Curriculare Lehre - Vorlesungen und Kurse
Vorlesungen und Kurse
Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde" Grundmodul "Tierexperimentelle Techniken" Lecture “Basics in Laboratory Animal Science” Practical course “Basic Laboratory Animal Module” Einführung in das Tierhausverwaltungsprogramm LAVAN Anästhesie III: Narkose- und Überwachungsgeräte Axolotl und andere Ambystomatidae in Labor und veterinärmedizinischer Praxis Multi modality in vivo Imaging Kurs "Imaging Methods in Medicine" Course "Gnotobiology and rederivation" Beantragung von Tierversuchsvorhaben Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik I) Statistische/biometrische Planung von Tierversuchen – „Powerkurs“ (Statistik II) Scientific Writing for PhD students Aufbaumodul operativer Eingriff Nomenklatur, Genetik und Zucht von Labornagern Biologische Standardisierung von Versuchstieren und Organisation von Versuchstierhaltungen Bewertung der Belastung von Tieren im Versuch Tierartspezifischer Sachkundelehrgang Kleiner Wiederkäuer Tierartspezifischer Sachkundelehrgang Schwein Vorlesung "Gentechnische Sicherheit" Vorlesung "Gene Technology Security" Vorlesung "Molekulare Genetik" Mikrobiologie, Reproduktionsbiologie, Genetik, Pathologie Molekulare Genetik PCR-Techniken Kurs "Standartisierte Tierhaltung"Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde"
Diese Vorlesungsreihe ist für:
- MSc Biomedizin
Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs "Versuchstierpraktikum“ im Rahmen des Moduls Verantwortung in der Biomedizin" - BSc Biologie
Pflicht - MSc Biochemie
Wahlpflicht - Studierende der MHH
optional - MSc Biomedizintechnik
optional - Approbierte Human- und Veterinärmediziner
Vorlesung fakultativ, Erfolgskontrolle obligatorisch(Anmeldung zur Klausur bitte mit vollständigem Namen und Kopie der Approbationsbescheinigung bis spätestens 10 Tage vor Klausur unter folgender E-Mail-Adresse: anmeldung.vtkvorlesung@mh-hannover.de)
Weitere Informationen zur Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde":
Die Vorlesung richtet sich an Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge, Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie an alle Mitarbeiter der MHH, die in Tierversuchen mitwirken wollen.
Für Studierende des Bachelor-Studienganges Biologie in Hannover ist die Vorlesung eine Pflichtveranstaltung. Studierende im Master-Studiengang Biochemie können sie als Wahlpflicht-Modul wählen.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am „Grundmodul Tierexperimentelle Techniken“.
- Die Vorlesung vermittelt an insgesamt 12 Terminen umfangreiches Wissen zu den Themen Versuchstiere und Versuchstierkunde.
- An einem 13. Termin wird das erworbene Wissen in Form einer Klausur abgefragt.
- Die Teilnahme an der Klausur ist nur mit maximal einem Fehltermin möglich. Ein versäumter Vorlesungstermin kann im Folgesemester nachgeholt werden. Die Bescheinigung wird erst ausgehändigt, wenn der fehlende Termin nachgeholt wurde.
- Für die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und dem „Grundmodul Tierexperimentelle Techniken“ wird eine Bescheinigung als Nachweis der erworbenen Sachkunde ausgestellt.
Aktuelle Informationen zur Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“
Es ist geplant die Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ digital anzubieten. Der vorgesehene Zeitplan soll bestehen bleiben.
Hierzu werden wir mithilfe der Software MS Teams eine live Videokonferenz schalten, in die Sie sich als Gast einwählen können. Das Einwählen dient an dieser Stelle auch als Anwesenheitsnachweis. Nach den jeweiligen Vorträgen wird es hier auch die Möglichkeit geben, Fragen an die Dozenten zu richten.
