(Kommensalismus) und der krankheitserregenden Form beiträgt. Darüber hinaus konnten die Forschenden zeigen, dass sich diese Bakterienart im Laufe der Jahre mehr in Richtung Krankheitsauslösung entwickelt
Fördernden. Es wäre schön, wenn noch mehr engagierte Studierende profitieren könnten und der Betrag den steigenden Kosten angepasst würde“, wünscht er sich. Autorin: Bettina Dunker
. Locker und entspannt erzählte Christiane Reppe von sich und berichtete, dass sie dieses Jahr eigentlich an den Paralympics in Tokyo teilnehmen wollte, die wegen der Corona-Krise nun aber erst im nächsten
MHH-Kardiologie „Zukunft stiften“. „Auch den Gedanken, das Engagement für eine bestimmte Sache, über das eigene Leben hinaus zu verfolgen, wissen wir sehr zu schätzen.“ Auch Martin Vestweber, Geschäftsführer der
mit fortschreitender Krankheit nachweislich ab. In Studien konnte der Molekularmediziner bereits zeigen, dass sich mithilfe der therapeutischen mRNA der HFN4α-Spiegel wiederherstellen und die Leberschäden
Stationsteam profitiert davon. Durch den engen Austausch mit den Azubis reflektieren wir unser eigenes Handeln und können uns bei der Begleitung des Nachwuchses selbst noch verbessern.“ Text: Tina Götting
wichtige Nährstoffe fehlen. Bei der Hälfte der Betroffenen ist jedoch die Pumpleistung nicht das eigentliche Problem. Ihr Herz ist aufgrund von Gewebeumbildungen zu steif, um sich zu öffnen und die Herzkammern
Außerdem seien die Plüschtiere ideal, um den Kindern zu erklären, was mit ihnen gemacht werde. „Wir zeigen ihnen zunächst am Teddy, wie beispielsweise ein Zugang zu einer Vene gelegt oder eine Infusion gegeben
Year“ MHH-Förderprogramm gab großen Anschub Ein innovatives und inspirierendes Team gepaart mit der eigenen Zielstrebigkeit sind für die Assistenzärztin die beste Kombination für die Forschung. „Ich habe immer
Stand 2. Juni 2023 Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viele Insekten leben wohl auf dem Kita-Außengelände? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Und wie schwimmen