Qualifizierungsangebote für Lebenswissenschaftler*innen

Die Stabsstelle FWT2 bietet Qualifizierungsangebote, die Sie auf dem Weg von der Entwicklung der ersten Forschungsidee bis hin zum marktreifen Produkt unterstützen. MHHsci fördert die ersten Entwicklungsphasen, MHHtransfer den Transfer/die Translation der Forschungsergebnisse in die Anwendung. Die Hannover Transfer Campus (HTC)-Reihe ist ein hochschulübergreifendes Qualifizierungsangebot, das MHHtransfer ergänzt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und einzeln buchbar.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
fwt2-qualifizierung@mh-hannover.de
Januar 2024
Wissenschaftlich zu arbeiten und Innovationen voran zu treiben erfordert es ständig neue Informationen aufzunehmen. Dabei ist das Lesen und die Erschließung von Texten eine der wichtigsten Kernkompetenzen. Mit neuen Lesetechniken schaffen Sie es, Ihre Leseeffizienz um 50 bis 100% zu steigern – bei Verbesserung der Lesequalität und Lesemotivation. In diesem systematischen Schritt-für-Schritt Trainingsprogramm, welches aus praktischen Übungen und wohl dosierten Theorieinhalten besteht, reduzieren Sie Ihre drei typischen Lesehindernisse und verbessern Ihre Konzentration. Die erlernten Strategien und Techniken können Sie direkt während der Trainingsbegleitung an eigenen wissenschaftlichen Texten erproben und davon profitieren.
Inhalte:
- Techniken zur Steigerung der individuellen Leseeffizienz
- Methoden zur Erhöhung des Textverständnisses
- Merkprozesse beim Lesen
- Auswirkungen der Methoden auf Konzentration und Motivation
Zielgruppe: Lebenswissenschaftler*innen der MHH
Referent: Sergej Jost | Improved Reading GmbH & Co. KG
Sergej Jost studierte an der Universität der Bundeswehr Wirtschaftsinformatik und machte sich selbstständig im Bereich der Erwachsenenweiterbildung für Themen rund um geistige Fitness. Heute bildet er gemeinsam mit seinen Kolleg*innen der Improved Reading GmbH Mitarbeitende in Behörden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich Lesekompetenzen weiter und unterstützt die Teilnehmenden bei der Entwicklung der eigenen Fähigkeiten.
Februar 2024
Die Biobank der MHH (Hannover Unified Biobank) führt eine qualitätsgesicherte Sammlung von Proben durch. Dabei werden Proben unterschiedlichster Art, wie beispielsweise Gewebe, Seren oder Organismen, eingelagert und verwaltet. Diese biologischen Materialien können z.B. für Forschungsprojekte abgerufen werden. In diesem Vortrag soll ein Überblick für die folgenden Themen gegeben werden.
Inhalte
- Aufbau der Biobank
- Zentrale Fragestellungen
- Beispiele: Projekte / Krebsmedizin
- Ethik
Zielgruppe: Lebenswissenschaftler*innen der MHH
Referent*in: Norman Klopp | Stabsstelle Hannover Unified Biobank (HUB)
Für erfolgreiche Projektanträge und für die Verwertung von Forschungsergebnissen sollte man den Zielmarkt in Life Sciences genau verstehen. Aber was ist eigentlich ein Markt und wie werden Marktvolumen und -potential bestimmt? Welche Tipps und Tricks gibt es in der Marktforschung und welche Schlüsse kann man daraus für ein Geschäftsmodell ziehen? Diese und weitere Fragen adressieren wir anhand von Praxisbeispielen aus den Life Sciences und vermitteln Ihnen die Methoden der Marktforschung.