Zur Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes finden Sie die aktuellen Vorlesungsunterlagen im PDF Format auf der ILIAS Plattform unter "ZentraleAngebote" (für Studenten der Medizinischen Hochschule) oder auf unserer Homepage https://mhhztl.de/login (Zugangsdaten erhalten Sie am ersten Tag der Vorlesung).
Für weitere Informationen zum Ablauf und zum Erlangen der erforderlichen Zugangsdaten melden Sie sich bitte HIER an: Bitte melden Sie sich für die Vorlesungen und die Klausur hier an!
Alle Anmeldungen werden angenommen, es gibt keine Teilnehmerbeschränkung.
Im Wintersemester 2020 finden die Vorlesungen sowie die Klausur zu den angegebenen Terminen jeweils von 16:30 -18:00 Uhr statt.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation digital über Microsoft Teams statt findet.
Datum Tag HS Titel d. Veranstaltung
15.10.2020 Do Online über Microsoft-Teams Einführung und tierschutzrechtliche Grundlagen
22.10.2020 Do Online über Microsoft-Teams Ethik im Tierversuch
29.10.2020 Do Online über Microsoft-Teams Biologie der wichtigsten Versuchstierarten
05.11.2020 Do Online über Microsoft-Teams Haltung und Kennzeichnung von Versuchstieren
12.11.2020 Do Online über Microsoft-Teams Artspezifische Handhabung und Applikationsmethoden
19.11.2020 Do Online über Microsoft-Teams Blutgewinnung und tierschutzgerechtes Töten von Versuchstieren
26.11.2020 Do Online über Microsoft-Teams Grundlagen chirurgischen Arbeitens
03.12.2020 Do Online über Microsoft-Teams Präoperative Versorgung, Anästhesie
10.12.2020 Do Online über Microsoft-Teams Postoperative Versorgung, Schmerzerkennung und –therapie
17.12.2020 Do Online über Microsoft-Teams Genetik und Nomenklatur von Labornagern
07.01.2021 Do Online über Microsoft-Teams Hygienemanagement und Gesundheitsüberwachung
14.01.2021 Do Online über Microsoft-Teams Planung und Auswertung v. Tierversuche
21.01.2021 Do Hörsaal A Klausur ACHTUNG
Bitte beachten Sie: Änderung des Klausurtermins! (Teilnehmer der Vorlesungsreihe sowie zur Klausur angemeldete Personen werden per E-Mail über einen Ausweichtermin informiert.)
Änderungen vorbehalten.
Gäste sind willkommen.
Die im Intranet veröffentlichten Vorlesungsskripte dienen als Lernhilfe, ersetzen aber nicht die Anwesenheit in der Vorlesung. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.
Die Zugangsdaten zu den Skripten werden am ersten Vorlesungstag bekanntgegeben
Grundmodul "Tierexperimentelle Techniken"
Das Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“ richtet sich an alle Personen, die für tierexperimentelles Arbeiten die Sachkunde nach dem TierSchG §7 erwerben möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem praktischen Kurs ist die nachgewiesene erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ oder einer vergleichbaren Veranstaltung.
Das praktische Grundmodul vermittelt an zwei Tagen (jeweils von 9:00-17:00 Uhr) Grundkenntnisse zu folgenden Themengebieten: Propädeutik, Handling von Tieren (Maus, Ratte, Meerschweinchen), Anatomie und Physiologie, Techniken zur Applikation und Probenentnahme, tierartgerechtes Töten, Narkoseführung, Techniken zur Markierung von Versuchstieren, Dokumentation.
Kurstermine (jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr)
Sommersemester 2019
- Grundmodul 2020_07 14./15. September
- Grundmodul 2020_08 19./20. Oktober
- Grundmodul 2021_02 12./13. April
Anmeldung
- per Buchungssystem
zusätzliche Informationen
- Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist beschränkt. Der Kurs wird nur bei einer Mindest-Teilnehmerzahl durchgeführt.
