ter Empfehlungen beitragen. Auf Grundlage dieser Leitlinie sollen Entscheidungen in der Transplantationsmedizin auf eine rationalere Basis gestellt werden (z. B. welche Interventionen führen zur Verbesserung [...] en bevorzugt eingesetzt werden sollen. Besonderheiten der Psychopharmakotherapie in der Transplantationsmedizin Evaluation, Vor- und Nachsorge bei Organlebendspende und Die Rolle der Angehörigen Die M
Essstörungen und Adipositas, Psychische Aspekte bei Adipositaschirurgie Psychosomatik in der Transplantationsmedizin Entwicklung und Validierung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
nat. Tanja Zimmermann Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) Psychoonkologin
tliche Mitarbeiterin der Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie
Psychotherapie und unter der Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie sowie im Psychosozialen Team der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie.
Psychosomatik in der Transplantationsmedizin Aktuelles Betreuung von Patienten nach Nierentransplantation im Rahmen des Innovationsfondsprojekts NTx360° Durchführung einer verhaltens- und ernährungsme
„Erich“. Der Eingriff, der ihr Leben veränderte, basiert auf einer Idee des renommierten Transplantationsmediziners Prof. Dr. Rudolf Pichlmayr – aufgegriffen von einem interdisziplinären Team um Professor [...] Wolfgang Koppert). Die Leber wiederum erhielt einen eigenen Kreislauf über eine sonst in der Transplantationsmedizin genutzte Organperfusion, allerdings blutleer. Das Perfusionsgerät kühlte zugleich mittels
gentherapeutische Therapieverfahren in die klinische Anwendung. Gerne steht Ihnen einer unserer Transplantationsmediziner für ein Gespräch zur Verfügung. Seit 2014 sind wir nach JACIE akkreditiert, einem hohen
Nierenerkrankungen (MHH) Wissenschaftsmodul (MHH) Studiengang Medizin, Vorlesung Wahlfach Transplantationsmedizin, Thema: Pathologische Grundlagen (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel)
ist das überwiegend aus Spenden finanzierte Kunstwerk eingeweiht worden. Erfolgsgeschichte Transplantationsmedizin Bei der Einweihung betonte MHH-Vizepräsident Professor Dr. Frank Lammert, zuständig für das [...] als 15.000 Organe transplantiert worden, in diesem Jahr waren es bisher mehr als 150. „Die Transplantationsmedizin an der MHH ist eine Erfolgsgeschichte“ – bislang habe aber ein Ort gefehlt, an dem Trans