Inhalte:
- Methoden zur Abschätzung der Größe eines Marktes
- Bestimmung von Marktvolumen und Marktpotential
- Marktwachstum und Wachstumstreiber
- Überblick über den Marktforschungsprozess
- Methoden und Vorgehensweise in der Marktforschung
- Untersuchungsdesign in der Marktforschung
- Methoden der Primär- und Sekundärforschung
- Einblicke in eine marktgetriebene Geschäftsentwicklung
- Fallbeispiele aus den Life Sciences
Zielgruppe: Qualifizierungsangebot für Lebenswissenschaftler*innen der MHH
Referent: Nestor Rodriguez | Atrineo AG
Dipl.-Ing. Nestor Rodriguez ist Vorstand der Atrineo AG Karlsruhe und Diplom Ingenieur. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Verwertung und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen. Hierbei hat er sich insbesondere auf die Analyse von internationalen Märkten, sowie individuell zugeschnittene Primärdatenerhebungen spezialisiert. Im Laufe seiner Karriere hat er bereits bei der strategischen Planung, Finanzierung und Gründung von über zwanzig Start-ups entscheidend mitgewirkt.
Lernen Sie das ZKS kennen und erfahren Sie, wie das ZKS Sie auf dem Weg zur erfolgreichen Arzneimittelentwicklung begleiten kann. Möchten Sie erfahren, was es bedeutet, eine klinische Studie zu initiieren? Was sollten Sie mitbringen? Wo und wie können Sie sich vor Ort Hilfe holen? Und wie erhalten Sie Unterstützung auf dem Weg zur Zulassung im Rahmen der wissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Beratung, die beim PEI ansteht und bereits in den sehr frühen Phasen vor der klinischen Phase notwendig ist? Dieser Workshop ist als interaktive Veranstaltung konzipiert. Um die Veranstaltung nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten, bitten wir Sie, Ihre Fragen mitzubringen, damit Herr Schindler anhand von konkreten Fallbeispielen von Ihrer Seite ein Feedback geben kann.
Inhalt:
- Aufgaben und Zuständigkeiten des ZKS
- Regulatorischer Rahmen für innovative Entwicklungen wie Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP)
- Bestehende und neue Fördermechanismen in Deutschland
- Organisatorische und finanzielle Fördermechanismen
- Entscheidende Schritte in der Arzneimittelentwicklung
- Mind the step(s): Gemeinsame Herausforderungen bei der Umsetzung
- Format und Zeiten
Zielgruppe: Lebenswissenschaftler*innen der MHH
Referent: Christoph Schindler | Leiter vom Zentrum für klinische Studien der MHH
Prof. Dr. med. Christoph Schindler ist Arzt, Medizinwissenschaftler und Klinischer Pharmakologe. Er arbeitete als Assistenzarzt in der Inneren Medizin und erhielt seine Facharztausbildung in Klinischer Pharmakologie als Postdoc am Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Nach der Leitung der Studieneinheit Klinische Pharmakologie in Dresden, wo er mehrere Jahre lang intensive Erfahrungen im Management und in der Durchführung akademischer und industrieller klinischer Studien sammelte, wurde er zum Leiter der MHH Clinical Research Center Core Facility an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ernannt, einer Prüfstelle, die sich auf klinische Studien in der Frühphase und Proof-of-Concept-Studien konzentriert und mit allen klinischen Abteilungen der MHH zusammenarbeitet. Seit Mai 2021 ist Dr. Schindler geschäftsführender Leiter und Chief Medical Officer (CMO) des neu gegründeten ZKS Zentrum für Klinische Studien an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Die Finanzierung von Gründungsvorhaben ist eine der größten Herausforderungen, um wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfindungen im marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Dieses Online Seminar gibt den Teilnehmenden gute Einblicke in den Lebenszyklus eines Life Science Start-Ups und zeigt Finanzierungsmöglichkeiten in den verschiedenen Lebenszyklus-Phasen auf. Durchgeführt wird das Seminar von Dr. H. Michael Thiel – Partner bei der Unternehmensberatung SANEMUS AG in München, der wertvolle Hinweise und praxisnahe Tipps zum Thema Finanzierung im Life Science Bereich aus der Sichtweise eines Venture Capital Investors vermittelt.