- Die Teilnehmer/innen nehmen selbst Eingriffe am Tier vor.
Mitzubringen sind
- Schutzkittel
- Ein Basis-Präparierbesteck kann gegen Unterschrift ausgeliehen werden.
Veranstaltungsort
Kursraum des Zentralen Tierlaboratoriums, Gebäude I-5, Ebene 03, Raum 1420
Lecture “Basics in Laboratory Animal Science”
The lecture “Basics in Laboratory animal Science” and practical course “Basic Laboratory Animal Module” is for the persons involved in use of animals for scientific purposes to achieve competence in the sense of animal welfare and according the German Animal Welfare Law (TierSchG §7).
The local authority (LAVES) will provide a “certificate of exemption” only after successful attention of both theoretical and practical course.
Theoretical module:
The 2-day theoretical module “Basics in Laboratory Animal Science” includes following topics: Legal aspects (including national legislation), basics in anatomy and physiology of different laboratory animal species, application of substances, anesthesia, operation and perioperative care, blood collection, euthanasia, basics in genetics, nomenclature and breeding management, husbandry, labelling, health monitoring and hygienic requirements. Learning outcome will be assessed by a written exam.
(to get lecture notes please log in)
Current information about the lecture „Basics in Laboratory Animal Science“
We will be offering the theoretical module “Basics in Laboratory Animal Science” as an online lecture. The time schedule for the different lectures will remain as planned.
For this, we will connect with you by live video conference using the software Microsoft Teams. Your login will serve as the attendance record. You will be able to ask questions during the lecture via chat-function.
You will find learning material in PDF format on the ILIAS platform using the link “Zentrale Angebote” (only for students of the Hannover Medical School) or at our homepage https://mhhztl.de/login/ (login details will be provided during the first lecture).
For further information about the procedure and to gain access to he lectures please register HERE:
User data will be announced during the first lecture
Dates for theoretical module “Basics in Laboratory Animal Science”
TIME-COURSE TITLE
Online
MS-Teams Monday - 17th of May, 2021
09:00-09:10 Introduction
09:10-10:20 German Animal Welfare Regulations, Ethics and Alternative Methods
10:20-10:30 BREAK
10:30-11:30 Basic Biology of Laboratory Animals
11:30-12:30 Maintainance and Labelling of Laboratory Animals
12:30-13:15 LUNCH BREAK
13:15-14:15 Species-specific Handling and Methods for Application
14:15-15:00 Blood sampling and humane killing in laboratory animals
15:00-15:45 General aspects for Surgical Interventions
Online
MS-Teams Tuesday - 18th of May, 2021
09:00-10:05 Preoperative Care, and Anaesthesia
10:05-11:10 Postoperative Care, Pain Recognition and Therapy
11:10-11:15 BREAK
11:15-12:00 Genetics and Nomenclature of Laboratory Rodents
12:00-13:00 LUNCH
13:00-14:00 Health Monitoring
14:00-14:45 Design and Planning of animal experiments
Building J2
Lecture hall A Thursday- 3rd of June, 2021
14:00-15:00 written exam
Schedule: Subject to modification
Guests are welcome
Practical course “Basic Laboratory Animal Module”
Practical module:
In the 2-day practical course “Basic Laboratory Animal Module” basic skills will be obtained: propaedeutics, handling (mouse, rat, guinea pig), anatomy and physiology, application and blood sample collection techniques, humane killing, sample collection, anesthesia, labelling of laboratory animals, documentation.
Precondition for participation in the practical “Basic Laboratory Animal Module” is the proved successful attendance in the theoretical module “Basics in Laboratory Animal Science” or a comparable theoretical course.
