Haben wir das Passende für Deine Zukunft?

Schön, dass Du hier bist!
Option 1: Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und weißt schon genau, was Du werden willst – nur noch nicht wo? Super, dann bist Du hier richtig!
Option 2: Du hast Dich noch nicht entschieden und willst Dir erst mal einen Überblick verschaffen? Auch super, Du bist hier genauso richtig!
Wie Du weiter unten siehst haben wir ganze 21 Ausbildungsberufe im Angebot – da ist für Organisationstalente, Technikverliebte, Forscherherzen, Kommunikationsgenies und Spürnasen auf jeden Fall was Interessantes dabei.
Kennst Du die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) eigentlich schon? Wir sind Krankenhaus, Forschungseinrichtung und Hochschule in einem. Mit 10.000 Mitarbeitenden regional fest in Hannover verwurzelt, international in allen Abteilungen stark vernetzt. Rund 600 junge Menschen starten jedes Jahr ihre Karriere bei uns. Wir wollen sie zu selbständigen und verantwortungsbewussten Fachkräften ausbilden. Dafür bieten wir moderne Ausbildungsstandards und hervorragende Übernahmechancen.
#Option 2: Verschaffe Dir jetzt hier in Ruhe einen Überblick über unsere Ausbildungsvielfalt.
#Option 1: Du kannst direkt zum Wunschberuf scrollen und bekommst dort alle wichtigen Infos.
Für Gesundheitsexperten und Vorangeher
Die dreijährige Generalistische Pflegeausbildung an der Bildungsakademie Pflege. Eine pädiatrische und psychiatrische Vertiefung möglich.
- Die MHH bietet als Supramaximalversorger umfassende Möglichkeiten zur Vertiefung der pflegerischen Handlungskompetenz
- in verschiedenen Fachbereichen der akut stationären Versorgen
- Einsätze in der häuslichen ambulanten Pflege und der Langzeitpflege erfolgen bei unseren Kooperationspartnern im Raum Hannover.
- Freigestellte Praxisanleitende begleiten die Auszubildenden individuell über 3 Ausbildungsjahre bis zum Examen.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
- Die dreijährige Ausbildung zur/zum ATA an der Bildungsakademie Pflege
- Menschenkenntnis und Technik – eine einzigartige Kombinationen
- Zu den Aufgaben gehört die Mitwirkung zur Einleitung des Patienten und Überwachung während der Operation mit Hilfe technischer Geräte und Patientenbeobachtung.
- Selbstverständlich gehört ein umfassendes Wissen über Anatomie, Pharmakologie, Notfallmanagement und Krankheitslehre dazu
Erfahre mehr über die Ausbildung.
Operationstechnische Assistenten (OA)
- Die dreijährige Ausbildung zur/zum OTA an der Bildungsakademie Pflege
- Präzision, Übersicht und Menschenkenntnis sind gefragt
- In der dreijährigen Ausbildung erlernen die Auszubildenden die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und den Funktionsbereichen wie Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation.
- So lernt das OP- Team gemeinsam von Anfang an.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
- Die dreijährigen Ausbildung zur/zum MFA findet interdisziplinär in den medizinischen Polikliniken der MHH statt.
- Als Medizinische Fachangestellte arbeiten Sie gerne mit Menschen, sind empathisch und kommunikativ.
- Die Auszubildenden erlernen die Vor- und Nachbereitung von Patientenakten, die Koordination von Untersuchungsterminen, das Präparieren der Untersuchungsräume sowie das Betreuen von Patientinnen und Patienten vor, während und nach den jeweiligen Untersuchungen. Des Weiteren assistieren sie bei ärztlichen Untersuchungen.
- Während der Ausbildung besuchen sie im ersten Lehrjahr zwei Tage sowie ab dem 2. Lehrjahr ein Tag in der Woche die Alice-Salomon Schule
Erfahre mehr über die Ausbildung.
„Viele Menschen werden schon nervös, wenn sie nur an ihren bevorstehenden Zahnarztbesuch denken…“
Wenn Du:
- Interesse hast, den großen und kleinen Patienten während der Behandlung beruhigend und unterstützend zur Seite zu stehen,
- über ein freundliches und sicheres Auftreten mit viel Einfühlungsvermögen verfügen,
- Teamarbeit als Arbeitsform schätzen,
dann könnte dieser abwechslungsreiche Beruf die richtige Wahl für Dich sein.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
- In der dreijährigen Ausbildung zur/zum Logopäd*in ist ein Interesse an Sprache, Musik und medizinischen Zusammenhängen gefragt
- Logopäd*innen sollten gerne mit Menschen arbeiten und empathisch und kommunikativ sein.