Inhalte
- Lebenszyklus eines Life Science Start-ups
- Finanzierungsmöglichkeiten in den Lebenszyklus-Phasen
- Vor der Gründung
- Seed Phase
- Series A
- Series B
- Exit
- Die Sicht der Venture Capital Investoren
- Bewertungskriterien für Start-ups
- Equity Story
- Fundraising Prozess
- Do’s and Don’ts für Life Science Start-ups
Zielgruppe: Lebenswissenschaftler*innen der MHH
Referent: Dr. Michael H. Thiel | Sanemus AG
Dr. Michael H. Thiel hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn studiert und dort im Marketing promoviert. Danach war er 25 Jahre in der Pharmaindustrie in leitenden Positionen bei der BAYER AG, MSD GmbH und Daiichi Sankyo Europe GmbH in den Bereichen operatives und strategisches Marketing, Business Development und Licensing sowie als Projektmanager im Healthcare Competence Center der Roland Berger Management Consultants tätig. Seit 2009 ist er Partner bei der SANEMUS AG in München, die sich auf die Beratung von Life Science Start Ups bei der Business Planung und dem Fundraising spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Artikel zum Thema Fundraising für Life Science Start Ups und Juror beim Münchener Businessplan Wettbewerb.
März 2024
zur Anmeldung
Was ist Datenschutz und was muss ich dafür tun? Der Referent Datenschutz und Informationssicherheit der MHH, Herr Joachim Barke, gibt in diesem Seminar einen Überblick über Grundsätze des Datenschutzes. Dieser gilt insbesondere für den Schutz von Informationen, die nicht für die Allgemeinheit ausgelegt sind und einer Person unmittel- oder mittelbar zuzuordnen sind. Damit soll dem Missbrauch der Datenverarbeitung vorgebeugt und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus dem Grundgesetz umgesetzt werden.
Über die Einführung hinaus wird die Frage geklärt, ob, wann und wie Daten verarbeitet werden dürfen. Ein Exkurs zu spezifischen Datenschutzanforderungen in der Forschung und zu Forschungsprojekten der MHH ergänzt die Inhalte des Seminars.
Inhalte
- Grundlagen des Datenschutzes an der MHH
- Überblick zu relevanten Datenschutzprozessen an der MHH
- Erörterung von spezifischen Datenschutzanforderungen im Rahmen von Forschungsprojekten
Zielgruppe: Lebenswissenschaftler*innen der MHH
Referent: Joachim Barke | Referent Datenschutz und Informationssicherheit MHH
zur Anmeldung
Do you wonder what the world will look like in ten or fifteen years? How do you and your research fit into future scenarios?
In this workshop, you will learn techniques to venture a glimpse into the unknown as well as to learn about trend analysis to find future visions and innovation potential.
Workshop Goals
· Learn and reflect on relevant future trends in a specific field
· Discover possible futures that are worth being prepared for
· Develop a future scenario that you would like to become a reality
Who we are
Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, you will learn methods and skills to realise your innovative potential.
Admission is free and no previous knowledge is required.
Writing scientific manuscripts is rewarding but can also turn out to be a frustrating task, even for experienced authors. This workshop focuses on improving the skills of writing texts and generating figures. An important part is to get acquainted with the “Word Flow” method of writing which aims at making writing faster and less frustrating. The second focus lies on scientific figures. Good and bad examples will be shown and will be reviewed by the participants. Finally, we will imbed your questions that you will bring along into the workshop.
This workshop is designed for scientists from the Life Sciences who have little experience in scientific writing.
Please note:
This course is for academic writers with basic experience only! Please refer to course Advanced Scientific Writing for advanced levels.
All participants will be asked to do some limited preparatory work before the course begins. Details will be communicated in an email to all registered participants three or four weeks before the workshop.
contents:
- How to prepare the writing phase
- Concepts as decisive writing tools
- The “Word Flow” method, practised by writing small texts
- Improve your skills in generating figures
- Improve writing individual sections of manuscripts
- Improve your scientific English
- Writing scientific reviews
- Interaction with supervisors and co-workers
Target group: Life scientists of the MHH
Referent: Prof. Dr. Martin K. Wild | Max-Planck Institute for Molecular Biomedicine
April 2024
„Ich habe keine Zeit!" ist eine gern genutzte Aussage und für uns selber auch immer so gemeint. Doch wie viel Zeit nutzen wir tatsächlich und wie viel Zeit davon ist eigentlich nicht optimal genutzt? In diesem Seminar erkennen die Teilnehmenden, wofür die meiste Zeit verbraucht wird, welcher Zeittyp sie sind, welche Dinge wirklich wichtig sind und außerdem welche Maßnahmen ergriffen werden können, um effektiver mit dem eigenen Zeitmanagement umzugehen. Die Teilnehmenden sehen anhand von Selbstmanagementstrategien wie der Überblick in Zeitdruck-Situationen bewahrt werden kann.