Dates for the practical “Basic Laboratory Animal Module” (9:00 a.m. to 5 p.m.) - number of participants is limited
- Basic modul 2020_09 Monday 07. / Tuesday 08.12.2020
- Basic modul 2020_10 Monday 14. / Tuesday 15.12.2020
- Basic modul 2021_01 Monday 08. / Tuesday 09.02.2021
Registration:
- Please register using our Course Booking System
Additional information:
- limited number of participants for the basic training module
- the basic training module will only take place with a minimum of participants.
- all participants have to perform interventions (including killing) on animals.
Bring along (for the basic training module):
- Lab-coat
Venue (for the practical “Basic Laboratory Animal Module”):
- Course room of the Central Animal Facility, building I-5, level 03, room 1420.
Einführung in das Tierhausverwaltungsprogramm LAVAN
Ziel des Aufbaumodul ist es, dem Wissenschaftler die für seine tierexperimentellen Arbeiten sinnvollen Grundlagen für die Nutzung von LAVAN zu vermittelt. Aufbauend darauf werden dem Teilnehmer spezielle Anwendungen in LAVAN für die Verwaltung von wissenschaftlichen Projekten, das Management von Tieren innerhalb dieser Projekten, für die Verwaltung und das Management von Zuchten, für das Führen von Aufzeichnungen sowie die Dokumentation von Belastungen im Rahmen eines Tierexperiments bzw. eines Zuchtvorhabens uvm. erläutert.
Dauer: ca. 3 Stunden - (1,5 h Überblick über LAVAN, 1,5 h spezielle Anwendungen)
Teilnehmerzahl: begrenzt
Ansprechpartner: Dr. Nadine Held (held.nadine@mh-hannover.de) und Dr. Stefan Lienenklaus (Lienenklaus.Stefan@mh-hannover.de)
Termin: 28.07.2020 09:00Uhr
Ort: Ist abhängig von der Teilnehmerzahl, und wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt
Anmeldung: Bis zum 20.07.2020 per E-Mail an Dr. Nadine Held (held.nadine@mh-hannover.de)
Anästhesie III: Narkose- und Überwachungsgeräte
In diesem Aufbaumodul sollen die technischen Grundlagen und die Handhabung von Narkosegeräten (incl. Narkosesysteme, Respiratoren), Überwachungsmonitoren (EKG, Blutdruckmessung, endtidale Atemgasanalyse [z.B. Kapnographie], Pulsoximetrie) und der Blutgasanalyse vermittelt werden.
Teilnahmevoraussetzung:
Teilnahme im Rahmen der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ an den Vorlesungen Anästhesie I und Anästhesie II
Termin: auf Anfrage
Ort und Uhrzeit werden nach Anmeldung vereinbart.
Anmeldung: per E-Mail an Prof. Dr Bankstahl, Marion: bankstahl.marion@mh-hannover.de
Axolotl und andere Ambystomatidae in Labor und veterinärmedizinischer Praxis
Das Aufbaumodul (2x4 Stunden, davon 2x3 Stunden Theorie, 2x1 Stunde Praxis) gibt einen Überblick über artgerechte Haltung und Zucht, Anatomie, Erkrankungen, Therapie und operative Eingriffsmöglichkeiten. Im praktischen Teil werden Umgang und Abstrichentnahme von Axolotl und Tigersalamander geübt.
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“
Teilnehmerzahl: maximal 10
Ansprechpartner: Dr. Sarah Strauß
Termin: auf Anfrage
Ort: Kerstin Reimers Labor für Regenerationsbiologie, Ambystoma Mexicanum Bioregeneration Center
Anmeldung: per eMail an Dr. Sarah Strauß strauss.sarah@mh-hannover.de
Multi modality in vivo Imaging
In dem Aufbaumodul sollen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der in vivo Imaging- Modalitäten des ZTL in Tiermodellen humaner Erkrankungen aufgezeigt werden. Voraussetzungen, Grenzen und Kombinationsmöglichkeiten der Techniken werden anhand von tierfreien Phantom-Experimenten erlernt. Das Modul beinhaltet auch die Auswertung exemplarischer Daten.
