Bildercollage: Ein junger Mann in blauem Kasack-Hemd, eine junge Frau in weißem Kittel sitzt an einem Mikroskop, Nahaufnahme von einem Bohrgerät, junge Menschen sitzen

Ausbildung an der MHH

Unsere Vielfalt ist deine Chance

Haben wir das Passende für Deine Zukunft?

Bildcollage mit Logo Beste Ausbilder Deutschlands vom Magazin Capital und Bild mit mehr als einhundert Auszubildenden der MHH, die auf einer der Campus-Straßen stehen und die Hände hochstrecken.
Copyright: Eric Masur/MHH

Schön, dass Du hier bist!

Wie Du weiter unten siehst, haben wir ganze 21 Ausbildungsberufe sowie die Freiwilligendienste im Angebot – da ist für Organisationstalente, Technikverliebte, Forscherherzen, Kommunikationsgenies und Spürnasen auf jeden Fall was Interessantes dabei.

Kennst Du die MHH eigentlich schon? Wir sind Krankenhaus, Forschungseinrichtung und Hochschule in einem. Mit 10.000 Mitarbeitenden regional fest in Hannover verwurzelt, international in allen Abteilungen stark vernetzt. Rund 600 junge Menschen starten jedes Jahr ihre Karriere bei uns. Wir wollen sie zu selbständigen und verantwortungsbewussten Fachkräften ausbilden. Dafür bieten wir moderne Ausbildungsstandards und hervorragende Übernahmechancen.

Scrolle jetzt weiter und verschaffe Dir in Ruhe einen Überblick über unsere Ausbildungsvielfalt. Oder suche oben im Menü direkt Deinen favorisierten Ausbildungsbereich.


Für Gesundheitsexperten und Vorangeher

Für Diagnostikhelden und Spürnasen

Für Technikverliebte und Handwerksbegeisterte

Für Kommunikationsgenies und Organisationstalente

Neugierige und Forscherherzen

Du willst uns mal näher kennenlernen?

Ansprechpartner:in für Berufsmessen und Schulen

WIR stehen für...

  • ausgezeichnete berufliche Perspektiven
  • individuelle Entwicklungen
  • Auslandspraktika im Rahmen von Erasmus+

  • tariflich vereinbarte Ausbildungsvergütungen, inkl. einer Jahressonderzahlung und einer Abschlussprämie bei erfolgreich bestandener Prüfung
  • die ermäßigte Nutzung des Nahverkehrs

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement 
  • die regelmäßige Teilnahmemöglichkeiten am Hochschulsport
  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • digitale Zusammenarbeit
  • moderne Ausbildungskonzepte

Und wie geht es weiter?