Wie kann ein notwendiges Maß an Selbstmotivation gehalten werden, um zuvor gesetzte Ziele erreichen zu können? Welche psychologischen Faktoren spielen dabei eine Rolle und mit welchen Techniken können die Teilnehmer ihren Berufsalltag besser strukturieren?
Inhalte:
- Definition und Bedeutung von Schlagfertigkeit und Konfliktfähigkeit im persönlichen und beruflichen Kontext,
- Die vier Schritte zur Schlagfertigkeit: Zuhören, Verstehen, Denken, Antworten,
- Techniken zur Verbesserung der Schlagfertigkeit, z. B. Humor, Ironie, Umlenken von Aussagen,
- Umgang mit Konfliktsituationen: Eskalation vermeiden, deeskalierende Kommunikationstechniken, Empathie und Perspektivübernahme als Schlüssel zur Konfliktlösung,
- Umgang mit Kritik und persönlichen Angriffen, Selbstreflexion und persönliche Entwicklung in Bezug auf Schlagfertigkeit und Konfliktfähigkeit,
- Übungen und Praxisbeispiele zur Stärkung von Schlagfertigkeit und Konfliktfähigkeit,
- Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und emotional aufgeladenen Situationen,
- Konstruktiver Umgang mit Feedback und Kritik
Referent: Daniel Grundke | Daniel Grundke Unternehmensberatung & Coaching
Daniel Grundke ist Experte für agile/ hybride Methoden im Projektmanagement, Zeitmanagement, Kreativität und Führung. Er ist Seniorcoach des Deutsche Bundesverband Coaching e.V., mit langjähriger Praxiserfahrung als Führungskraft und Projektleiter. Des Weiteren begleitet er erfolgreich Entscheider und Teams in Beratungs- und Trainingssettings der unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. Verwaltung, Gesundheitswesen, Chemie, Einzelhandel sowie in der Prozessoptimierung diverser produzierender Technologieunternehmen.
“Know where you want to go, and make sure the right people know about it.” (Meredith Mahoney) - Networking doesn’t mean to know as many people as possible. It’s about expanding insights in your own aims and motivations and the ability to find supporters to reach them. The workshop „Purposeful Networking“ helps to analyze your own aims, analyze your network and provides techniques to widen it strategically as well as maintaining it. Of course including a glance at social media and networks and the possibilities related to them.
Contents:
- Own aims and motivations
- Techniques to widen professional networks
- Purposeful usage of social media and networks
- Do´s and don´ts
Speaker: Dr. Jan Schmidt | Workshops für die Wissenschaft
Dr. Jan Schmidt holds a doctorate in humanities and has experience in personnel development in industry as well as in science management. Since 2012 he has been head of the Graduate Academy of the Münster University and works with PhD students and postdocs on a daily basis. He has many years of experience as trainer/workshop leader and has been a freelance trainer since 2016 (Corporate & Academia).
What is the application potential of your own research? In this workshop, you will reflect about user groups and the network of stakeholders that surround you and your research. Why could they benefit from your research? Brainstorm potential use cases and help each other to take your ideas to the next level.
Workshop Goals
· Learn about the relevance of users and potential use cases
· Apply the Research Canvas to your own research
· Get creative by brainstorming potential use cases for your research topic
Who we are
Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, you will learn methods and skills to realise your innovative potential.
Admission is free and no previous knowledge is required.
Research Funding
Matching your research idea with the right funding program is one of the key criteria for successful scientific research. However, external funding opportunities are manifold and proposal workflows and conditions may differ significantly. To provide a better understanding of common funding schemes, Dr. Ann-Kathrin Knöfel will present an overview of national and European funding opportunities for life science research.