Teilnahmevoraussetzung:
- erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“
- Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“
Teilnehmerzahl: 3-5
Ansprechpartner: Dr. Martin Meier (meier.martin@mh-hannover.de) und Dr. Stefan Lienenklaus (lienenklaus.stefan@mh-hannover.de)
Termin: nach Absprache
Ort: ZTL Imaging Center (I5, Ebene 3)
Anmeldung: per email an meier.martin@mh-hannover.de
Kurs "Imaging Methods in Medicine"
Preclinical Research at the ZTL Imaging Center
This course will be for:
- PhD
(Hearing 4all)
Course "Gnotobiology and rederivation"
- A three day practical course and seminar in basics in gnotobiology
- Requirement is the participation at the Basic Laboratory Animal Module or to own an equivalent basic certification
- Number of participants is limited
Information
Dr. rer. nat. Marijana Basic (Tel. 7389; Email: Basic.Marijana@mh-hannover.de)
Course will be held
- 5th-7th of November 2019
Beantragung von Tierversuchsvorhaben
In diesem Modul werden gesetzliche Grundlagen zur Beantragung von Tierversuchen und Eingriffen an Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken vermittelt und anhand von Beispielen anwenderorientiert und praxisnah besprochen.
Es werden Tipps und Hilfestellungen zu wichtigen Antragspunkten wie Statistik, Versuchsbeschreibung, Scoring oder Schmerzmanagement und Einsatz von Medikamenten gegeben, die bei der Erstellung eines Erstantrags unterstützen oder bei der Optimierung von Folgeanträgen helfen sollen.
Teilnahmevoraussetzung: keine
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Ansprechpartner: Dr. Nadine Held
Termin: Auf Anfrage
Ort: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: per E-Mail an held.nadine@mh-hannover.de ;
Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik I)
Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik I)
Dieser Grundlagenkurs richtet sich an alle (Master-Studenten, Doktoranden und Wissenschaftler etc.), die sich einen ersten Überblick über praktisch angewandte Statistik/Biometrie verschaffen möchten, z.B. im Rahmen der Versuchstierkunde.
- allgemeine Statistik/Biometrie
- deskriptive & inferentielle Statistik
- Daten und Datentypen
- Einführung in das Versuchsdesign/Versuchsplanung
- allgemeine Auswertungen: statistische Tests & Verfahren
- praktische Übungen in GraphPad Prism
Teilnahmevoraussetzung: Bitte nach Möglichkeit eigene Laptops mit vorinstallierter GraphPad Prism Software mitbringen (Versionen 5/6 oder 7). Lizenzen können nicht gestellt werden
Teilnehmerzahl: 10-15
Ansprechpartner: Dr. Steven R. Talbot
Termin: 06. April 2020 und 7. September 2020, jeweils 09:00-12:00 Uhr
Ort: Wird bei Erreichen der Minimalteilnehmerzahl bekannt gegeben.
Anmeldung: per Email bis zum 03. April 2020 bzw. 4. September 2020 an talbot.steven@mh-hannover.de
Statistische/biometrische Planung von Tierversuchen – „Powerkurs“ (Statistik II)
Der Kurs richtet sich an PostDocs und Wissenschaftler, die eigene TV-Anträge schreiben und/oder planen. Im Kurs wird insbesondere berücksichtigt, welche Anforderungen ein biometrisches Gutachten erfüllen muss, um den Maßgaben des LAVES zu genügen und wie dies erreicht werden kann. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Poweranalyse, dem Studiendesign und der Berechnung der Stichprobengrößen.
- biometrische Gutachten – was wird verlangt?
