für Ärzte . Digitalisierungsprozesse in der Medizin, wie z.B. elektronische Anamnesetools, die Einführung der strukturierten Datenerfassung oder die digitale Kommunikation in Studien mit den analogen Prozessen [...] und Technologien für Patienten : Projekte des zweiten Themenkomplexes beschäftigen sich mit der Entwicklung von Technologien, die die Patienten dabei fördern sollen, informierte Entscheidungen treffen zu [...] keiten von Roboter- und Assistenzsystemen in Klinik und Pflege untersucht. 4. Jahrgang 2024/25 Verfügbare Projekte Für 1 Projekt(e) im Programmjahr 2024/25 sind noch Plätze für Studierende der Humanmedizin
aus Biopsien des M. soleus von HCM-Patienten mit Mutationen in der Myosin-Kopfdomäne Charakterisierung der funktionellen Auswirkungen von HCM-assoziierten Mutationen in der Myosin-Kopfdomäne. Biomechanische [...] Zytokinproduktion von Lymphozyten des Sputums und des peripheren Blutes bei Patienten mit allergischem und nichtallergischem Asthma bronchiale oder chronischer Bronchitis Seit 2005 in der MHH tätig. Current [...] Biomechanische Untersuchungen an Muskelfasern aus M. soleus-Biopsien von HCM-Patienten. Publication Myosin essential light chain 1sa decelerates actin and thin filament gliding on β-myosin molecules, Jennifer
Arbeitsgruppen aus dem Bereich der Medizin und der Informatik, entwickeln ihre Projektideen weiter. Schritt 3: Projekteinreichung Die Einreichung des entwickelten Projekts der Kooperationspartner erfolgt [...] Qualifikation der Projektleitung und der Betreuenden Ablauf des Auswahl- und Zuordnungsverfahrens Nach Ende des Bewerbungszeitraums und bis Ende Februar trifft die Programmkommission eine Vorauswahl von 10 Projekten [...] eine Prioritätenliste der Projekte und die Projektleiter:innen eine Prioritätenliste der Studierenden (1., 2, und 3. Priorität) an die Programmkommission, die dann das Matching von Studierenden und Projekten
Alexandra Kretz, Tübingen 2001 „Charakterisierung der Anionenaustauscher in der apikalen Membran der Enterozyten im Duodenum und mittleren Jejunum der Ratte“ (magna cum laude) Dr. med. Peter Stumpf, München [...] Regulation der verschiedenen Na+/H+-Austauscher Isoformen durch Agonisten der Säuresekretion in kultivierten Parietalzellen des Kaninchens“ (summa cum laude, Promotionspreis der Med. Fakultät der Universität [...] cher der Parietalzelle – sind MAP-Kinasen an der Signalübermittlung beteiligt?“ (magna cum laude) Dr. med. Markus Guba, Tübingen 1998 "Wirkung von Guanylin auf die HCO3-Sekretion im Duodenum der Ratte:
. Karrierewege und substantielle Repräsentation von Landtagsabgeordneten mit Zuwanderungsgeschichte. Miemietz, Bärbel (Hrsg.) (2013) unter Mitarbeit von Nino Polikashvili: Medizin und Geschlecht. Perspektiven [...] "Finanzierung von Ausbildung und Studium mit Kind" . Smykalla, Sandra/ Vinz, Dagmar (Hrsg.) (2012): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit [...] heit. Spallek, Jacob (2012): Migrantengesundheit. Die Sicht der Life-Course-Epidemiologie am Beispiel von Krebs bei türkischen Zuwanderern. Steinbach, Iris (2011): Interkulturelle Pflege. van Keuk, E./Ghaderi
Anne Hallet: Die Vermittlung von Familien aus der Hebammenbetreuung an das Netzwerk Frühe Hilfen: eine Querschnittsbefragung Johanna Hünig: Heterogene Anwendungspraxis von Rizinusöl zur Geburtseinleitung [...] midwives - a prospective cross-sectional study Jasmine Sidler : Das Assessment der sozialen Faktoren in der Schwangerenvorsorge in der Deutschschweiz – eine Querschnittstudie Clémence Vital Durand : Exploration [...] Beobachtungen Geburtshilflicher Gewalt im Kontext der Praktischen Hebammenausbildung im Kreißsaal und Einstellung Werdender Hebammen zur Förderung der Normalen Geburt: Entwicklung und Validierung Eines
Pathologie der Mukoviszidose" der MHH. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt in der Charakterisierung von Varianten des menschlichen Erbguts im Hinblick auf Ihren Einfluss auf den Verlauf der Mukoviszidose [...] rer. nat. Frauke Stanke hat an der Universität Hannover Biochemie studiert. Ihre Doktorarbeit mit dem Titel "Cystic fibrosis as a genetically complex disease" erfolgte in der Klinischen Forschergruppe "Molekulare
Respekt. Der Ablauf: Ab 13.15 Uhr werden wir in der Kapelle mit Musik, biblischen Texten, Ritual und Gebet einen Raum öffnen. Um 13.30, mitten in der Übergabezeit von Früh- auf Spätschicht in der Pflege [...] Stand: 16. März 2021 Uwe Keller-Denecke, Pastor der Evangelischen Seelsorge an der MHH, erklärt, worum es geht: Warum machen wir das? Das zentrale Gedenken in Berlin am 18. April ist ein wichtiges Signal [...] Gedenkens, die zum Gebet werden können. Die Aktion in der Kapelle wird dann auch zu Ende sein, nach vielleicht einer halben Stunde. Die Kapelle ist in der MHH für Patientinnen und Patienten, Angehörige und
(2010), pp. 61-76. Katzer M: Partikulare Geschichte, universale Geltung? Zur Legitimität der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte [Particular history, universal validity? On the legitimacy of the Universal [...] on farm animals] (co-authored by Marcel Mertz) Ist das Tierrecht widersprüchlich? Kritik an der Stellung von Tieren im Recht [Is animal law contradictory? Critical perspectives on the position of animals [...] of Justice as Fairness. Reflections on Rawls's Legacy. Roma 2022, pp. 91-116. Katzer M: Toleranz von beleidigendem oder respektlosem Verhalten [Toleration of offensive or respectless behaviour]. In: Sarhan