Transfer Funding
Finding the right funding program for your transfer project is essential for successful transfer. Funding opportunities exist for all different steps of the transfer process: research funding, funding for cooperation projects with companies, for validation, exploitation and founding. To provide a comprehensive understanding of actual funding schemes, Jessica Schmitz will present an overview of national and European funding opportunities for transfer projects.
Contents:
- Third party funding opportunities (National & EU)
- How to find the best fitting scheme?
- Where and how to find support?
Speakers:
Dr. Ann-Kathrin Knöfel| Department of Research - Knowledge - Translation - Transfer (FWT2)
Dr. Ann-Kathrin Knöfel completed her doctorate in pathophysiology at the University of Greifswald. She worked as a postdoc at HTTG for 15 years and now supports physicians and researchers in the life sciences on issues of further education and national applications. Since 2022, she has been working as a research officer in the FWT2 staff unit of the MHH.
Jessica Schmitz | Department of Research - Knowledge - Translation - Transfer (FWT2, MHH)
Jessica Schmitz studied human biology and worked in organ transplantation, immunology and cancer research projects at universities of Gießen, Göttingen and Hannover for 12 years. Since 2022, she has supported researchers as a technology transfer and innovation manager in the FWT2 staff unit of the MHH.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Entrepreneurship und vermittelt Gründer:innen relevante Inhalte für den erfolgreichen Aufbau ihres Unternehmens. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die grundlegenden Theorien, Konzepte und Prozesse des Entrepreneurship. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf dem unternehmerischen Denken, dem Identifizieren und Nutzen von Chancen und Risiken sowie der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurship werden die Teilnehmenden in einem interaktiven Workshop in Kleingruppen die Entrepreneurship-Methoden anwenden. Hierbei erlernen die Teilnehmenden Methoden, die ihnen helfen selbst innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Inhalte:
- Definition von Entrepreneurship
- Verständnis der unternehmerischen Denkweise
- Identifikation von Chancen
- Verständnis von Innovations- und Venture-Creation-Prozessen
- Entwickeln von Geschäftsmodellen
- Anwendung von Entrepreneurship-Methoden in Teams
Referent: Frederik Maibaum | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Innovationsmanagement an der Leibniz Universität Hannover
Frederik Maibaum lehrt und forscht zu Themen an der Schnittstelle von Entrepreneurship, Innovation und Nachhaltigkeit. Neben seiner Tätigkeit an der Professur für Innovationsmanagement ist er Vorsitzender von hannovate, dem Verein zur Gründungsförderung in Hannover. Darüber hinaus verfügt er über Erfahrung in der Unternehmensberatung sowie im Venture Capital.
Erwecken Sie Ihre Kreativität - Ein Workshop für Innovation und Teamstärkung! Innovation ist der Schlüssel für Fortschritt und Wachstum in der Wissenschaft und Akademie. Um erfolgreich Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen, ist Kreativität der essenzielle Kern. Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre Kreativität gezielt fördern können, um innovative Projekte zu realisieren? Dann ist unser interaktiver Workshop genau das Richtige für Sie! In diesem Workshop entdecken Sie die Bedeutung von Kreativität in Ihren Projekten und erfahren, wie Sie sie effektiv in Ihren Arbeitsprozess integrieren können. Sie erlernen eine Vielzahl an Kreativitätstechniken, die Ihnen helfen, Ideen zu generieren und kreative Lösungsansätze zu finden.
Inhalte:
Tag 1 - Einführung in leichte und schnelle Methoden: Preparing for the challange: 30.04.2024, 9:00-13:00, Online Event
Sie werden mit einfachen und effizienten Kreativitätstechniken vertraut gemacht. Mit einer kleinen Aufgabe werden Sie in die Welt der Kreativität eingeführt und erfahren, wie Sie diese Techniken problemlos in Ihre tägliche Praxis einbinden können.
Tag 2 - Komplexe Teammethoden im Fokus: Workshop Hauptteil : 28.05.2024, 8:30-17:00, Präsenzveranstaltung
Der Schwerpunkt liegt auf fortgeschrittenen Teammethoden, die Ihre Zusammenarbeit und Teamstärkung stärken werden. Sie lernen, wie Sie mit Ihrem Team innovative Ideen entwickeln und kreative Herausforderungen gemeinsam bewältigen können.
