Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses für den Bereich Versorgungsforschung gefördert (Förderkennzeichen
new standards in Germany for career development in the biomedical field. You can be a part of it! Innovation: We have invented the structured doctoral program for medical students (StrucMed) in 2005 as well
Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) „Wettbewerb und medizinische Innovation“. Wuppertal, 23.-24. März 2020. Tagungsband: 208 (geplante Posterpräsentation – aufgrund der C [...] Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) „Wettbewerb und medizinische Innovation“. Wuppertal, 23.-24. März 2020. Tagungsband: 77 (geplanter Vortrag - aufgrund der COVID-19-Pandemie
seltenen Erkrankungen sowie deren Eltern und Geschwister werden in den Projekten Care-Fam-Net des Innovationsfonds des G-BA und im Projekt ModuS entwickelt, evaluiert und bundesweit implementiert. Aktuell werden [...] Materialien wie Checklisten, Epikrisen und Leitfäden für die teilnehmenden Ärzte Förderung: Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss Mehr Informationen finden Sie hier Aus Erfahrung klug: E
absolvierte sie 2016 nach einem Erasmus-Aufenthalt an der Universität Potsdam (Schwerpunkt Innovationsmanagement). Nach einem anschließenden Praktikum als Junior Researcher im Uniklinikum CHUV in Lausanne
zeichnen sich nicht nur durch eine erstklassige Versorgung, erstklassige Forschung und erstklassige Innovationen aus. Die „World´s Best Hospitals“ zeichnet zudem eine weitere Eigenschaft aus, Konsistenz. Die
Werdegang seit 07/2023 Consultant Digital Health im Service "FutureTech" der ITSC GmbH, Hannover Innovations- und Zukunftsforschung für und mit gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland 10/2016-03/2023
Außerdem sei eine neue Approbationsordnung für die Zahnmedizin (ZAppO) eingeführt worden, die erste Innovation in der zahnmedizinischen Ausbildung seit Jahrzehnten. Hoffnung auf ausgeglichenes Ergebnis trotz
für das Projekt „Tissue engineering mit Spinnenseide zur Rekonstruktion peripherer Nerven". Innovationspreis Deutsche Hochschulmedizin 2007 mit dem Projekt „Tissue engineering biokompatibler Nervenimplantate
tiven Versorgungslücke bei Patient*innen nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines Innovationsfondsprojeks. Umsetzung, Erfahrungen und erste Ergebnisse. Orthopädie-Technik 2022; 7: 50-60 Fekete C [...] bei Patient*innen nach erfolgter Majoramputation der unteren Extremitäten im Rahmen eines Innovationsfondsprojekts. DRV-Schriften 2022; 126: 68-70 Förster K, Gutenbrunner C, Korallus C, Egen C, Bökel A.