der MHH bereits umgesetzt ist. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung des zukünftigen Fachkräftebedarfs in der Region und ganz Niedersachsen.“ „Dem Fachkräftemangel muss mit einer
unterhielten sich die beiden und Christiane Reppe ermunterte Jannis vorsichtig, doch schon mal über die Zukunft nachzudenken, zum Beispiel über die Möglichkeit eine Prothese zu tragen. Sie ist überzeugt: „Auch
Aktuell ist es etwas Neues für sie. Denn Eva Frieling ist Auszubildende. Sie ist eine von zwölf zukünftigen Pflegefachpersonen, die beim ersten Durchgang von „Wir übernehmen!“ mitmachen. Bei dem Projekt
verstehen und neue Marker zu finden, um die Diagnostik zu verbessern, damit betroffene Patienten zukünftig schneller und zuverlässiger einer möglichen Therapie zugeführt werden können. Weitere Ziele sind [...] bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose zu finden, um diese Erkrankungen zukünftig schneller und zuverlässiger diagnostizieren zu können. Schwerpunkt NMOSD Schwerpunkt NMOSD Prof
Felicitas Selter) Ist die Zukunft vegan? Einstellungen zu Tieren im Lichte von philosophischen Theorien des moralischen Fortschritts Könnte die heute übliche Tierhaltung in Zukunft moralisch verpönt sein
Forschung, Klinik und auch Lehre unter einen Hut zu bringen. Und das stellt sie sich auch für ihre Zukunft vor. „Ich möchte in der universitären Nuklearmedizin bleiben und weiterhin Klinik, Forschung und
Fritz. „Beim Entdecken und Forschen zu naturwissenschaftlichen Themen erwerben Kinder wichtige Zukunftskompetenzen, wie kreatives Denken, kritisches Auseinandersetzen mit Problemen und gemeinsam mit anderen
suchung kommen. Ein neuartiger Abstrichtest, der über den Muttermund durchgeführt wird, könnte zukünftig die Behandlung betroffener Frauen verbessern. Eine Studie unter Beteiligung von Forschenden des
Herausforderungen und Sorgen eine Transplantation verbunden ist. Auch liegen mir das Wohl und die Zukunft von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen. Deshalb unterstütze ich das Projekt aus vollem
Da jedoch die Anzahl an Unfällen mit über zwei Millionen immer noch Maßnahmen erfordert, wird in Zukunft ergänzend die aktive Sicherheit im Fokus der Unfallforscher stehen. Dabei geht es um Strategien zur