- Fehleranalyse und Erfahrungsaustausch
- Kommunikation mit dem „Amt“
- Planung von Tierversuchen und Erstellung von Versuchsdesigns
- Poweranalyse und Powerberechnung
- statistische und naturwissenschaftliche Konventionen
- praktische Beispiele (z.B. in GraphPad Prism und G*Power)
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“, sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“. Ein Verständnis von Statistik, wie es z.B. im Kurs „Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik I)“ oder vergleichbar vermittelt wird ist von Vorteil.
Hinweis: Für die Statistik wird ggfs. die Software GraphPad Prism verwendet. Eine Lizenz kann nicht gestellt werden. Für die Berechnung der statistischen Power wird das Programm G*Power von der Universität Düsseldorf verwendet. Es kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://gpower.hhu.de/
Teilnehmerzahl: 10-15
Ansprechpartner: Dr. Steven R. Talbot
Termin: 8. April 2020 und 9. September 2020, jeweils 09:00-12:00 Uhr
Ort: Wird bei Erreichen der Minimalteilnehmerzahl bekannt gegeben.
Anmeldung: per Email bis zum 03. April 2020 bzw. 4. September 2020 an talbot.steven@mh-hannover.de
Scientific Writing for PhD students
Most Ph.D. students are expected to present their work in the form of scientific papers, but how do you write a good paper? How about US and UK English? How to start writing? How to prevent eternal editing? What should be in, and in how much detail? How do you present your data in a clear manner? How to refer and cite? How to use abbreviations? How to write a good discussion? How to manage the comments from your supervisors and co-authors?
Cathalijn Leenaars, scientist at the ZTL, worked for 2,5 years as a scientific writer for an international company and has been writing scientific texts for 16 years. She will give an interactive lecture on February 27 from 15:30 h to 17:30 h in lecture room Q (J6). The lecture is intended for Ph.D. students that have to start writing scientific papers. It provides useful tips and examples on what to do and what to avoid. There will be ample of time for addressing specific questions that you may have.
Participants: PhD students of the Institute for Laboratory Animal Science, as well as R2N and FOR 2591 networks // Others interested are also welcome.
Prerequisites: none
Number of participants: unlimited
Language: English
Date: On request
Contact person: Cathalijn Leenaars
Binding registration: by email to Leenaars.Cathalijn@mh-hannover.de
Aufbaumodul operativer Eingriff
Der Kurs richtet sich an Naturwissenschaftler mit abgeschlossenem Studium und technische Mitarbeiter, die im Rahmen von Tierversuchen operative Eingriffe durchführen möchten.
Es werden die grundlegenden Techniken des chirurgischen Arbeitens vermittelt. Im Rahmen des Aufbaumoduls wird ein Eingriff erst am toten Tier und im zweiten Teil am lebenden Tier in Injektionsnarkose durchgeführt.
Teilnahmevoraussetzung:
- erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“
- geplante Mitarbeit bei einem chirurgischen Eingriff im Rahmen eines Tierversuches am ZTL (Antrag in Bearbeitung am ZTL oder Angabe des Aktenzeichens)
Teilnehmerzahl:
- maximal 4 Teilnehmer im Rahmen des Biomedizinmasterkurses,
- bei mehr als 8 Interessenten wird ein zusätzlicher Termin angeboten
Ansprechpartner: Dr. Silke Glage (8492) oder Dr. Regina Rumpel (3939)
Termin: im Rahmen des Biomedizinmasterkurses 05.02.2020 nachmittags und 06.02.2020 vormittags
Ort: Kursraum des Zentralen Tierlaboratoriums, Gebäude I-5, Ebene 03, Raum 1420
Anmeldung: per Email an glage.silke@mh-hannover.de oder Rumpel.Regina@mh-hannover.de
Nomenklatur, Genetik und Zucht von Labornagern
Ziel des Aufbaumoduls ist es,
- die Teilnehmer zu befähigen Grundregeln der Nomenklatur von Maus- und Rattenstämmen sicher im Alltag einsetzen zu können. Die Teilnehmer werden anhand von Beispielen Stämme benennen und identifizieren.
