Brodowski: Die Pathophysiologie des Gestationsdiabetes ist dem des Typ-2-Diabetes ähnlich. Neben der genetischen Prädisposition spielen vor allem Übergewicht und der Lebensstil eine entscheidende Rolle. Die Ursache [...] zu spielen. Die Insulinresistenz und die Insulinsekrektionsstörung können teilweise durch eine genetische Prädisposition erklärt werden, aber auch andere Faktoren wie Lebensstil, Bewegung, Ernährung sowie
n de Zwaan kann es für Adipositas zwar eine genetische Veranlagung geben, doch bei nur sehr wenigen Betroffenen ist die Erkrankung ausschließlich genetisch bedingt. „Die meisten Menschen mit Adipositas
und genetische Charakterisierung eines Rattenmodells für das Usher Syndrom - LEW/Ztm-Myo15ci2 Projektleitung: Wedekind, Dirk (PD Dr. rer. nat.); Förderung: GV-SOLAS Funktionelle und genetische Chara
WissenschaftlerInnen erfolgt in Anerkennung ihrer Forschung auf dem Gebiet der Charakterisierung von genetischen Veränderungen bei der AML und der Entwicklung von personalisierten Behandlungskonzepten für diese [...] Jahren leisten sie wichtige Beiträge zur Entschlüsselung und klinischen Charakterisierung von genetischen Veränderungen bei der AML, um eine möglichst rasche Diagnostik zu ermöglichen. Sie sind national
haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entstehung spezifischer Tumoren. Das Wissen um diese genetische Disposition kann für die betroffene Person aber auch für die Angehörigen eine psychosoziale Belastung [...] Psychologischer und medizinischer Unterstützungsbedarf bei Frauen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für genetisch-bedingten Brust- und Eierstockkrebs. Eine qualitative Analyse (weiterGEN) Kurzbeschreibung des [...] Medizinische Hochschule Hannover. Förderung: Hausmittel. Studienbeschreibung: Frauen mit einer genetischen Mutation, z.B. im BRCA1/2-Gen, erleben häufig eine gesteigerte psychische Belastung. Dies zeigt
schwerpunkte in unserem Interesse: 1.) Die Identifizierung notwendiger wie auch zielführender genetischer Modifikationen der Donorschweine 2.) Die Etablierung geeigneter ex vivo- Perfusionsmodelle zur
relevanten Arzt- oder Klinikberichte Alle relevanten radiologischen und laborchemischen Befunde sowie genetische und histopathologischen Befunde ZSE Patientenfragebogen (siehe Download-Bereich der ZSE Homepage
die Forschung im Labor direkt mit klinischen Studien zu verknüpfen und Leukämiepatienten anhand genetischer Merkmale umfassend zu charakterisieren, um ihnen eine optimal angepasste Therapie zu ermöglichen
m entwickeln. Mit Hilfe von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun
Syndrome to Spectrum". In seiner Vorlesung berichtet Prof. Kratz über seine Forschungstätigkeit zu genetischen Syndromen mit erhöhtem Krebsrisiko in Düsseldorf, San Francisco, Freiburg, Bethesda und Hannover