Referent: Tobias Greissing
Tobias Greissing kommt aus den Bereichen Maschinenbau und Automobildesign. Er hat eine unendliche Leidenschaft für visuelle Kommunikation, Design Thinking und die Verbesserung der Kommunikation durch Design. Tobias Greissing integriert ganze Arbeitsgruppen in Projekte, um Kosten zu minimieren und potenzielle Ergebnisse zu maximieren. Sein Einsatz kreativer Prozesse führt zu intelligenten Ergebnissen und zur Stärkung des Teams.
Mai 2024
Nicht nur im industriellen Umfeld ist die strukturierte zeit- und ressourcengerechte Planung und Durchführung von Projekten elementarer Bestandteil. Auch in der Wissenschaft gewinnt die professionelle und methodische Planung, Initialisierung und Durchführung von Forschungsprojekten immer mehr an Bedeutung. Dieser Workshop soll eine Einführung in das klassische Projektmanagement und seine Methoden vermitteln und dabei die Analogien zu Projekten aus der Wissenschaft aufzeigen. Entlang der Beschreibung des Projektlebenszykluses werden neben Input-Phasen begleitende Gruppenarbeiten durchführt, um die erarbeiteten Inhalte anhand von Beispielen zu vertiefen. Wenn vorhanden, können die Teilnehmer*innen eigene Projektbeispiele für z.B. Forschungsanträge einbringen, die im Plenum diskutiert werden können.
Inhalte:
- Vermittlung von Grundkenntnissen und Begrifflichkeiten im Projektmanagement
- Verständnis für Methoden entlang des Projektlebenszyklus
- Kompetenzen für die optimale Beantragung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte.
- Fokus auf Besonderheiten des Projektmanagements für Wissenschaftler*innen
Referent: Stefan Rendl | pap.pm
Stefan Rendl studierte an der Johannes-Kepler-Universität Wirtschaftsinformatik, war im Anschluss mehrere Jahre in internationalen Beratungshäusern im Einsatz, bevor er den Weg in die Selbstständigkeit wählte. Heute arbeitet er im Netzwerk mit erfahrenen Kollegen zusammen und managt bei Kunden der „pap consulting gmbh“ meist internationale IT- und Organisationsprojekte. Darüber hinaus ist er als Referent an Universitäten, Hochschulen als auch bei Firmen als Vortragender oder Coach im Einsatz.
Die Weiterentwicklung von Forschungsarbeiten oder auch die Vorbereitung einer Ausgründung kann nicht immer in der Haupttätigkeit von Wissenschaftler*innen erfolgen. Eine Lösung dafür ist die Aufnahme einer Nebentätigkeit, um die Geschäftsidee weiterzuentwickeln und erste Schritte zum Ziel zu gehen. Dies muss gut vorbereitet werden, denn TV-L Beschäftigte und Beamte müssen dabei auf einiges achten. Das Online-Seminar gibt Wissenschaftler*innen und dem Transferpersonal der Hochschulen einen Überblick über das Thema Nebentätigkeit und vermittelt wichtige Informationen zu Rechten und Pflichten.
Inhalte:
- Grundlagen des Nebentätigkeitsrechts für Beamt*innen und Tarifbeschäftigte
- Anmeldepflicht
- Verbotsbehalt, Untersagungsgründe
- Ausübung der Nebentätigkeit
- Inanspruchnahme von Infrastruktur des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin
- Ablieferungspflicht von Entgelt
- Disziplinar- und arbeitsrechtliche Folgen von Regelverstößen
Referentin: Anja Möhring | Kanzlei Dr. Karoff & Möhring
Anja Möhring studierte Rechtswissenschaften in Hannover, war als juristische Mitarbeiterin beim Landkreis Celle tätig und leitete anschließend den Fachdienst Recht beim Landkreis Hameln-Pyrmont. Von 2001 bis 2009 übernahm Sie die Funktion als erste Stadträtin in Hemmingen sowie die allgemeine Vertretung des Bürgermeisters und leitete den Fachbereich Bürgerservice. Seit 2009 ist sie Anwältin und seit 2011 in der Kanzlei Dr. Karoff & Möhring selbstständig tätig. Ihre Schwerpunkte sind das Verwaltungs- und Arbeitsrecht.
