Initiative Transplantationspflege Die Transplantationsmedizin ist ein Versorgungsschwerpunkt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Zwischen 300 und 400 Patient*innen erhalten jedes Jahr ein Spenderorgan
2017 Facharzt für Innere Medizin, seit 2020 Facharzt für Gastroenterologie und seit 2024 Transplantationsmediziner. Seit 2019 ist er Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
tliche Mitarbeiterin der Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie (Prof. Dr. rer. nat. Zimmermann)
Medizin und Psychotherapie“ Titel der Habilitationsschrift „Psychosomatische Aspekte in der Transplantationsmedizin“ Berufliche Tätigkeit seit 04/2023 Fachärztin in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
davon viele vor und nach einer Transplantation. Während ihres Berufslebens erlebte sie die Transplantationsmedizin (fast) von den Anfängen bis heute. Mit den Nieren ging es los, dann kamen Leber, Herz und
Mitarbeiterin, unter der Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie (Prof. Dr. rer. nat. Zimmermann), MHH
Jahre bis 2003 als Oberarzt in unserer Klinik tätig. Klaus Böker stand für Hepatologie, Transplantationsmedizin und intensivmedizinische Behandlung komplexer gastroenterologische Erkrankungen. Wissenschaftlich
Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie) Richtlinien zur Transplantationsmedizin Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 a) und b) TPG betreffend die Anforderungen an die
Exzellenzcluster gefördert werden, steht erst im Mai 2025 fest. Die HTTG-Klinik mit der Transplantationsmedizin und neuen Organperfusionsstrategien, vor allem aber das LEBAO mit seinen pluripotenten S
und Jugendlichen an der MHH MHH Archiv/HAZ 17.04.00 1970 – ein Jahr des Aufbruchs für die Transplantationsmedizin in Deutschland. Die Transplantations-Pioniere an der MHH standen vor schweren Entscheidungen [...] An der 1963 gegründeten Medizinischen Hochschule Hannover waren die Bedingungen für die Transplantationsmedizin günstig. 1969 war die Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie unter Leitung