- den Teilnehmern vermitteln, wie sie Fellfarben und Fellfarbvarianten zur Qualitätskontrolle ihrer Labornager anwenden können
- Den Teilnehmern die Grundlagen einer Zuchtplanung zu vermitteln, um Tierzahlen und Käfigkontingente berechnen zu können
Teilnahmevoraussetzung:
- erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“
Teilnehmerzahl:
- 3-20 Personen (Mindestteilnehmerzahl ist drei)
Ansprechpartner: Dirk Wedekind
Termin: Termin nach Absprache mit den Teilnehmern
Ort: Kursraum Ebene 3 im ZTL
Anmeldung: Sekretariat ZTL
Biologische Standardisierung von Versuchstieren und Organisation von Versuchstierhaltungen
Die Zahl der benötigten Tiere, die zum Erreichen eines Versuchsziels benötigt werden, müssen auf das unerlässliche Maß beschränkt werden. Gleichzeitig müssen die Versuchsergebnisse valide und reproduzierbar sein. Um das zu gewährleisten sollte die zu untersuchende Tiergruppe eine möglichst geringe Variabilität aufweisen – also „standardisiert“ sein.
Im Modul werden Möglichkeiten der Standardisierung von Versuchstieren vorgestellt. Die Organisation von Versuchstierhaltungen soll die Aufrechterhaltung der Standardisierungsmaßnahmen gewährleisten. Wie das am Zentralen Tierlaboratorium der Medizinischen Hochschule (ZTL) umgesetzt wird, wird nach einer theoretischen Einführung bei einem Rundgang durch das ZTL gezeigt.
Teilnahmevoraussetzung:
- Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken (oder vergleichbar)
Teilnehmerzahl:
- 5 – 10 Personen
Ansprechpartner: Inhaltliche Rückfragen gerne an PD Dr. Martina Dorsch (dorsch.martina@mh-hannover.de)
Termin: im Rahmen des Biomedizinmasterkurses (bei Bedarf wird ggf. ein zusätzlicher Termin angeboten)
Ort: Kursraum des Zentralen Tierlaboratoriums, Gebäude I-5, Ebene 03, Raum 1420
Anmeldung: per E-Mail an dorsch.martina@mh-hannover.de
Bewertung der Belastung von Tieren im Versuch
Das Modul legt die rechtlichen sowie ethischen Voraussetzungen für die Notwendigkeit der Bewertung der Belastung von Tieren im Versuch dar. Speziesspezifische Schmerzanzeichen werden vorgestellt.
Anhand von Scores wird gezeigt, wie „humane endpoints“ festgelegt und Handlungsanweisung für die mit der Betreuung von Tieren im Versuch betrauten Personen erstellt werden. An Beispielen werden in Kleingruppen Belastungsbewertungen vorgenommen und anschließend mit der gesamten Gruppe diskutiert.
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“
Teilnehmerzahl: die Zahl der Teilnehmer ist beschränkt. Das Modul findet nur mit einer Mindest-Teilnehmerzahl von 10 Personen statt.
Ansprechpartner: Dr. Stephanie Buchheister
Termin: 2x pro Semester; 03. Dezember 2020 (Deutsch) und 10. Dezember 2020 (English)
Ort: Kursraum des Zentralen Tierlaboratoriums, Gebäude I-5, Ebene 03, Raum 1420
Anmeldung: Bitte eine Anfrage per Mail senden an buchheister.stephanie@mh-hannover.de
Tierartspezifischer Sachkundelehrgang Kleiner Wiederkäuer
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Biologie/Physiologie/Anatomie, die wichtigsten Erkrankungen und spezielle rechtliche Anforderungen (z.B. Tierseuchenrecht) von Schafen und Ziegen. Zusätzlich werden praktische Aspekte im Umgang mit prä- und postoperativen Tieren sowie Belastungsbewertung abgehandelt.