Juni 2024
Technologische, soziale und politische Veränderungen treiben die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle voran. Insbesondere in den Bereichen Biowissenschaften, Medizintechnik und Gesundheitswesen eröffnen sich dadurch große Chancen für Wachstum, Beschäftigung und Innovation.
Der Business Model Canvas von Alexander Osterwalder hat sich als wertvolles Werkzeug erwiesen, um die Zusammenhänge zwischen einzelnen Komponenten eines Geschäftsmodells zu visualisieren sowie Alleinstellungsmerkmale und Kennzahlen herauszuarbeiten. Dieses online Praxis-Workshop gibt den Teilnehmern einen Überblick über konzeptionelle Grundlagen des Business Model Canvas und bietet eine praktische Gruppenarbeit an, um die Grundzüge anhand von Beispielen bekannter Medizintechnik-, Biotechnologie- oder Diagnostik-Unternehmen zu vertiefen.
Inhalte:
- Hintergrund zum Business Model Canvas: Entstehungsgeschichte, Autoren
- Erläuterung der einzelnen Elemente des Canvas anhand eines konkreten Beispiels
- Gruppenarbeit: Ausfüllen des Canvas anhand von Praxisbeispielen und Vorstellung der Ergebnisse
- Ausblick: Testen von Hypothesen, die sich aus dem Geschäftsmodell ergeben, mittels strukturierter Interviews.
Referentin: Dr. rer. nat. Isabell Schwenkert | Dr. Isabell Schwenkert Coaching & Consulting
Frau Dr. Isabell Schwenkert ist promovierte Biologin mit einem Master of Business Administration-Abschluss und arbeitet seit mehr als 15 Jahren im Kontext Innovation, Strategie und Technologietransfer. Neben ihrer aktuellen Position als Unternehmensentwicklerin für die synavision GmbH ist Frau Dr. Schwenkert freiberuflich als Beraterin mit Schwerpunkt Businessplan-Erstellung für Start-Ups, Fördermittelberatung und Unternehmensstrategie tätig.
Ob im beruflichen oder privaten Kontext, effektive Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen, Teamarbeit und persönlichem Wachstum.
In diesem Workshop können Sie tief in die Welt der zwischenmenschlichen Interaktion eintauchen und die wesentlichen Konzepte und Prinzipien der Kommunikation erkunden, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Angefangen bei den grundlegenden Elementen wie verbale und nonverbale Kommunikation bis hin zu komplexeren Themen wie aktives Zuhören, Körpersprache und Feedback werden Sie verschiedene Kommunikationsstile und -techniken kennen lernen. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Entwicklung von Empathie und emotionaler Intelligenz in der Kommunikation.
Am Ende des Workshops werden Sie in der Lage sein, effektive Kommunikationstechniken anzuwenden, Ihre Ziele klar zu kommunizieren und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen.
Inhalte:
- Modelle und Techniken der Kommunikation (Watzlawik, Schulz von Thun, Transaktionsanalyse nach Berne, Systemik nach Luhmann, Sprachphilosophie Wittgenstein, u.a.)
- Reflexion der eigenen Potenziale und Ressourcen in Bezug auf das eigene Kommunikationsverhalten
- Der bewusste Einsatz von Kommunikationstechniken zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit und Authentizität
- Adäquate Vorbereitung von diversen Gesprächssituationen
- Werkzeuge und Techniken der strukturierten Gesprächsführung
- Umgang mit unterschiedlichen Gesprächspartnern
Referent: Daniel Grundke | Daniel Grundke Unternehmensberatung & Coaching
Daniel Grundke ist Experte für agile/ hybride Methoden im Projektmanagement, Zeitmanagement, Kreativität und Führung. Er ist Seniorcoach des Deutschen Bundesverband Coaching e.V., mit langjähriger Praxiserfahrung als Führungskraft und Projektleiter. Des Weiteren begleitet er erfolgreich Entscheider*innen und Teams in Beratungs- und Trainingssettings der unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. Verwaltung, Gesundheitswesen, Chemie, Einzelhandel sowie in der Prozessoptimierung diverser produzierender Technologieunternehmen.
