] sowie dessen intestinalen Aufnahmemechanismus durch Aufbruch von Zell-Zell-Kontakten [ 19 ]. Zukünftige Forschungsfelder liegen im Bereich der molekularen Charakterisierung von neuen Mitglieder der
mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) unter verschiedenen Therapieregimen. Dies soll zukünftig individualisierte, optimierte Therapieregime in der CED-Patientenversorgung leiten können und somit
bestehenden Forschungsthemen neu ausgerichtet und strukturiert sowie weitere Schwerpunkte und Zukunftspläne ins Licht gerückt wie beispielsweise neue Infektionsmodelle und Organoide – dreidimensionale Modelle
Beitrag zur Diskussion über die Zukunft des deutschen Rehabilitationswesens. Soz Fortschr 44 (1995) 301-307 Schwartz FW , Seidler A (1995). Zur Prognostik der zukünftigen Entwicklung der Lebenserwartung [...] n und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems- ein Expertengespräch zum Status quo und zu Zukunftsperspektiven der Prävention: In: KKH in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover (ed.) [...] Springer, 2004. S. 419-434. Schwartz FW (2004). Gesundheitsmodernisierungsgesetz - schlüssig? zukunftsfähig? europäisch? Z Allg Med 2004; 80:14-17. Schwartz FW , Scriba PC (2004). Versorgungsforschung und
klinisch anwendbarer Protokolle zur effizienten Generierung von iPS-Zellen. Um die Sicherheit zukünftiger potenzieller klinischer Anwendung von iPS-basierten regenerativen Zelltherapien zu gewährleisten [...] er Allele einschließlich der von Protoonkogenen über insertionelle Mutagenese. In Hinblick auf zukünftige klinische Anwendungen von patientenspezifischen iPS-Zellen müssen daher alternative Genmodifik
2022 | 17:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“ Roemer- und Pelizaeus-Museum | Am Steine 1-2 | 31134 Hildesheim // ausgebucht Die beiden Initiatoren [...] 2022 | 16:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“ Roemer- und Pelizaeus-Museum | Am Steine 1-2 | 31134 Hildesheim // ausgebucht Wegen des großen Erfolges
zahlenreichen Unterstützungen für Projekte der Studierendenschaft bedanken und freue mich auf die Zukunft. Denn die MHH ist und bleibt ein wunderbarer Ort, um das Studium zu absolvieren. Lennart Simon (
ystem, in dem Pflegende deutlich besser bezahlt werden. Aber das ist wohl – wenn überhaupt – Zukunftsmusik. Daher möchte ich im Hier und Jetzt einen bescheidenen Beitrag leisten.“ Wir freuen uns darüber
: die präzise Erfassung des Ist-Zustandes der Nieren und eine möglichst genaue Voraussage der zukünftigen Langzeitentwicklung. Beide Punkte sind wichtig für die individuelle Risikobewertung und eine gut
Implantatmaterial aus Polyglycolid räumen die Gesichtschirurgen und die Neurochirurgen gute Zukunftschancen ein. "Es wird auch in anderen Bereichen der Schädelchirurgie Eingang finden", ist sich Professor