Der Kurs wird von der Behörde als tierartspezifischer Sachkundekurs für die Tierart „kleiner Wiederkäuer“ akzeptiert.
Teilnahmevoraussetzung:
- erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“
- geplante Mitarbeit auf einem Tierversuchsantrag für Schafe/Ziegen (Antrag in Bearbeitung am ZTL oder Angabe des Aktenzeichens)
Teilnehmerzahl: 1 bis 5 Personen
Ansprechpartner: Dr. Regina Rumpel oder Lena Brix
Termin: Termine auf Anfrage
Ort: ZTL Großtierhaltung, Treffen zu Beginn im Eingangsbereich des ZTLs
Anmeldung: per Email an Brix.Lena@mh-hannover.de oder rumpel.regina@mh-hannover.de
Tierartspezifischer Sachkundelehrgang Schwein
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Biologie/Physiologie/Anatomie, die wichtigsten Erkrankungen und spezielle rechtliche Anforderungen (z.B. Tierseuchenrecht) von Schweinen. Zusätzlich werden praktische Aspekte im Umgang mit prä- und postoperativen Tieren sowie Belastungsbewertung abgehandelt.
Der Kurs wird von der Behörde als tierartspezifischer Sachkundekurs für die Tierart „Schwein“ akzeptiert.
Teilnahmevoraussetzung:
- erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“
- geplante Mitarbeit auf einem Tierversuchsantrag für Schweine (Antrag in Bearbeitung am ZTL oder Angabe des Aktenzeichens)
Teilnehmerzahl: 1 bis 5 Personen
Ansprechpartner: Lena Brix, Dr. Regina Rumpel
Termin: Termine auf Anfrage
Ort: ZTL Großtierhaltung, Treffen zu Beginn im Eingangsbereich des ZTLs
Anmeldung: per Email an Brix.Lena@mh-hannover.de oder rumpel.regina@mh-hannover.de
Vorlesung "Gentechnische Sicherheit"
Diese Vorlesung ist für:
- MSc Biomedizin
Pflicht - MSc Biochemie
Wahlpflicht
Mikrobiologie, Reproduktionsbiologie, Genetik, Pathologie
Dieses Laborpraktikum ist für:
- alle naturwissenschaftlichen BSc- und MSc-Studiengänge
optional
Ansprechpartner: PD Dr. Dirk Wedekind (wedekind.dirk@mh-hannover.de)
Molekulare Genetik
Dieses Laborpraktikum ist für:
- BSc Biologie
optional
Ansprechpartner: PD Dr. Dirk Wedekind (wedekind.dirk@mh-hannover.de)
PCR-Techniken
Dieses Laborpraktikum ist für:
- BSc Biologie
optional
Ansprechpartner: PD Dr. Dirk Wedekind (wedekind.dirk@mh-hannover.de)
Kurs "Standartisierte Tierhaltung"
Dieser Kurs ist für:
- MSc Biochemie
Wahlpraktikum - BSc Biomedizin
optional - MSc Biologie
optional
Dieser ganztägige 2-Wochen Blockkurs richtet sich vor allem an naturwissenschaftlich Studierende, die Versuchstierkunde als Prüfungsfach gewählt haben.
Er gibt Einblicke in die Arbeit und Organisation einer zentralen Versuchstierhaltung. Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer wird in die laufenden (Routine-) Arbeiten integriert.
Dazu gehören verschiedene Bereiche und Formen der Tierhaltung sowie die Arbeit in den Überwachungslaboren (Genetische Diagnostik, Gesundheitsdiagnostik, Pathologie, exp. Reproduktionsbiologie).
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Kurs "Tierexperimentelle Techniken" oder einem nachweislich vergleichbaren Kurs.
Anmeldung: Infomationen und Termin: nach Vereinbarung PD Dr. Martina Dorsch, Tel.: 3864, Email: Dorsch.Martina@mh-hannover.de