- Die Auszubildenden erlernen Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und auch Hörstörungen zu befunden, diese zu behandeln und Patient*innen und Angehörige im Umgang damit zu beraten.
- Während der Ausbildung werden bereits Therapien in den verschiedenen Störungsbereichen unter Supervision durchgeführt, zudem wird das theoretische und praktische Fachwissen in drei logopädischen Praktika gefestigt.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
3 Jahre Ausbildung an der Schule für Diätassistenten (Zentrum Ausbildung für Gesundheitsfachberufe, MHH) in Theorie und Praxis:Kernelemente der Ausbildung:
- Zusammenhänge zwischen Ernährung und Körperfunktionen verstehen
- Umgang mit Lebensmitteln und ihre Zubereitung
- Speisenplanung und Nährwertberechnung
- Krankheitslehre und Diätetik
- Beratungsgespräche planen und durchführen
Von Vorteil für die Ausbildung sind Teamgeist, Organisationstalent, Kontaktfreudigkeit und naturwissenschaftliches Interesse
Erfahre mehr über die Ausbildung.
Für Diagnostikhelden und Spürnasen
Die dreijährige Ausbildung an der MTLA-Schule!
- medizinisch-technisches Interesse und Präzision sind wichtige Voraussetzungen für die Ausbildung
- während der Ausbildung werden umfangreiche Kenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen der Laboratoriumsanalytik insbesondere in Hämatologie, Mikrobiologie, Klinischer Chemie und Histologie erlernt und in der Praxis angewendet
- praktischer Unterricht in schuleigenen Laboratorien
- die Analyseergebnisse dienen dem Arzt zur Erkennung und Therapie von Erkrankungen
Erfahre mehr über die Ausbildung.
Einen ersten Einblick in die Ausbildung bekommt Ihr mit folgendem Video:
- eine 3-jährige Ausbildung an unserer Schule mit Auszubildendenstatus und Ausbildungsvergütung
- dieser raffinierte Beruf vereint medizinisches und technisches Wissen
- durch die Nutzung modernster Geräte haben MTRA den Durchblick auf viele anatomische Besonderheiten und Erkrankungen
- wichtige Voraussetzung: Freude am täglichen Umgang mit Menschen
Erfahre mehr über die Ausbildung.
Einen ersten Einblick in die Ausbildung bekommt Ihr mit folgendem Video:
- Biologielaborantinnen und -laboranten arbeiten vor allem in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien
- dreijährige Ausbildung im zentralen Tierlabor an der MHH sowie in der Berufsschule
- Schwerpunkte: genetische Diagnostik, Gesundheitsdiagnostik, Reproduktionsbiologie, experimentelle Chirurgie und Betreuung von Versuchstieren im Zentralen Tierlabor
Erfahre mehr über die Ausbildung.
- 3 jährige Ausbildung zur Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik
- Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden den fachgerechten und verhaltensgemäßen Umgang mit verschiedenen Versuchstierspezies unter Berücksichtigung aller tierschutzrelevanten Aspekte
- Vorrausetzung sind Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Beobachtungsgabe
- Ab dem ersten Tag arbeiten die Auszubildenden in verschiedenen Tierhaltungseinheiten unter unterschiedlichen hygienischen Anforderungen im Team mit
Erfahre mehr über die Ausbildung.
Für Technikverliebte und Handwerksbegeisterte
- Elektroniker*innen für Automatisierungstechnik realisieren technische und organisatorische Dienstleistungen.
- Sie nehmen elektrische Anlagen in Betrieb, überprüfen diese und halten sie Instand. Dazu gehören unter anderem Wärme-, Kälte- und Klimaanlagen, die Signalübertragungstechnik sowie Techniken zur rationellen Energieanwendung.
- Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
- Sie findet in der MHH in der Abteilung Technisches Gebäudemanagement im Sachgebiet Elektrotechnik bei enercity und in der Berufsschule statt.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
- Der Fachlagerist beschäftigt sich mit allen Prozessen und Arbeitsabläufen eines Lagers von der Warenannahme und Einlagerung über die Kommissionierung bis zur Versandbereitstellung. Dabei lernt er auch kaufmännische Geschäftsprozesse kennen, unter anderem das Buchen, Stornieren und die Retourenbearbeitung, sowie Tätigkeiten in den Bereichen Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung und Umweltschutz. Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
- Die Fachkraft für Lagerlogistik beschäftigt sich mit den gleichen Aufgaben wie der Fachlagerist. Zusätzlich enthält die Ausbildung mehr planerische und organisatorische Aspekte und Spezialfelder wie beispielsweise die Zollabwicklung und internationale Spedition. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
- Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/in ist neben technischem und mathematischem Verständnis auch handwerkliches Geschick gefragt.