In diesem Workshop erfahren Sie alles über die perfekte Stimm- und Sprechtechnik einer erfolgreichen Präsentation. Vermittelt werden grundlegende Methoden aus der Atem-, Stimm- und Sprechtechnik, mit denen Sie Ihre (Aus-)Sprache verbessern. Lernen Sie Ihre Präsentation, Ihren Vortrag und Inhalte erfolgreicher zu gestalten, um Ihre Zuhörer*innen in Ihren Bann zu ziehen.
Als Vertiefung bietet sich der Workshop HTC: Pitch Training – authentisch und souverän präsentieren.
Inhalte:
- Kennenlernen der eigenen Stimme und Sprechwirkung auf andere
- Training von Stimmartikulation und -modulation
- Sprechübungen für präzise Artikulation und Erweiterung des Ausdrucks der eigenen Stimme
- Körpersprache: Souveränität und klare Gesten
- Erscheinungsbild: Kompetentes, überzeugendes Auftreten durch innere Ruhe und Kraft
- Umgang mit Lampenfieber bei Sprechsituationen
- Rhetorik: bewusstes Betonen, Einsatz von Pausen
- Praxisübung: z.B. Webmeetings kreativ gestalten und souverän führen (spezielle Gestik)
Referentin: Petra Henniger von Wallersbrunn | Stageperform
Nach einem Studium an dem Lee Strasberg Institute in den USA studiert Petra Henniger von Wallersbrunn Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Publizistik an der FU Berlin. Zeitgleich schließt sie eine Schauspielausbildung mit der staatlichen Reifeprüfung ab. Es folgen zahlreiche Engagements und Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Petra Henniger von Wallersbrunn leitet Seminare für Persönlichkeitsentwicklung, Körper- und Stimmtraining, sowie Seminare zur "Freien Rede". Zu Ihren Kund*innen gehören unter anderen Komatsu Germany GmbH, die International School, die Leibniz Universität Hannover, sowie Größen aus der Kultur- und Show-Branche. Sie schreibt und inszeniert Theaterstücke, leitet als Coach Theatergruppen und organisiert Aufführungen und Events in Hannover und Umgebung. 2005 gründet Petra Henniger von Wallersbrunn StagePerform, die Schule für darstellende Künste.
zur Anmeldung
Dezember 2023
Was ist Datenschutz und was muss ich dafür tun? Der Referent Datenschutz und Informationssicherheit der MHH, Herr Joachim Barke, gibt in diesem Seminar einen Überblick über Grundsätze des Datenschutzes. Dieser gilt insbesondere für den Schutz von Informationen, die nicht für die Allgemeinheit ausgelegt sind und einer Person unmittel- oder mittelbar zuzuordnen sind. Damit soll dem Missbrauch der Datenverarbeitung vorgebeugt und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus dem Grundgesetz umgesetzt werden.
Über die Einführung hinaus wird die Frage geklärt, ob, wann und wie Daten verarbeitet werden dürfen. Ein Exkurs zu spezifischen Datenschutzanforderungen in der Forschung und zu Forschungsprojekten der MHH ergänzt die Inhalte des Seminars.
Inhalte
- Grundlagen des Datenschutzes an der MHH
- Überblick zu relevanten Datenschutzprozessen an der MHH
- Erörterung von spezifischen Datenschutzanforderungen im Rahmen von Forschungsprojekten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lebenswissenschaftler*innen der MHH
Referent: Joachim Barke | Referent Datenschutz und Informationssicherheit MHH
Veranstaltungsangebote unserer Partner*innen
aus dem Bereich Wissens- und Technologietransfer
TRAIN Academy - Die Weiterbildungsakademie für die translationale Forschung
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: http://www.translationsallianz.de/academy/
Kontakt
Zur Übersicht unserer Ansprechpartner*innen.