DTG Kongress - 7.-9. November 2024 "Arbeitszeitmodelle in der Transplantationsmedizin: Was geht, was geht nicht?" Diskussionsrunde auf dem DTG Kongress - 7.-9. November 2024 [...] Geschlechterspezifische Forschung und Patient*innenversorgung - ein Qualitätskriterium in der Transplantationsmedizin“ Vortrag von Anette Melk auf der LAGEN Jahrestagung - 19. April 2024 „Mehr als informierte
Technology Press. 2018. S. 1 and S. 4 Schilling T, Gutenbrunner C, Sturm C, Egen C, Ballüer K. Transplantationsmedizin als besondere Herausforderung für das Entlassmanagement. RP Reha 2019; 1: 42-52 Sturm C,
Vorhabens besteht in der Entwicklung eines klinisch-pathologischen Score Systems, welches den Transplantationsmedizinern während des begrenzten Zeitraums des Allokationsprozesses eine verlässliche und insbesondere
Zimmermann , Dipl.-Psych. Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie Die Diagnose „Krebs“ und die erforderliche medizinische Behandlung stellen
COVID-19 convalescence after liver transplantation Moderator: Prof . Dr. Britta Eiz -Vesper (Transplantationsmedizin) März 08. März 2022 Vortrag: Prof. Dr. Karin Weißenborn & Dr. Meike Dirks (Neurologie) Titel:
Komplikationsraten und postoperativem Verlauf analysiert. Transplantationsmedizin Die MHH ist ein Zentrum mit großer Expertise in der Transplantationsmedizin im Kindesalter. Als eines der wenigen Zentren Europas
Transplantationsstation werden auch gemeinsame diagnostische und therapeutische Studien in der Transplantationsmedizin durchgeführt, die Nachsorge erfolgt über die Transplantationsambulanz. Die Station 85 stellt
Medizinischen Hochschule hin zu einer klinisch und wissenschaftlich führenden Einrichtung der Transplantationsmedizin in der Welt, eine Entwicklung, zu der die anästhesiologische und intensivmedizinische Betreuung