- Die Auszubildenden bearbeiten verschiedene Metalle und Kunststoffe und erstellen Programme für computergesteuerte CNC-Werkzeugmaschinen.
- Die zum größten Teil selbst gefertigten Bauteile werden von den Auszubildenden nach Arbeitsplänen und technischen Zeichnungen zu kleinen und äußerst präzise funktionierenden Geräten montiert, in Betrieb genommen und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft.
- So entstehen für die Forschung Vorrichtungen und komplexe Geräte wie z.B. Bioreaktoren zur Zellzüchtung.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
Für Kommunikationsgenies und Organisationstalente
- Für Menschen mit Interesse an einer abwechslungsreichen Ausbildung mit sehr verschiedenen Medien in der wissenschaftlichen Bibliothekswelt
- dreijährige Ausbildung in der MHH-Bibliothek – ergänzt durch Praktika u.a. in der Bibliothek der HMTMH.
- Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste erwerben und beschaffen Medien, erfassen und erschließen Informationen und Daten, sichern Medienbestände, Informationsträger und Daten, recherchieren in Datenbanken, informieren, beraten und betreuen Kunden und wirken bei der Präsentation ihrer Einrichtung nach Außen mit, beispielsweise mit bei Benutzerbefragungen
- Möglichkeit, sich auf eine von fünf Fachrichtungen zu spezialisieren: Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bildagentur oder medizinische Dokumentation
Erfahre mehr über die Ausbildung.
- eine 3-jährige duale Berufsausbildung mit unterschiedlichen Wahlqualifikationen, die sowohl schulisch als auch betrieblich durchgeführt wird.
- Arbeiten in öffentlichen Verwaltungen, Wirtschafts- und Handwerksunternehmen aber auch in Verbänden und Organisationen.
- kaufmännisch-verwaltende aber auch Sekretariatstätigkeiten, erledigen von internem und externem Schriftverkehr, planen und überwachen von Terminen, vorbereiten von Besprechungen und Sitzungen oder organisieren Dienstreisen.
- Kaufleute für Büromanagement durchlaufen während der Ausbildung verschiedene Abteilungen und Stabsstellen. Sie werden beispielsweise im Personalmanagement, im Zentraleinkauf, im Finanz- u. Medizincontrolling sowie in Sekretariaten eingesetzt.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
- eine 3-jährige duale Berufsausbildung, die sowohl schulisch als auch betrieblich durchgeführt wird
- Arbeiten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen, Reha-Einrichtungen und Arztpraxen
- Planen und Organisieren von Verwaltungsvorgängen, Erfassen von Patientendaten und Abrechnen von Leistungen mit Krankenkassen
- Kaufleute im Gesundheitswesen durchlaufen während der Ausbildung verschiedene Abteilungen und Stabsstellen. Sie werden beispielsweise im Personalmanagement, im Zentraleinkauf, im Finanz- u. Medizincontrolling, in der Patientenaufnahme und -abrechnung sowie Qualitätsmanagement eingesetzt.
Erfahre mehr über die Ausbildung.
- Planen und Organisieren von unterschiedlichen Veranstaltungen: z.B. Besprechungen, Tagungen, Workshops, Kolloquien, große Symposien, Kongresse
- Realisierung von kleinen und großen Kundenwünschen
- Anwenden rechtlicher Rahmenbedingungen
- Lernen und Anwenden von kaufmännischen Prozessen
Erfahre mehr über die Ausbildung.
Neugierige und Forscherherzen
- Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) sind Freiwilligendienste, in denen du dich außerhalb von Beruf und Schule für einen Zeitraum zwischen 6 und 18 Monaten in sozialen und gemeinwohlorientierten Tätigkeitsfeldern engagieren kannst.
- Die Medizinische Hochschule ist sowohl anerkannte Einsatzstelle des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) als auch anerkannter Träger und Einsatzstelle des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ).
- Deine Aufgaben im Freiwilligendienst bestehen aus zumeist ganztägigen, praktischen Hilfstätigkeiten. Du bist während deines Freiwilligendienstes sozialversichert und wirst von einer Fachkraft angeleitet.
- Die MHH bietet gemeinsam mit ihren Partnerinstituten im Rahmen der Freiwilligendienste ein Freiwilliges Jahr in der Wissenschaft (FWJ) für Abiturient_innen an.
- Du hast bei uns die Möglichkeit, ein Jahr lang ein Forschungsprojekt aus den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften oder Ingenieurswissenschaften zu begleiten.